ubuntuusers.de

Nach Upgrade zickt Paketverwaltung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

bernd1

Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

Hallo Forum, ich habe mein Kubuntu von 20.04 auf 22.04 geupgraded. Bei der Aktualisierung hatte ich schon eine Meldung

`apt-get check` failed, you may have broken packages. Aborting...

zu verschiedenen Paketen bekommen. Ok, dachte ich, schauen wir mal, ob 22.04 startet, dann repariere ich die Paketverwaltung. 22.04 ist gestartet, doch Synaptic lässt sich nicht öffnen. Über Discover (Kubuntu Paketverwaltung) komme ich zwar in die Paketverwaltung, kann aber dort keine Pakete löschen bzw. installieren.Die Meldung dazu lautet

too few items to process

Also habe ich mal auf ubuntuusers gestöbert und folgende Befehle probiert

sudo apt-get check (Paketlisten, Abhängigkeitsbaum und Statusinformationen werden eingelesen - keine Fehlermeldung)
sudo dpkg --configure -a (keine Meldung in der Konsole)
sudo apt-get --fix-broken install (0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert)
sudo apt-get autoremove (hat mir einige alte Pakete gelöscht.)

Ich habe jetzt nicht wirklich Ahnung, was ich auf der Konsole mache. Den Rechner nochmal heruntergefahren und nach 10 Sekunden neu gestartet habe ich auch probiert. Die Paketverwaltung ist zumindest grafisch nicht verwendbar.Ich habe mittlerweile synaptic mit dem Konsolenbefehl

sudo apt-get --purge remove synaptic

entfernt. Doch eine Installation über Discover führt zur o.g. Fehlermeldung.

Wenn jemand hier helfen könnte, wäre das super - danke schon mal fürs Lesen ☺

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige bitte die genaue Meldung, wenn du das Paket per apt installierst.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

1
2
3
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
apt policy
sudo apt install synaptic

Du copypastest komplett, d.h. von erster Befehlszeile über die weiteren mit deren Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt, hier in einen Codeblock. Nur so kann jemand, der Dir nicht über die Schulter sehen kann, erkennen, was Du ausführst und ob dies mit welchen etwaigen Fehlern ausgeführt worden ist. Aber das weißt Du nach über 16 Jahren sicherlich.

bernd1

(Themenstarter)
Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

von.wert schrieb:

Du copypastest komplett, d.h. von erster Befehlszeile über die weiteren mit deren Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt, hier in einen Codeblock. Nur so kann jemand, der Dir nicht über die Schulter sehen kann, erkennen, was Du ausführst und ob dies mit welchen etwaigen Fehlern ausgeführt worden ist. Aber das weißt Du nach über 16 Jahren sicherlich.

