gospat83
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Hallo zusammen, nach sehr langer Zeit möchte ich von Windows auf Ubuntu umsteigen. Mit Linux hatte ich bisher jedoch kaum Berührungspunkte. Ich wüsste nun gern welche Variante am besten für eine ganz neue Installation wäre. Ich besitze einen HP Desktoprechner, der sowohl eine 128 GB SSD als auch eine 1.000 GB HDD besitzt. Dual Boot benötige ich nicht, sprich ich möchte komplett auf Windows bzw. ein anderes OS verzichten. Unter Windows hätte ich das System jetzt einfach auf die SSD gepackt und die HDD als Datenlaufwerk genutzt. Wie sollte das Ganze unter Ubuntu aussehen? Ich möchte ja schon performancemäßig das Optimum herausholen. Muss ich bei der Installation (vom Live USB-Stick) eine spezielle "Option" auswählen? Danke und viele Grüße gospat83
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1730
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Hallo gospat83, herzlich willkommen hier im Forum! ☺ Das System solltest Du auf die SSD installieren, soweit richtig. Die HDD kannst Du dann als "Datengrab" benutzen, also für weniger häufig benutzte, und/oder größere Dateien (>1GB). Hast Du bereits einen Live-USB-Stick erstellt? Wenn ja, könntest Du damit booten und erstmal einen Überblick über Deine Hardware geben, dann können wir eher sagen, welche Variante am ehesten geeignet ist. Grüße schollsky
|
gospat83
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Hallo scholsky, vielen Dank schon mal für deine Rückmeldung. Ich wähle dann einfach bei der Installation aus, dass ich die kompletten Festplatten löschen möchte und erstelle erstmal nur eine System Partition? Im Anschluss erstelle ich dann die "Datenpartition" Welche Infos benötigst du denn bezüglich der Hardware? Ich habe SiSoft Sandra Lite installiert, da kann ich ja das Wesentliche sehen.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16785
|
Hallo gospat83, Erstmal die Eckdaten des PC .... Hersteller (HP), Bezeichnung, ca. Baujahr CPU (64-bit oder 32-bit), Größe Arbeitsspeicher & GPU bzw. Grafikchip. EFI oder BIOS Rechner. Hinweis: Überprüfe unter Windows ob die Firmware des BIOS oder EFI aktuell ist. Was ist mit dem Einsatzgebiet ...... Mit Live Versionen kannst du ohne Eingriff auf andere Systeme die "Linuxe" ausprobieren z.B. mit "VENTOY". Was dir gefällt nimmst du dann zur Installation ...... PS: Wir haben auch ein ausreichend gutes WIKI. Gruss Lidux
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1730
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Da das hier ein Textforum ist, bitte auch Text benutzen - das Linux-Tool inxi ist sehr gut dafür geeignet. Wenn Du also schon einen Ubuntu-Boot-Stick hast, den einfach mal durchlaufen lassen und dann folgende Befehle im Terminal (analog bei Windows CMD) eingeben: sudo apt install inxi
inxi -Fz Die Ausgabe bitte hier im Forum posten - sensible Daten wie z.B. die MAC-Adresse werden so nicht von inxi ausgewertet. Grüße schollsky
|
gospat83
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Hi Lidux, ok, dann poste ich hier mal ein paar Infos. Hersteller: HP Bezeichnung: Pavilion Desktop PC 570-p0xx 103C_53311M Baujahr: 5 Jahre ca. BIOS: AMI (OEM) F.24 05/22/2018 (UEFI-Unterstützung = ja) Prozessor: AMD A10-9700 RADEON R7, 10 COMPUTE CORES 4C+6G RAM: 8 GB DDR3 Grafikkarte: AMD RADEON R7 Graphics Datenträger: TOSHIBA 1 TB SATA600 / SAMSUNG 128 GB PCIe2 SSD Systemtyp: 64 Bit
BIOS Updates habe ich eigentlich regelmäßig gemacht unter Windows, das sollte also passen meiner Meinung nach. Prüfe ich aber vor der Installation nochmal. Das Einsatzgebiet ist in erster Linie ein simpler Office Rechner würde ich sagen. Da ich aus der IT komme und gerne Dinge ausprobiere, werde ich sicherlich ein wenig damit programmieren und evtl. auch mal einen Datenbank Server oder ähnliches zu Testzwecken installieren.
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1730
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Da es sich hier nicht um ein nagelneues, sondern eher älteres Modell handelt, empfehle ich die Installation mit der Variante XUbuntu 23.04. Das ist schön schlank und reicht für ein System mit den gewünschten Anforderungen voll und ganz. Grüße schollsky
|
gospat83
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Ok, klingt auch gut. Aber was mache ich jetzt mit den Partitionen? Ich habe hier im Wiki einen Artikel gefunden. Dort gab es zwei Festplatten, eine 250 GB und eine 1 TB Festplatte. Auf der 250 GB SSD wurde eine Systempartition (100 MB), eine "/" (60 GB) und eine Swap Partition (16 GB) angelegt. Zusätzlich wurde eine 60 GB Partition angelegt, die nicht verwendet wurde. Die andere Festplatte wurde rein für die Daten, sprich /home genutzt. Sollte ich das auch so machen?
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1730
Wohnort: Ruhrgebeat
|
60 GB für root - also "/" ist schon gut. Den restlichen Platz auf der SSD würde ich für /home benutzen und die HDD mit einem extra Mountpoint (z.B. data ), den Namen müsstest Du manuell angeben. Das kannst Du aber auch nach der Installation machen. Eine explizite SWAP Partition braucht es heutzutage nicht mehr, da recht das swapfile, welches dann automatisch angelegt wird. Lesetip: https://wiki.ubuntuusers.de/Manuelle_Partitionierung/ Die Größenangaben sind nicht unbedingt aktuell, aber die Grundlagen stimmen weiterhin. Grüße schollsky
|
gospat83
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Alles klar, danke dir. Dann mache ich mich mal an die Arbeit 😉
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1482
|
Ich würde auf der SSD / und /home installieren und die HDD für weitere Daten nutzen. Warum / und / home getrennt, ganz einfach, geht das System mal kaputt, kann man es neu installieren und die Einstellungen vom /home sind noch da. Die ganzen Ordner wie Musik, Videos etc, kann man dann auf die HDD verlinken.
|
gospat83
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Das habe ich vor. Eine Frage habe ich aber noch, sind alle Partitionen "Primär" oder muss ich auch irgendeine auf "Logisch" stellen?
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1482
|
gospat83 schrieb: Das habe ich vor. Eine Frage habe ich aber noch, sind alle Partitionen "Primär" oder muss ich auch irgendeine auf "Logisch" stellen?
Wenn auf der SSD nur 2 Partitionen sind, können die beide Primär sein. Logische braucht man nur, wenn die Anzahl von Primären überschritten wird.
|
gospat83
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. August 2023
Beiträge: 11
|
Top, danke. Wieder etwas dazugelernt.
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1482
|
gospat83 schrieb: Top, danke. Wieder etwas dazugelernt.
Dafür gibt es Foren. 😀
|