Hi,
Ich habe einen etwas aelteren PC auf dem Ubuntu 5.10 (6.06 wurde noch nicht probiert) soweit gut laeuft.
Der Patient:
eine serielle Logitech Maus
Mein Problem:
Bei der Installation geht die Hardwareerkennung immer von einer PS/2 Maus aus.
Frage:
Muss ich noch weitere Module laden und welche Dateien muessen angepasst werden ?
Das habe ich versucht:
In der Datei /etc/X11/xorg.conf in der Section "Input Device" den Eintrag ImPS/2 gegen "Logitech" und bei einem weiteren Versuch gegen "MouseSystems" beides hatte aber keinen Erfolg. Die Maus lies sich nach einem Reboot nicht bewegen. ☹
Ubuntu -Serielle Maus - wie konfigurieren ?
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2026 Wohnort: Ortenberg/hessen |
an Deiner Maus befindet sich ein runder Stecker--Dann ist es ps2. Gruß Piller |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Hi , |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 240 Wohnort: Salzburg Austria |
Geklaut von http://openfacts.berlios.de/index.phtml?title=Linux_XFree86_HOWTO/Konfiguration_von_XFree86 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Bin noch relativer Ubuntu-Anfaenger. Kannst du mir bitte noch sagen, wie ich die Schnittstelle anpassen kann. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 240 Wohnort: Salzburg Austria |
Ok, auf zum Debian-way: Eigentlich wollte ich dir die Konfiguration mit sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg
Jedenfalls lässt sich das auch gänzlich händisch konfigurieren - keine Angst, das kriegen wir schon hin. 8) Zuerst brauchen wir eine Konsole, wo du dich mit deinem (Sudo-)Benutzer anmeldest. Am Besten du wechselst dafür in die nicht-grafische Konsole mit der Tastenkombination Strg+Alt+F1 Dann eben Benutzername und Passwort eingeben. Jetzt brauchen wir einen Editor. Der Urgrossvater unter den Konsole-Editoren ist vi mit seinen erweiterten Nachfolger wie vim. Beide genannten Varianten haben aber für einen Anfänger eine alles andere als intuitive Bedienung. Jedoch kann man sie faktisch in jeder Linux und UNIX-Umgebung finden. Wenn du dich also mit verschiedenen Linux/UNIX beschäftigen willst empfehle ich dir, die basale Bedienung dieses Editors zu erlernen. Denn wenn die Grafische Oberfläche nicht mehr geht ist man um den Opa recht froh. Unter Ubuntu ist aber noch ein weiterer Editor standardmässig installiert: nano ist sein Name und mit ihm werden wir jetzt arbeiten. Vorher kopieren wir sicherheitshalber noch die Konfigurationsdatei an eine andere Stelle. sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf_original Da wir hier sudo verwenden wird dein Passwort abgefragt. Da sich die Konfigurationsdatei vom Xorg-Server nur mit root-Rechten bearbeiten lässt, müssen wir auch nano mit sudo starten: sudo nano /etc/X11/xorg.conf
Suche den Abschnitt (kann bei dir leicht unterschiedlich sein) Section "InputDevice" Identifier "Configured Mouse" Driver "mouse" Option "CorePointer" Option "Device" "/dev/input/mice" Option "Protocol" "imPS/2" Option "ZAxisMapping" "4 5" Option "Emulate3Buttons" "true" EndSection
Die Option Device zeigt auf "/dev/input/mice". Meines Wissens nach erreicht man da aber nur die USB-Mäuse (und einstweilen auch die PS/2-Mäuse?) PS/2 erreicht(e) man unter "/dev/psaux". Da wir aber eine Serielle Maus haben, brauchen wir "/dev/ttyS0", wobei die 0 für den ersten Seriellen Port (unter Windows COM1) steht. Bei der Option "Protocol" hilft wohl nur raten 😕 Du kannst einmal "auto" probieren. Eventuell schafft es Xorg von alleine das richtige Protokoll zu aktivieren. Wahrscheinlich wird das Protokoll "Microsoft" funktionieren. Sonst einmal die von mir weiter oben geschriebenen Möglichkeiten ausprobieren. Die Option "ZAxisMapping" "4 5" brauchst du nur, wenn deine Maus ein Scrollrad besitzt. Und die Option "Emulate3Buttons" brauchst du nur, wenn du eine Maus mit zwei Tasten hast. Mit dieser Option wird durch das gleichzeitige Drücken der beiden Maustasten die Funktion der dritten emuliert. Wenn deine Maus bereits 3 Tasten hat setze diese Option auf "false". Nachdem du die Datei konfiguriert hast, musst du sie natürlich noch abspeichern. Dazu die Kombination Strg+O drücken und mit Enter bestätigen. Danach den Editor nano mit Strg+X verlassen. Mit folgendem Befehl startest du den X-Server neu sudo /etc/init.d/gdm restart
sudo reboot Soda, ich hoffe du kommst mit dieser Anleitung zurecht und die Maus funktioniert dann auch. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 240 Wohnort: Salzburg Austria |
Sollte es nicht und nicht zum Laufen kommen kann es vielleicht auch noch an einer nicht aktivierten Kernelfunktion liegen. Hoffen wir einmal das Beste, ich möchte jetzt nicht auch noch eine Anleitung zum Kernel-Compilieren schreiben. 🙄 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Hi feneks, |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Joooooooop ❗ Es funktioniet - und sie bewegt sich doch. 😀 😀 😀 Dies wurde noch getestet: Danke nochmals an feneks fuer die fantastische Erklaerung ❗ 😀 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 240 Wohnort: Salzburg Austria |
Super! Sieht so aus, als ob da noch ein Wiki-Eintrag bei mir ansteht. 😉 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Wiki-Eintrag...ja soltest du machen. Ist zwar auch mein letzter Mohikaner.aber, es gibt bestimmt noch einige Rechner in den Weiten des.... 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 194 |
Danke für diese Anleitung. Hat mir auch sehr geholfen. Rechner: Pentim Celeron 333MHz mit 2,1GB Festplatte (aber immerhin schon 256MB Ram) Grüße, |