Jepp, aber auch nach 16 Jahren bin ich immer noch ein Dummy an der Konsole 😉

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade
apt policy
sudo apt install synaptic
[sudo] Passwort für bernd: 
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease [114 kB]
Holen:3 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease [110 kB]
Holen:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease [99,8 kB]
Holen:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages [544 kB]
Holen:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main i386 Packages [287 kB]
Holen:7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main Translation-en [128 kB]
Holen:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [91,6 kB]
Holen:9 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 c-n-f Metadata [8.136 B]
Holen:10 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 Packages [254 kB]
Holen:11 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe i386 Packages [128 kB]
Holen:12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe Translation-en [83,3 kB]
Holen:13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [236 kB]
Holen:14 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/multiverse amd64 DEP-11 Metadata [940 B]
Holen:15 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/universe amd64 DEP-11 Metadata [12,5 kB]
Holen:16 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 DEP-11 Metadata [11,4 kB]      
Holen:17 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/universe amd64 DEP-11 Metadata [10,4 kB]
Es wurden 2.119 kB in 1 s geholt (1.738 kB/s).
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/multiverse i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=multiverse,b=i386
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/multiverse amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=multiverse,b=amd64
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/universe i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=i386
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/universe amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=amd64
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/restricted i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=restricted,b=i386
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/restricted amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=restricted,b=amd64
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=i386
     origin security.ubuntu.com
 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-security,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=amd64
     origin security.ubuntu.com
 100 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/universe i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-backports,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 100 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/universe amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-backports,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 100 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/main i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-backports,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 100 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/main amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-backports,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/multiverse i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=multiverse,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/multiverse amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=multiverse,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/restricted i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=restricted,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/restricted amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=restricted,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy-updates,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/multiverse i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=multiverse,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/multiverse amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=multiverse,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=universe,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/restricted i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=restricted,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/restricted amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=restricted,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main i386 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=i386
     origin de.archive.ubuntu.com
 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
     release v=22.04,o=Ubuntu,a=jammy,n=jammy,l=Ubuntu,c=main,b=amd64
     origin de.archive.ubuntu.com
Mit Pinning verwaltete Pakete:
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libept1.6.0
Vorgeschlagene Pakete:
  dwww menu deborphan tasksel
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libept1.6.0 synaptic
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 694 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 3.548 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libept1.6.0 amd64 1.2.1 [84,1 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 synaptic amd64 0.90.2build1 [610 kB]
Es wurden 694 kB in 0 s geholt (2.418 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket libept1.6.0:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 406702 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libept1.6.0_1.2.1_amd64.deb ...
Entpacken von libept1.6.0:amd64 (1.2.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket synaptic wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../synaptic_0.90.2build1_amd64.deb ...
Entpacken von synaptic (0.90.2build1) ...
libept1.6.0:amd64 (1.2.1) wird eingerichtet ...
synaptic (0.90.2build1) wird eingerichtet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.26-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3.1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Trigger für mailcap (3.70+nmu1ubuntu1) werden verarbeitet ...
libdvd-pkg: Checking orig.tar integrity...
/usr/src/libdvd-pkg/libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2: OK
libdvd-pkg: `apt-get check` failed, you may have broken packages. Aborting...
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$

Nur, um es nochmal deutlich zu sagen. Die Pakete werden wohl über die Konsole installiert und deinstalliert. Das Problem ist eher das GUI. Synaptic als Programm z.B. startet gar nicht erst. Auch habe ich das Upgrade durchgeführt und bin auf Kubuntu 22.04 LTS unterwegs. Doch vielleicht kannst Du ja was mit den Bildschirmmeldungen anfangen, ich auf jeden Fall wenig 😉

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

Mache doch bitte mal sicherheitshalber einen apt-get check im Terminal mit Root Rechten:

sudo apt-get check

Wenn der durchläuft, ohne zu meckern, dann:

sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

Die Fragen vom Konfigurationsassistenten mit ja beantworten.

Oder das Paket libdvd-pkg mit purge komplett entfernen und dann neu bauen lassen und installieren:

sudo apt-get purge libdvd-pkg && sudo apt-get install libdvd-pkg

bernd1

(Themenstarter)
Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

trollsportverein schrieb:

Mache doch bitte mal sicherheitshalber einen apt-get check im Terminal mit Root Rechten:

sudo apt-get check

nicht gemeckert

Wenn der durchläuft, ohne zu meckern, dann:

sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

Die Fragen vom Konfigurationsassistenten mit ja beantworten.

