ubuntuusers.de

Bluetooth aus der GNOME-Shell entfernen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo in die Runde,

mit welchen Befehlen kann ich die Bluetooth-Aufrufe aus der Shell unter Systemeinstellungen und aus dem System entfernen?

Der Grund ist, es hängt sich bei gekoppelten Geräten auf. alt, Druck und b hilft meist. Es war auch schon so extrem, dass nur noch Power über 3 sec half.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9783

Wohnort: Münster

Entferne die Hardware. Wenn das nicht geht, entferne den Treiber (Kernel-Modul) für die Hardware durch blacklisten in /etc/modprobe.d/.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo kB,

leider taucht der Name Bluetooth nicht auf, welcher ist es?

mediom@mediom-N73SV:/etc/modprobe.d$ ls -hal
insgesamt 64K
drwxr-xr-x   2 root root 4,0K Feb  9 21:57 .
drwxr-xr-x 155 root root  12K Mär 12 09:16 ..
-rw-r--r--   1 root root 2,5K Jul 31  2015 alsa-base.conf
-rw-r--r--   1 root root  154 Mär 23  2016 amd64-microcode-blacklist.conf
-rw-r--r--   1 root root  325 Mär 13  2016 blacklist-ath_pci.conf
-rw-r--r--   1 root root 1,7K Nov 12 22:54 blacklist.conf
-rw-r--r--   1 root root  210 Mär 13  2016 blacklist-firewire.conf
-rw-r--r--   1 root root  697 Mär 13  2016 blacklist-framebuffer.conf
-rw-r--r--   1 root root  156 Jul 31  2015 blacklist-modem.conf
lrwxrwxrwx   1 root root   41 Feb  9 21:57 blacklist-oss.conf -> /lib/linux-sound-base/noOSS.modprobe.conf
-rw-r--r--   1 root root  583 Mär 13  2016 blacklist-rare-network.conf
-rw-r--r--   1 root root 1,1K Mär 13  2016 blacklist-watchdog.conf
-rw-r--r--   1 root root  127 Mär 11  2015 dkms.conf
-rw-r--r--   1 root root  154 Mai  4  2018 intel-microcode-blacklist.conf
-rw-r--r--   1 root root  347 Mär 13  2016 iwlwifi.conf
mediom@mediom-N73SV:/etc/modprobe.d$ 

Nachtrag: o.k. Hardware ist (der Dongle) ist entfernt.

Frage: Bringt Blueman eigene Treiber mit?

Meine Idee ist. Software aus Gnome-Shell raus und Blueman rein und ich kann Bluetooth nutzen. Unter 16.04 lief alles "out of the box".

Größes Delta ist ja Gnome, daher die Idee (so der interessierte Laie).

Vllt gibt es mit diesem Programm keine Abstürze.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9783

Wohnort: Münster

Ich würde grundsätzlich im Verzeichnis /etc/modprobe.d/ eine eigene Datei anlegen und darin die unerwünschten Treiber auflisten.

Welche das sind, musst Du natürlich für Dein System per lspci und lsusb erst herausfinden; die üblichen Verdächtigen sind Intel, Broadcom und Realtek, aber nicht alle aus diesen Familien sind auch „schuldig“. Wenn Du die Hardware kennst, suche nach den dafür zuständigen Treibern bzw. Kernel-Modulen per lsmod.

Oder gehe umgekehrt vor: Suche nach Modulen für Bluetooth per

lsmod | grep -e blue -e bt 

und sperre ggf. die Module für Funktionen höherer Schichten. Bei mir sieht das z.B. so aus:

$ lsmod | grep -e blue -e bt
btusb                  45056  0
btrtl                  16384  1 btusb
btbcm                  16384  1 btusb
btintel                16384  1 btusb
bluetooth             548864  33 btrtl,btintel,btbcm,bnep,btusb,rfcomm
ecdh_generic           24576  1 bluetooth

Vielleicht ist ein beherztes blacklist bluetooth die schnelle Lösung. Happy try'n destroy!

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo kB,

das stimmt schon mal überein.

mediom@mediom-N73SV:~$ lsmod | grep -e blue -e bt
btusb                  45056  0
btrtl                  16384  1 btusb
btbcm                  16384  1 btusb
btintel                16384  1 btusb
bluetooth             548864  33 btrtl,btintel,btbcm,bnep,btusb,rfcomm
ecdh_generic           24576  2 bluetooth
mediom@mediom-N73SV:~$ 

Wenn Du die Hardware kennst

Befehl: (Auszug)

mediom@mediom-N73SV:~$ lsusb
Bus 003 Device 002: ID 0b05:17cb ASUSTek Computer, Inc. Broadcom BCM20702A0 Bluetooth

USB- List gemäß Wiki

aus der Liste:
0b05  ASUSTek Computer, Inc.

17cb  Broadcom BCM20702A0 Bluetooth

Software aus Gnome-Shell raus und Blueman rein und ich kann Bluetooth nutzen.

Welch Chance hat die Idee?

Automatisches-Laden-verhindern-Blacklisting ist hoffe ich, das richtige Wiki . Es ist Neuland für mich. 😢

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Das ist genau der Artikel den du brauchst 😉 Mein Vorschlag wäre

echo "blacklist btusb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/bluetooth-blacklist.conf 

Nach einem Neustart sollte Bluetooth nicht mehr Funktionieren.Ansonsten würde ich Bluetooth über systemctl deaktivieren 😉

sudo systemctl disable bluetooth.service

Zum Einschalten wäre es wieder

sudo systemctl enable bluetooth.service

sudo rm /etc/modprobe.d/bluetooth-blacklist.conf

Gruß Stephan

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Moin Kellerkind_2009,

danke für die Antwort.

Software aus Gnome-Shell raus

ist mit deiner Antwort jetzt möglich.

und Blueman rein und ich kann Bluetooth nutzen.

Nur eine Laien- Idee?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Moin Berlin_1946

Um Blueman nutzen zu können brauchst du ja wieder den Bluetooth-Service und den btusb.

Du kannst des ja mal Ausprobieren,wenn scheitert entfernst du es wieder.

Ich vermute du wirst mit diesem Dongle nicht Glücklich unter Bionic.Kaufe dir lieber einen neuen für 7.- 😇

Gruß Stephan

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Kellerkind_2009 schrieb:

Moin Berlin_1946

Um Blueman nutzen zu können brauchst du ja wieder den Bluetooth-Service und den btusb.

Du kannst des ja mal Ausprobieren,wenn scheitert entfernst du es wieder.

Moin Stephan,

danke für die Antwort.

die 4 Befehle

  • sudo systemctl enable bluetooth.service
  • sudo rm /etc/modprobe.d/bluetooth-blacklist.conf
  • sudo apt-get install blueman 
  • sudo apt-get install bluez obex-data-server

Ich vermute du wirst mit diesem Dongle nicht Glücklich unter Bionic.Kaufe dir lieber einen neuen für 7.- 😇

7€ klingt gut, hast du auch einen Tipp, wie der heißt.

Gruß Werner

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Habe dir mal eine PN geschickt 😛

Antworten |