ubuntuusers.de

Ubuntu als WLAN-Gateway/Router/Bridge

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

mickey

Avatar von mickey

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2006

Beiträge: 7

Hi,

ich habe ein ähnliches Problem wie hier, bin aber mit der Hilfestellung in diesem Router-Artikel leider nicht zum gewünschten Erfolg gekommen. Und zwar:

Ich nutze einen Laptop, der per LAN mal an dieses, mal an jenes Netzwerk angeschlossen ist (und immer per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen bekommt). Zudem hat der Laptop einen WLAN-Adapter. Gibt es an dem jeweiligen Standort kein WLAN, das ich nutzen kann/darf, möchte ich den Laptop quasi als WLAN-Bridge/Router für u.a. meinen iPod nutzen.

Dazu habe ich folgendes probiert:

  • Mittels Netzwerk-Manager habe ich über "Neues Funknetzwerk erstellen..." ein Netzwerk mit dem Namen "iPod-GW" erstellt, das per "WPA & WPA2 Personal" mit einem Passwort abgesichert ist (ein adhoc-Netzwerk ohne Authentifizierung lässt sich nicht anlegen; die weiteren Schritte habe ich mit allen anderen Sicherungsmethoden [WEP 64-bit/128-bit] ebenfalls getestet). Im Reiter "IPv4-Einstellungen" des neuen Funknetzwerkes ist als Methode "Gemeinsam mit anderen Rechnern" aktiviert.

  • Der Laptop verbindet sich sofort mit dem neuen Funknetzwerk "iPod-GW" und erhält die IP-Adresse 10.42.43.1 mit einem Class C-Subnetz zugewiesen.

  • Mit dem iPod verbinde ich mich mit sichtbaren WLAN "iPod-GW" und werde zur Eingabe meines zuvor gewählten Passwortes aufgefordert.

  • Der iPod zeigt mir zwar an, dass er sich verbunden hat, aber die der Netzwerkverbindung zugewiesene IP-Adresse (169.254.24.99 – eine typische Adresse für "habe per DHCP keine IP-Adresse erhalten") entspricht nicht dem adhoc-Netzwerk. Auch der Versuch, vom iPod aus den "Lease" zu erneuern führt zu keiner Veränderung (Wichtig: zu Hause läuft auf meinem Router ein WPA2-abgesichertes WLAN, in das sich der iPod erfolgreich einwählen kann, d.h. ich bin mir sicher, dass er diese Verschlüsselungsmethode beherrscht).

  • Wenn ich dem iPod manuell eine feste IP-Adresse eintrage (z.B. 10.42.43.100/24 mit dem Gateway auf der 10.42.43.1) ist es nicht möglich, vom Laptop aus den iPod anzupingen.

Da die oben beschrieben Art und Weise, ein adhoc-Netzwerkes zu erstellen, automatisch einen dnsmasq-Prozess erzeugt, konnte ich parallel hierzu keinen weiteren dnsmasq-Prozess starten, wie es in dem o.g. Router-Artikel gefordert ist. Also habe ich probiert, die Einstellungen meines adhoc-Netzwerkes so zu ändern, dass kein dnsmasq-Prozess mehr gestartet wird – das erreiche ich durch Umstellung auf "Manuell" anstelle von "Gemeinsam mit anderen Rechnern" im Reiter "IPv4-Einstellungen". Der Versuch, anschließend einen eigenen dnsmasq-Prozess mit angepasster Konfiguration zu starten, funktioniert war, hat aber keinerlei Auswirkung auf mein Verbindungsproblem, d.h. der iPod bekommt weiterhin keine IP-Adresse zugewiesen.

D.h. egal, was ich bisher versucht habe, es gelingt mir nicht, auf dem Ubuntu-Laptop ein adhoc-Netzwerk zu konfigurieren, in das sich andere Clients (in meinem Fall ein iPod) einwählen können und automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen.

Frage(n):

  • Hat jemand bereits Erfahrungen beim Zusammenschalten von Ubuntu und iPod per WLAN?

  • Wie kann ich prüfen, ob sich ein Client erfolgreich an meinem adhoc-Netzwerk authentifiziert hat? Oder ob der Versuch einer Verbindung gescheitert ist?