Ich habe mich für diese Variante entschieden. Hier die Ausgabe

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg
libdvd-pkg: Checking orig.tar integrity...
/usr/src/libdvd-pkg/libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2: OK
libdvd-pkg: Unpacking and configuring...
libdvd-pkg: Building the package... (it may take a while)
libdvd-pkg: Build log will be saved to /usr/src/libdvd-pkg/libdvdcss2_1.4.3-1~local_amd64.build
Current: =ep
Bounding set =cap_chown,cap_dac_override,cap_fowner,cap_wake_alarm,cap_block_suspend,cap_audit_read,cap_perfmon,cap_bpf,cap_checkpoint_restore
Ambient set =
Current IAB: !cap_dac_read_search,!cap_fsetid,!cap_kill,!cap_setgid,!cap_setuid,!cap_setpcap,!cap_linux_immutable,!cap_net_bind_service,!cap_net_broadcast,!cap_net_admin,!cap_net_raw,!cap_ipc_lock,!cap_ipc_owner,!cap_sys_module,!cap_sys_rawio,!cap_sys_chroot,!cap_sys_ptrace,!cap_sys_pacct,!cap_sys_admin,!cap_sys_boot,!cap_sys_nice,!cap_sys_resource,!cap_sys_time,!cap_sys_tty_config,!cap_mknod,!cap_lease,!cap_audit_write,!cap_audit_control,!cap_setfcap,!cap_mac_override,!cap_mac_admin,!cap_syslog
Securebits: 024/0x14/5'b10100
 secure-noroot: no (unlocked)
 secure-no-suid-fixup: yes (unlocked)
 secure-keep-caps: yes (unlocked)
 secure-no-ambient-raise: no (unlocked)
uid=0(root) euid=0(root)
gid=0(root)
groups=0(root)
Guessed mode: UNCERTAIN (0)
libdvd-pkg: Installing...
(Lese Datenbank ... 406876 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdvdcss-dev_1.4.3-1~local_amd64.deb ...
Entpacken von libdvdcss-dev:amd64 (1.4.3-1~local) über (1.4.2-1~local) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdvdcss2_1.4.3-1~local_amd64.deb ...
Entpacken von libdvdcss2:amd64 (1.4.3-1~local) über (1.4.2-1~local) ...
libdvdcss2:amd64 (1.4.3-1~local) wird eingerichtet ...
libdvdcss-dev:amd64 (1.4.3-1~local) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3.1) werden verarbeitet ...
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ 

Da hat sich jetzt für mich nichts getan. Im Discover kann ich immer noch keine Programme installieren/löschen, auch keine Änderungen an den Paketquellen vornehmen (Failed to optain Authentification) und Synaptic startet auch nicht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

bernd1 schrieb:

libdvd-pkg: Checking orig.tar integrity...
/usr/src/libdvd-pkg/libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2: OK
libdvd-pkg: `apt-get check` failed, you may have broken packages. Aborting...
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$

Nur, um es nochmal deutlich zu sagen. Die Pakete werden wohl über die Konsole installiert und deinstalliert. Das Problem ist eher das GUI.

Nein. Und das ist deutlich zu lesen.

Geh' trollsportvereins Punkte durch!

Nachtrag, nun:

1
sudo apt install synaptic

bernd1

(Themenstarter)
Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

trollsportverein schrieb:

Oder das Paket libdvd-pkg mit purge komplett entfernen und dann neu bauen lassen und installieren:

sudo apt-get purge libdvd-pkg && sudo apt-get install libdvd-pkg

Jetzt mal noch diese Alternative getestet,da es für mich nicht funktioniert hat. In einem PopUp-Fenster kam die Aufforderung "sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg" auszuführen. Das ist mit im Codeblock enthalten.

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo apt-get purge libdvd-pkg && sudo apt-get install libdvd-pkg
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libdvd-pkg*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 84,0 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
(Lese Datenbank ... 406859 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libdvd-pkg (1.4.3-1-1) ...
(Lese Datenbank ... 406827 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Löschen der Konfigurationsdateien von libdvd-pkg (1.4.3-1-1) ...
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libdvd-pkg
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 16,2 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 84,0 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdvd-pkg wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 406827 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdvd-pkg_1.4.3-1-1_all.deb ...
Entpacken von libdvd-pkg (1.4.3-1-1) ...
libdvd-pkg (1.4.3-1-1) wird eingerichtet ...
libdvd-pkg: dpkg database is locked. You may need to use command "sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg".
libdvd-pkg: Building and installation of package(s) [libdvdcss2 libdvdcss-dev] postponed till after next APT operation.
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg
libdvd-pkg: Downloading orig source...
I: libdvdcss_1.4.3
/usr/bin/wget --tries=3 --timeout=40 --read-timeout=40 --continue -O libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2 \
          https://download.videolan.org/pub/libdvdcss/1.4.3/libdvdcss-1.4.3.tar.bz2 \
        || /usr/bin/uscan --noconf --verbose --rename --destdir=/usr/src/libdvd-pkg --check-dirname-level=0 --force-download --download-current-version /usr/share/libdvd-pkg/debian
--2022-09-06 20:15:36--  https://download.videolan.org/pub/libdvdcss/1.4.3/libdvdcss-1.4.3.tar.bz2
Auflösen des Hostnamens download.videolan.org (download.videolan.org) … 213.36.253.2, 2a01:e0d:1:3:58bf:fa02:c0de:5
Verbindungsaufbau zu download.videolan.org (download.videolan.org)|213.36.253.2|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 388404 (379K) [application/octet-stream]
Wird in ‘libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2’ gespeichert.

libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2                               100%[=======================================================================================================================================>] 379,30K  --.-KB/s    in 0,08s   

2022-09-06 20:15:36 (4,59 MB/s) - ‘libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2’ gespeichert [388404/388404]

libdvd-pkg: Checking orig.tar integrity...
/usr/src/libdvd-pkg/libdvdcss_1.4.3.orig.tar.bz2: OK
libdvd-pkg: Unpacking and configuring...
libdvd-pkg: Building the package... (it may take a while)
libdvd-pkg: Build log will be saved to /usr/src/libdvd-pkg/libdvdcss2_1.4.3-1~local_amd64.build
Current: =ep
Bounding set =cap_chown,cap_dac_override,cap_fowner,cap_wake_alarm,cap_block_suspend,cap_audit_read,cap_perfmon,cap_bpf,cap_checkpoint_restore
Ambient set =
Current IAB: !cap_dac_read_search,!cap_fsetid,!cap_kill,!cap_setgid,!cap_setuid,!cap_setpcap,!cap_linux_immutable,!cap_net_bind_service,!cap_net_broadcast,!cap_net_admin,!cap_net_raw,!cap_ipc_lock,!cap_ipc_owner,!cap_sys_module,!cap_sys_rawio,!cap_sys_chroot,!cap_sys_ptrace,!cap_sys_pacct,!cap_sys_admin,!cap_sys_boot,!cap_sys_nice,!cap_sys_resource,!cap_sys_time,!cap_sys_tty_config,!cap_mknod,!cap_lease,!cap_audit_write,!cap_audit_control,!cap_setfcap,!cap_mac_override,!cap_mac_admin,!cap_syslog
Securebits: 024/0x14/5'b10100
 secure-noroot: no (unlocked)
 secure-no-suid-fixup: yes (unlocked)
 secure-keep-caps: yes (unlocked)
 secure-no-ambient-raise: no (unlocked)
uid=0(root) euid=0(root)
gid=0(root)
groups=0(root)
Guessed mode: UNCERTAIN (0)
libdvd-pkg: Installing...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdvdcss-dev:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 406859 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdvdcss-dev_1.4.3-1~local_amd64.deb ...
Entpacken von libdvdcss-dev:amd64 (1.4.3-1~local) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdvdcss2:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdvdcss2_1.4.3-1~local_amd64.deb ...
Entpacken von libdvdcss2:amd64 (1.4.3-1~local) ...
libdvdcss2:amd64 (1.4.3-1~local) wird eingerichtet ...
libdvdcss-dev:amd64 (1.4.3-1~local) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3.1) werden verarbeitet ...
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ 

Das hat wohl funktioniert - zumindest teilweise. Synaptic lässt sich aufrufen, auch Pakete kann ich hier installieren/löschen. Doch Discover zickt weiterhin mit den bekannten Fehlermeldungen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Wenn etwas mit dem Unterbau nicht stimmt, in diesem Fall der Paketverwaltung, muß dies zuerst repariert werden. Ständig mit etwas aufsetzendem zu kommen wie Discover, ist nicht zielführend.

Wenn nun ein Programm nicht wie erwartet startet, ruft man es in einem Terminal auf, um etwaige Fehlerausgaben zu erhalten. Also:

1
discover

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

Muon dürfte besser mit Kubuntu harmonieren als Synaptic.

sudo apt-get install muon

In Jammy Jellyfish wurden die Regeln in der /etc/sudoers verschärft. Diese Regel:

Defaults        use_pty

macht, dass beispielsweise der Root Modus in Krusader nicht möglich ist und das Softwarequellen einrichten in Muon nicht möglich ist. Diese Sicherheitsverschärfung schließt aber auch eine Sicherheitslücke.

