Hi,
ich habe ein ähnliches Problem wie hier, bin aber mit der Hilfestellung in diesem Router-Artikel leider nicht zum gewünschten Erfolg gekommen. Und zwar:
Ich nutze einen Laptop, der per LAN mal an dieses, mal an jenes Netzwerk angeschlossen ist (und immer per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen bekommt). Zudem hat der Laptop einen WLAN-Adapter. Gibt es an dem jeweiligen Standort kein WLAN, das ich nutzen kann/darf, möchte ich den Laptop quasi als WLAN-Bridge/Router für u.a. meinen iPod nutzen.
Dazu habe ich folgendes probiert:
Mittels Netzwerk-Manager habe ich über "Neues Funknetzwerk erstellen..." ein Netzwerk mit dem Namen "iPod-GW" erstellt, das per "WPA & WPA2 Personal" mit einem Passwort abgesichert ist (ein adhoc-Netzwerk ohne Authentifizierung lässt sich nicht anlegen; die weiteren Schritte habe ich mit allen anderen Sicherungsmethoden [WEP 64-bit/128-bit] ebenfalls getestet). Im Reiter "IPv4-Einstellungen" des neuen Funknetzwerkes ist als Methode "Gemeinsam mit anderen Rechnern" aktiviert.
Der Laptop verbindet sich sofort mit dem neuen Funknetzwerk "iPod-GW" und erhält die IP-Adresse 10.42.43.1 mit einem Class C-Subnetz zugewiesen.
Mit dem iPod verbinde ich mich mit sichtbaren WLAN "iPod-GW" und werde zur Eingabe meines zuvor gewählten Passwortes aufgefordert.
Der iPod zeigt mir zwar an, dass er sich verbunden hat, aber die der Netzwerkverbindung zugewiesene IP-Adresse (169.254.24.99 – eine typische Adresse für "habe per DHCP keine IP-Adresse erhalten") entspricht nicht dem adhoc-Netzwerk. Auch der Versuch, vom iPod aus den "Lease" zu erneuern führt zu keiner Veränderung (Wichtig: zu Hause läuft auf meinem Router ein WPA2-abgesichertes WLAN, in das sich der iPod erfolgreich einwählen kann, d.h. ich bin mir sicher, dass er diese Verschlüsselungsmethode beherrscht).
Wenn ich dem iPod manuell eine feste IP-Adresse eintrage (z.B. 10.42.43.100/24 mit dem Gateway auf der 10.42.43.1) ist es nicht möglich, vom Laptop aus den iPod anzupingen.
Da die oben beschrieben Art und Weise, ein adhoc-Netzwerkes zu erstellen, automatisch einen dnsmasq-Prozess erzeugt, konnte ich parallel hierzu keinen weiteren dnsmasq-Prozess starten, wie es in dem o.g. Router-Artikel gefordert ist. Also habe ich probiert, die Einstellungen meines adhoc-Netzwerkes so zu ändern, dass kein dnsmasq-Prozess mehr gestartet wird – das erreiche ich durch Umstellung auf "Manuell" anstelle von "Gemeinsam mit anderen Rechnern" im Reiter "IPv4-Einstellungen". Der Versuch, anschließend einen eigenen dnsmasq-Prozess mit angepasster Konfiguration zu starten, funktioniert war, hat aber keinerlei Auswirkung auf mein Verbindungsproblem, d.h. der iPod bekommt weiterhin keine IP-Adresse zugewiesen.
D.h. egal, was ich bisher versucht habe, es gelingt mir nicht, auf dem Ubuntu-Laptop ein adhoc-Netzwerk zu konfigurieren, in das sich andere Clients (in meinem Fall ein iPod) einwählen können und automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen.
Frage(n):
Hat jemand bereits Erfahrungen beim Zusammenschalten von Ubuntu und iPod per WLAN?
Wie kann ich prüfen, ob sich ein Client erfolgreich an meinem adhoc-Netzwerk authentifiziert hat? Oder ob der Versuch einer Verbindung gescheitert ist?
Zum Schluss noch ein paar Infos:
Laptop: IBM/Lenovo ThinkPad T60
WLAN: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
Ubuntu: 9.10 (Beta) mit tagesaktuellen Updates
Kernel: 2.6.31-14-generic #48-Ubuntu SMP Fri Oct 16 14:04:26 UTC 2009 i686 GNU/Linux
iPod: iPod Touch 2. Generation mit OS 3.1.2
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß, Mickey.