Zum Schluss noch ein paar Infos:

  • Laptop: IBM/Lenovo ThinkPad T60

  • WLAN: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)

  • Ubuntu: 9.10 (Beta) mit tagesaktuellen Updates

  • Kernel: 2.6.31-14-generic #48-Ubuntu SMP Fri Oct 16 14:04:26 UTC 2009 i686 GNU/Linux

  • iPod: iPod Touch 2. Generation mit OS 3.1.2

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß, Mickey.

froggydancer

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 156

Hi mickey,

ich hatte haargenau das selbe Problem und hätte es selbst nicht besser beschreiben können. Nach vielem herumprobieren habe ich dann aber noch eine funktionierende Lösung gefunden: Vorgehensweise genau wie du beschrieben hast aber entscheidender Unterschied war bei mir die Verschlüsselungsmethode! Funktioniert hat es mit "WEP 64/128-bit-Schlüssel" und einem 5-stelligen Passwort. Nicht funktioniert hat es hingegen mit "WEP 128-bit Kennwort"! Ich hatte auch die Möglichkeit ein Netz ohne Verschlüsselung zu erstellen (Network-Manager im aktuellen Ubuntu 9.10), womit es ebenfalls funktioniert hat. Das iPhone konnte das Ad-hoc Netz sehen und kurz nach dem Auswählen (und ggf. Passworteingabe) hatte es auch schon eine 10.42.43.x IP und richtige Gateway-Einstellung. Dann stand auch die Internetverbindung des Laptops über Kabel dem iPhone zur Verfügung.

Meine Vermutung ist, dass die anderen Verschlüsselungsmethoden zwischen iPhone und Ubuntu nicht wirklich kompatibel sind, denn das iPhone zeigte das selbe Verhalten auch bei Eingabe eines falschen Passworts (also Anzeigen einer "erfolgreichen" Verbindung und nach langem Warten eine 169.254.x.x IP). Ich konnte zwar mit einer der anderen Verschlüsselungsmethoden (ich glaube WEP Kennwort) mal erfolgreich eine Verbindung aufbauen, konnte das aber nicht wieder reproduzieren. Daher hat es für mich den Anschein, dass trotz Anzeige einer "erfolgreichen" Verbindung beim iPhone kein wirklicher Datenverkehr zum Laptop zu Stande kommt.

Mein Setup:

  • Laptop: Toshiba Tecra A8

  • WLAN: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)

  • Ubuntu 9.10 Karmic Koala (LiveCD und kürzliche Installation mit aktuellen Updates)

  • iPod Touch 1G mit OS 3.1.2 bzw.

  • iPhone 3G mit OS 3.1.2

Einrichtung:

  • Links-klick auf Tray-Symbol des Network-Manager

  • Neues Funknetzwerk erstellen...

    • gewünschten Namen eingeben

    • Verschlüsselung "WEP 64/128-bit-Schlüssel" wählen

    • 5 bzw. 13-stelliges Passwort eingeben

  • Netz beim iPhone auswählen und Passwort eingeben

  • fertig!

Ich hoffe diese Lösung funktioniert auch bei dir

Gruß Froggy

mickey

(Themenstarter)
Avatar von mickey

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2006

Beiträge: 7

Hi Froggy,

ich könnte heulen – es funktioniert! Jetzt kann ich mit dem iPod _über_ meinen Laptop ins Netz, perfekt! Ich kann sogar unseren Firmenproxy eintragen und alles ist wunderbar, Du bist mein Held ☺

Einziger Wermutstropfen ist die schwache WEP-Verschlüsselung, lieber wäre mir natürlich WPA/WPA2. Mal sehen, vielleicht klappt das ja auch irgendwann ...

Ein dickes, fettes DANKESCHÖN!

Gruß, Mickey.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21859

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Dann vielen dank an froggydancer für die ausführliche Anleitung. Ich markiere diesen Thread dann als gelöst.

Edcit: Gelöst war er ja schon.

froggydancer

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 156

Kein Problem 😳

Als ich über diesen Thread gestolpert bin, dachte ich mir schon Ha, perfekt! GENAU mein Problem... [war ja sogar fast identische Hard-/Software 😉] und musste dann enttäuscht feststellen, dass es keine Lösungsansätze gab...