In aktuellen libkf5su-data Paketen ist ein Workaround enthalten, der die use_pty Regel wieder aushebelt. Das installiert /etc/sudoers.d/kdesu-sudoers mit folgendem Inhalt:

# Workaround for KDE bug https://bugs.kde.org/452532
# To be installed with permissions root:root 440 in /etc/sudoeors.d/

Defaults!/usr/lib/*/libexec/kf5/kdesu_stub !use_pty

In der Version 5.92.0-0ubuntu1 vom libkf5su-data Paket ist das aber noch nicht enthalten. Ich habe das Kubuntu Backports PPA aktiv und damit kommt dann das Paket in der Version 5.95.0-0ubuntu1~ubuntu22.04~ppa1, die den Workaround enthält. Mir persönlich ist die Sicherheit wichtiger, so dass ich den Workaround dann wieder deaktiviert habe. Muon lässt sich auch ohne den Workaround benutzen, nur die Softwarequellen lassen sich dann nicht per GUI im Muon einstellen.

bernd1

(Themenstarter)
Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

von.wert schrieb:

Wenn etwas mit dem Unterbau nicht stimmt, in diesem Fall der Paketverwaltung, muß dies zuerst repariert werden. Ständig mit etwas aufsetzendem zu kommen wie Discover, ist nicht zielführend.

Wenn nun ein Programm nicht wie erwartet startet, ruft man es in einem Terminal auf, um etwaige Fehlerausgaben zu erhalten. Also:

1
discover

Das verstehe ich, doch gestehe mir bitte zu, dass ich ein Konsolen-Dummy bin und meine Welt halt das "Aufsetzende" ist. Mir ist nicht klar, ob die Konsolenausgabe Fehler produziert oder nicht. Deshalb stelle ich die Ausgaben ja komplett ins Forum. Discover ist in Kubuntu 20.04 in der Fensterleiste angeheftet, sonst hätte ich es wohl nicht aufgerufen.

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ discover
Der Befehl 'discover' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
sudo apt install discover
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo apt install discover
[sudo] Passwort für bernd: 
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  discover-data libdiscover2
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  discover discover-data libdiscover2
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 496 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 4.747 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 discover-data all 2.2013.01.13 [392 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libdiscover2 amd64 2.1.2-10 [78,8 kB]
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 discover amd64 2.1.2-10 [25,3 kB]
Es wurden 496 kB in 0 s geholt (1.611 kB/s).
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket discover-data wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 406984 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../discover-data_2.2013.01.13_all.deb ...
Entpacken von discover-data (2.2013.01.13) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdiscover2 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdiscover2_2.1.2-10_amd64.deb ...
Entpacken von libdiscover2 (2.1.2-10) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket discover wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../discover_2.1.2-10_amd64.deb ...
Entpacken von discover (2.1.2-10) ...
discover-data (2.2013.01.13) wird eingerichtet ...
libdiscover2 (2.1.2-10) wird eingerichtet ...
discover (2.1.2-10) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3.1) werden verarbeitet ...
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ 

Die Konsolen-Ausgabe irritiert mich jetzt komplett. Doch wie Du siehst, habe ich das Programm installiert, keine Wirkung. Also nochmal auf dich gehört und das Programm über die Konsole gestartet 😉

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ discover
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller 
Intel Corporation 82801 SATA Controller [RAID mode] 
Intel Corporation 82801 SATA Controller [RAID mode] 
Linux Foundation 3.0 root hub 
Realtek Semiconductor Corp. Mass Storage Device 
unknown unknown 
unknown unknown 
unknown unknown 
Linux Foundation 2.0 root hub 
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$

Wenn das in chinesich stehen würde, würde ich auch nicht weniger verstehen 😳

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

Versuche es mal mit:

/usr/bin/plasma-discover

😉

bernd1

(Themenstarter)
Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ /usr/bin/plasma-discover
qrc:/qml/DiscoverWindow.qml:116:19: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 15. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/PageRow.qml:674:5: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 14. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/PageRow.qml:670:5: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 13. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
QObject::startTimer: Timers cannot have negative intervals
qrc:/qml/DiscoverPage.qml:42:37: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 15. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
inotify_add_watch(/home/bernd/.local/share/knewstuff3/wallpaper.knsregistry) failed: (No space left on device)
adding empty sources model QStandardItemModel(0x559777f35d20)
org.kde.plasma.libdiscover: Couldn't find a category for  "fwupd-backend"
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/private/PrivateActionToolButton.qml:74:5: QML Binding: Binding loop detected for property "value"
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/AbstractApplicationWindow.qml:282:5: QML Binding: Not restoring previous value because restoreMode has not been set.
This behavior is deprecated.
You have to import QtQml 2.15 after any QtQuick imports and set
the restoreMode of the binding to fix this warning.
In Qt < 6.0 the default is Binding.RestoreBinding.
In Qt >= 6.0 the default is Binding.RestoreBindingOrValue.

