ubuntuusers.de

Ubuntu 18.04 LTS 32-bit gesucht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Topfmeister

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich weis, das 32Bit nur noch bis April2023 gepflegt wird und aus diesem Grund wollte ich meinen Dell D620 aktualisieren. Bis ich nach einiger Zeit gemerkt habe, das der nur einen Core Duo und keinen Core 2 Duo hat. Trotzdem will ich das System noch nutzen, habe mir aber alles im Rahmen der Installation zerschossen. Einschliesslich Backup. Frage 1: Hat noch jemand eine URL für das ISO der 18.04 LTS? Wenn nicht Frage 2: 17.04 habe ich gefunden und installiert. Geht noch ein Update auf 18.04 LTS und wenn ja wie (habe nicht allzu viel Ahnung). Da das Homeverzeichnis auf einer extra Partition liegt sind diese Daten noch da und bin prinzipiell arbeitsfähig. Danke!

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Ubuntu direkt finde ich nicht, aber andere Buntus gibt es hier:

https://wiki.ubuntuusers.de/Downloads/Bionic_Beaver/

Die sind aber schon ohne Support.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Verschwende deine Zeit nicht mit der Installation eines quasi jetzt schon toten und bald überhaupt nicht mehr gepflegten Systems. Wenn die Hardware nur 32bit zuläßt, steige um auf Debian. Da wird 32bit (x86) noch unterstützt. Da Ubuntu auf Debian basiert, brauchst du dich auf der Kommandozeile nicht umgewöhnen.

Und ein Gnome ist ein Gnome (von eventuellen Ubuntu-speziellen Anpassungen mal abgesehen). Wobei eine etwas ressourcenschonendere Desktop-Umgebung wie XFCE bei älterer Hardware wahrscheinlich nicht schaden kann. Aber das kannst du ja ausprobieren.

Die derzeitige Stable-Version ist 11.6.0 (Bullseye).

https://cdimage.debian.org/images/unofficial/non-free/images-including-firmware/

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

18.04 ist im April komplett tot. Vergiss es.

Nimm, Debian, LMDE oder Slackware.

Topfmeister

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2023

Beiträge: 6

Erst mal Danke für die Hinweise. Ja, ich weis, ab April sind keine Updates mehr möglich. Deswegen werde ich den Dell - welcher doch funktioniert - nicht wegwerfen. Ich habe mir den Link angesehen - leider nichts für Ubuntu dabei. Ein anderes Image wollte ich nicht verwenden. Ev. nur als Notnagel. Also wenn noch jemand einen Link hat.... Oder halt das Update von 17.04 auf 18.04 LTS. Es ist mir zuwider, Technik, welche funktioniert, wegzuwerfen. Da kann ich Windows nehmen. Dort weis ich, das man sich mit jeder neuen Version einen neuen Rechner kaufen sollte.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Ubuntu 18.04 32 Bit gibt es nicht. Vielleicht kannst du anderes Buntu nehmen und die grafische Oberfläche, die in Ubuntu verwendet wird, nachinstallieren. Den Tipp, eine andere, aktuelle Distribution zu verwenden, für die es noch 32 Bit Images gibt, finde ich auch sinnvoller.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Schlag dir Ubuntu aus dem Kopf, die haben i383 aufgegeben, fertig aus Amen. Der einzige Weg, diese Hardware sinnvoll und sicher weiterzunutzen, ist eine andere Distribution.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3191

https://cdimage.debian.org/debian-cd/current-live/i386/iso-hybrid/

Für den "Nutzer" ist doch nur wichtig, daß die richtige Oberfläche vorhanden ist. Den Unterbau (Distri) sieht man doch gar nicht.

Wie alt ist das Gerät, 15-17 Jahre? Damit kann man nicht mehr viel machen ... ☹

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

Doch, das kann man 🤓

dingsbums schrieb:

Wenn die Hardware nur 32bit zuläßt, steige um auf Debian.

👍

Genau. Bei mir läuft Debian (10 und 12 mit IceWM, Installation von der Netinst-CD mit LXDE) auf lauter Rechnern aus der WinXP-Ära, die schon mit Win7 überfordert waren. Sogar auf einem Pentium 4 von 2004 mit lausigen 1,2 GB Arbeitsspeicher. Zwar gemächlich, aber stabil und zuverlässig.

Also nicht zu früh aufgeben 😎 .

Michael

Topfmeister

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2023

Beiträge: 6

So, Problem gelöst. Hatte doch noch ein Backup und alles läuft wieder. Ich hatte mir wie empfohlen auch Debian angesehen (und versucht zu installieren), ging aber schief. Ev. verträgt sich der Installationsort von Grub nicht mit meinem primären Bootmanager (Air-Boot). Das ging eben bei Ubuntu ganz easy. Gut, der Dell hat noch einen 2. HDD-Tray - dort versuche ich mein Glück - ist ja noch Zeit bis April. Schon komisch, die einen unterstützen (noch) 32Bit, die anderen nicht mehr.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ganz einfach warum: Man muss mehr kompilieren, auf der Architektur testen, Fehler im Zusammenhang mit der Architektur beheben - der Nutzen wird immer geringer, da es immer weniger Nutzer sind.

Antworten |