Also wenn ich das Problem dann schon für mich lösen kann, muss ich es doch hier weitersagen, damit andere nicht das selbe durchmachen müssen wie wir ^^ Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir auch eine Menge ersparen können.

dustin.hoffner

Anmeldungsdatum:
28. September 2010

Beiträge: Zähle...

Hi, Leute ich weiß alter thread aber, das WPA/WPA2 verschlüsselungsding wird nicht gehen weil wir hier von einem Ad-hoc netzwerk sprechen und nicht von einem infrastrukturnetzwerk. Ein Ad-Hoc Netzwerk unterstützt gennerell nur WEP und ein Infrastruktur dagegen alles mögliche. Ein infrastrukturnetzwerk kann man mit einem richtigen router machen mich würde es aber trotzdem interressiern wie man das vielleicht mit ubuntu hinkriegt. Ich selbst hab schon gesucht aber noch keine Lösung gefunden.

nur eins nervt mich, dass das mit dem ad-hoc bei mir net läuf. aber das liegt zu 99% an der hardware 😬

froggydancer

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 156

dustin.hoffner schrieb:

Hi, Leute ich weiß alter thread aber, das WPA/WPA2 verschlüsselungsding wird nicht gehen weil wir hier von einem Ad-hoc netzwerk sprechen und nicht von einem infrastrukturnetzwerk. Ein Ad-Hoc Netzwerk unterstützt gennerell nur WEP und ein Infrastruktur dagegen alles mögliche.

Dass wir von einem Ad-Hoc Netzwerk, sprechen ist uns allen klar. Aber seit wann sind Ad-Hoc Netze auf WEP beschränkt? Unter Windows hatte das Ad-Hoc Netz auch mit WPA funktioniert und warum sollte der NetworkManager für Ad-Hoc Netzwerke WPA/WPA2 anbieten, wenn das schon technisch unmöglich sein sollte? Das Problem hier war eher, dass sich die Vorstellung von WPA/WPA2 zwischen Ubuntu und dem iOS sich irgendwie unterscheiden.

Gruß Froggy

dustin.hoffner

Anmeldungsdatum:
28. September 2010

Beiträge: 7

Sorry war falsch informiert hab auf verschiedenen Seiten gelesen, dass man nur WEP verwenden kann.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die entsprechenden Wiki-Artikel wurden überarbeitet oder neu erstellt.

Router - WLAN Router - Internetverbindungsfreigabe

Aber seit wann sind Ad-Hoc Netze auf WEP beschränkt? Unter Windows hatte das Ad-Hoc Netz auch mit WPA funktioniert und warum sollte der NetworkManager für Ad-Hoc Netzwerke WPA/WPA2 anbieten, wenn das schon technisch unmöglich sein sollte?

Technisch unmöglich ist das nicht. Die wenigsten Treiber unter Linux unterstützen das. Ralink-Treiber können mit einer entsprechenden Option kompiliert werden um diese Funktion zu unterstützen (noch nicht probiert).

Das ist unter Ubuntu allerdings noch sehr unausgereift. Der NM selbst bietet zwar an diese Verschlüsselung zu aktivieren, das funktioniert jedoch nicht. Nur manuell über wpa_supplicant ist das bislang möglich. Der NM untestützt dann wiederrum diese Authentifizierung nicht, auch wenn das Netz erkannt wird. Im oben genannten Wiki-Artikel ist ein Hinweis zu finden. Ich habe bislang noch keine Hardware/Treiberkombination gefunden mit der das unter Ubuntu funktioniert.

heakheak

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo,

der Thread ist zwar schon etwas aelter, aber ich habe eine neue Frage dazu. Mit den beschriebenen Einstellungen kann ich ein Netzwerk erstellen, dass ganz wunderbar mit meinem iPod funktioniert, mein Android Handy erkennt allerdings das Netzwerk erst gar nicht und auch wenn ich alles manuell eingebe, wird es nicht gefunden. Hat einer eine Idee, woran das liegen koennte?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ältere Android System unterstützen ohne einen entsprechenden Patch keine AdHoc Netzwerke. Klick

Antworten |