ubuntuusers.de

Backup mit Ubuntu Server 12.04 LTE

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Burikan

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Linux Server 12.04 LTE eine 400GB große Container Datei. Von dieser möchte ich gerne tägliche inkrementelle Backups machen, so dass immer nur die Änderung dieser Datei abgespeichert werden.

Der Hintergrund ist, dass ich so auf die letzten versionen des Containers zugriff habe, ohne viel Speicher zu verschenken.

Bis jetzt haben alle Backup-tools bei jeder Änderung wieder die komplette datei sichern wollen.

Optional: Schön wäre ein Webinterface, ist aber kein muss.

ps: notfalls auch mit startx, wenn sich das nicht über die Konsole realisieren lässt.

Vielen Dank euch schonmal!

mfg, denis

Moderiert von redknight:

Ins richtige Forum verschoben. Ein Titel, der mit Backup anfängt, gehört wohl ins Backupforum.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21836

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit Containerdatei einen verschlüsselten Container meinst. Der Sinn dieser Container ist ja dann gerade, dass Du eben ohne ihn zu entschlüsseln nicht erkennen kannst, was oder wie viel sich geändert hat. Sonst hätte die Verschlüsselung versagt.

Burikan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2013

Beiträge: 3

jap genau, es geht um einen verschlüsselten container. Ich dachte auch ehr daran bitweise änderung zu erkennen und abzuspeichern, so dass ich an die verschiedenen Versionen des verschlüsselten Containers komme.

Hoffe ich habe einigermaßen rüberbringen können was ich meine 😀

mfg

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Aber dann wäre die Verschlüsselung doch anfällig für eine Seitenkanalattacke, nicht?

Burikan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2013

Beiträge: 3

Das ist ja aber nur der Fall, wenn der Angreifer die Unverschlüsselten Daten die ich hinzugefügt habe kennt oder? Bringt ihm ja nix wenn er die änderung sieht aber garnicht weiß was sich plain verändert hat.

PS: Sorry für den Post im falschen Forum und danke fürs verschieben!

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21836

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Burikan schrieb:

Das ist ja aber nur der Fall, wenn der Angreifer die Unverschlüsselten Daten die ich hinzugefügt habe kennt oder?

Nö. Known Ciphertext (bzw Ciphertext only) ist auch ein Angriffsvektor. Der ist zwar schwächer als "Known Plaintext", den ich hätte wenn ich weiß was du hinzugefügt hast, aber es ist einer.

Bringt ihm ja nix wenn er die änderung sieht aber garnicht weiß was sich plain verändert hat.

Zusammen mit der erwähnten Seitenkanalattacke schon 😉

Wenn du wirklich differentiell sichern willst, solltest Du den Container öffnen und in einen weiteren Container sichern. Das geht dann auf gewohntem Wege.

ixo

Avatar von ixo

Anmeldungsdatum:
6. April 2009

Beiträge: 316

Burikan schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Linux Server 12.04 LTE eine 400GB große Container Datei. Von dieser möchte ich gerne tägliche inkrementelle Backups machen, so dass immer nur die Änderung dieser Datei abgespeichert werden.

Der Hintergrund ist, dass ich so auf die letzten versionen des Containers zugriff habe, ohne viel Speicher zu verschenken.

Bis jetzt haben alle Backup-tools bei jeder Änderung wieder die komplette datei sichern wollen.

Hallo Burikan,

sieh mal hier: http://www.nongnu.org/storebackup/de/node46.html

Das sollte das können, was Du suchst!?

Grüße, ixo

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21836

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Auch wenn ixo traditionell keine Kritik an Storebackup gelten lässt: Das ist eine bescheidene Idee.

  • Krypto-Anfälligkeiten können ausgenutzt werden (s.o.)

  • ein einzelner kaputter Block im Dateisystem bzw auf der Plattenoberfläche können das Backup irreparabel beschädigen - bei geöffnetem Container verlierst Du im schlimmsten Fall eine einzelne Datei

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Ich persönlich würde ecryptfs nutzen. Das lässt auf die Dateigrößre und teilweise auf die Dateinamen rückschließen, aber es ist einfach zu handhaben und Datei-basiert.

Vielleicht solltest du deine Strategie überdenken, denn ein riesiger Container + inkrementelle Backups ist nicht wirklich etwas das zusammen gehört. Die Lösung von redknight ist zwar logisch und teilweise einfach, aber je nachdem auch etwas unpraktikabel. (Es sind immer noch Container, entweder du hast zu große Container, oder viel ungenutzten Platz).

Vielleicht kannst du uns einfach beschreiben welche Anforderungen du hast und wir schauen was am besten passt ☺

Antworten |