file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/BasicListItem.qml:273:18: QML QQuickItem*: Binding loop detected for property "implicitWidth"
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/AbstractApplicationWindow.qml:282:5: QML Binding: Not restoring previous value because restoreMode has not been set.
This behavior is deprecated.
You have to import QtQml 2.15 after any QtQuick imports and set
the restoreMode of the binding to fix this warning.
In Qt < 6.0 the default is Binding.RestoreBinding.
In Qt >= 6.0 the default is Binding.RestoreBindingOrValue.

Transaction error:  "Failed to obtain authentication." PackageKit::Transaction(0x559778ca98d0)
qml: message: Failed to obtain authentication.

Discover öffnet sich, aber keine Bearbeitung möglich, das seht ihr aber an der Message?!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

Probier mal:

sudo dpkg --configure -a

und dann noch mal:

sudo apt-get install --reinstall plasma-discover

bernd1

(Themenstarter)
Avatar von bernd1

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 234

Wohnort: Saarbrücken

Jepp

bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo dpkg --configure -a
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ sudo apt-get install --reinstall plasma-discover
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 448 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 plasma-discover amd64 5.24.6-0ubuntu0.1 [448 kB]
Es wurden 448 kB in 0 s geholt (1.637 kB/s).
(Lese Datenbank ... 407045 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../plasma-discover_5.24.6-0ubuntu0.1_amd64.deb ...
Entpacken von plasma-discover (5.24.6-0ubuntu0.1) über (5.24.6-0ubuntu0.1) ...
plasma-discover (5.24.6-0ubuntu0.1) wird eingerichtet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.26-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für mailcap (3.70+nmu1ubuntu1) werden verarbeitet ...
bernd@bernd-Aspire-TC-886:~$ /usr/bin/plasma-discover
qrc:/qml/DiscoverWindow.qml:116:19: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 15. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/PageRow.qml:674:5: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 14. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/PageRow.qml:670:5: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 13. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
QObject::startTimer: Timers cannot have negative intervals
qrc:/qml/DiscoverPage.qml:42:37: QML Shortcut: Shortcut: Only binding to one of multiple key bindings associated with 15. Use 'sequences: [ <key> ]' to bind to all of them.
inotify_add_watch(/home/bernd/.local/share/knewstuff3/wallpaper.knsregistry) failed: (No space left on device)
adding empty sources model QStandardItemModel(0x56096aba7ac0)
org.kde.plasma.libdiscover: Couldn't find a category for  "fwupd-backend"
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/private/PrivateActionToolButton.qml:74:5: QML Binding: Binding loop detected for property "value"
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/AbstractApplicationWindow.qml:282:5: QML Binding: Not restoring previous value because restoreMode has not been set.
This behavior is deprecated.
You have to import QtQml 2.15 after any QtQuick imports and set
the restoreMode of the binding to fix this warning.
In Qt < 6.0 the default is Binding.RestoreBinding.
In Qt >= 6.0 the default is Binding.RestoreBindingOrValue.

file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/BasicListItem.qml:273:18: QML QQuickItem*: Binding loop detected for property "implicitWidth"
file:///usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/kirigami.2/AbstractApplicationWindow.qml:282:5: QML Binding: Not restoring previous value because restoreMode has not been set.
This behavior is deprecated.
You have to import QtQml 2.15 after any QtQuick imports and set
the restoreMode of the binding to fix this warning.
In Qt < 6.0 the default is Binding.RestoreBinding.
In Qt >= 6.0 the default is Binding.RestoreBindingOrValue.

Transaction error:  "Failed to obtain authentication." PackageKit::Transaction(0x56096b91f8f0)
qml: message: Failed to obtain authentication.

Mit der Paketverwaltung Muon verhält es sich ähnlich. Wenn es hilft, kann ich die Konsolenausgabe auch hier posten. Im Prinzip funktioniert Muon auch nicht, nur Synaptic scheint im GUI zu funktionieren. Nur so als Info 😉

Antworten |