ubuntuusers.de

Ubuntu -Serielle Maus - wie konfigurieren ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

catdog

Avatar von catdog

Anmeldungsdatum:
26. April 2006

Beiträge: 332

Hi,
Ich habe einen etwas aelteren PC auf dem Ubuntu 5.10 (6.06 wurde noch nicht probiert) soweit gut laeuft.
Der Patient:
eine serielle Logitech Maus
Mein Problem:
Bei der Installation geht die Hardwareerkennung immer von einer PS/2 Maus aus.
Frage:
Muss ich noch weitere Module laden und welche Dateien muessen angepasst werden ?
Das habe ich versucht:
In der Datei /etc/X11/xorg.conf in der Section "Input Device" den Eintrag ImPS/2 gegen "Logitech" und bei einem weiteren Versuch gegen "MouseSystems" beides hatte aber keinen Erfolg. Die Maus lies sich nach einem Reboot nicht bewegen. ☹

piller

Anmeldungsdatum:
15. April 2006

Beiträge: 2026

Wohnort: Ortenberg/hessen

an Deiner Maus befindet sich ein runder Stecker--Dann ist es ps2.
flacher stecker ist USB.
Ubuntu hat sie doch erkannt !!!
weshalb dann rumfummeln ???

Gruß

Piller

catdog

(Themenstarter)
Avatar von catdog

Anmeldungsdatum:
26. April 2006

Beiträge: 332

Hi ,
ich kenne eine PS/2 Maus und auch eine USB-Maus ist mir nicht unbekannt 😉 Die habe ich bei meinen anderen Rechnern.
Mir geht es echt um eine serielle Maus also diesem Stecker mit den zwei Schrauben rechts und links. In einer Linie vier und in der parallelen Linie fuenf Loecher.

feneks

Avatar von feneks

Anmeldungsdatum:
27. November 2004

Beiträge: 240

Wohnort: Salzburg Austria

Von anfänglicher Bedeutung sind hier die beiden Optionen: Protocol und Device. Protocol spezifiziert das von der Maus verwendete Protokoll, nicht aber die Marke der Maus. Gültige Protokolltypen sind:

BusMouse
Logitech
Microsoft
MMSeries
Mouseman
MouseSystems
PS/2
MMHitTab

Man beachte, daß unter Linux zusätzliche Typangaben für andere Betriebssysteme verfügbar sind. Die Auswahl BusMouse sollte bei einer Logitech-Busmaus verwendet werden. Ferner sollte man beachten, daß ältere Logitech-Mäuse das Logitech-, dagegen neuere Modelle entweder das Microsoft- oder das Mouseman-Protokoll benutzen. Dies ist ein Grund, warum das Protokoll nichts mit der Mausmarke zu tun hat.
Die Auswahl Device beschreibt die Schnittstelle, an der die Maus angeschlossen ist. Bei den meisten Linux-Systemen ist dies /dev/mouse. Gewöhnlich ist /dev/mouse ein Link auf die passende serielle Schnittstelle (z.B. /dev/ttyS0) für serielle Mäuse bzw. die passende Schnittstelle für Busmäuse. Auf jeden Fall sollte man sich überzeugen, daß die im Device-Abschnitt angegebene Gerätedatei existiert.

Geklaut von http://openfacts.berlios.de/index.phtml?title=Linux_XFree86_HOWTO/Konfiguration_von_XFree86

catdog

(Themenstarter)
Avatar von catdog

Anmeldungsdatum:
26. April 2006

Beiträge: 332

Bin noch relativer Ubuntu-Anfaenger. Kannst du mir bitte noch sagen, wie ich die Schnittstelle anpassen kann.
Dummerweise hat der PC keinen anderen Mausanschluss.

feneks

Avatar von feneks

Anmeldungsdatum:
27. November 2004

Beiträge: 240

Wohnort: Salzburg Austria

Ok, auf zum Debian-way:

Eigentlich wollte ich dir die Konfiguration mit

sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg


erklären. Da aber bei mir keine Auswahl für die Seriellen Anschlüsse angeboten wurde, lass ich das lieber. Ich habe den Verdacht, die haben die Seriellen-Mäuse einfach raus genommen und deswegen sind sie auch nach der Installation nicht lauffähig. Ja ja, Debian hat auch seine guten Seiten *seufz*

Jedenfalls lässt sich das auch gänzlich händisch konfigurieren - keine Angst, das kriegen wir schon hin. 8)

Zuerst brauchen wir eine Konsole, wo du dich mit deinem (Sudo-)Benutzer anmeldest. Am Besten du wechselst dafür in die nicht-grafische Konsole mit der Tastenkombination Strg+Alt+F1 Dann eben Benutzername und Passwort eingeben.

Jetzt brauchen wir einen Editor. Der Urgrossvater unter den Konsole-Editoren ist vi mit seinen erweiterten Nachfolger wie vim. Beide genannten Varianten haben aber für einen Anfänger eine alles andere als intuitive Bedienung. Jedoch kann man sie faktisch in jeder Linux und UNIX-Umgebung finden. Wenn du dich also mit verschiedenen Linux/UNIX beschäftigen willst empfehle ich dir, die basale Bedienung dieses Editors zu erlernen. Denn wenn die Grafische Oberfläche nicht mehr geht ist man um den Opa recht froh. Unter Ubuntu ist aber noch ein weiterer Editor standardmässig installiert: nano ist sein Name und mit ihm werden wir jetzt arbeiten.

Vorher kopieren wir sicherheitshalber noch die Konfigurationsdatei an eine andere Stelle.

sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf_original

Da wir hier sudo verwenden wird dein Passwort abgefragt.

Da sich die Konfigurationsdatei vom Xorg-Server nur mit root-Rechten bearbeiten lässt, müssen wir auch nano mit sudo starten:

sudo nano /etc/X11/xorg.conf


/etc/X11/xorg.conf ist natürlich der Pfad zur Konfigurationsdatei, die jetzt von Nano geöffnet wird.

Suche den Abschnitt (kann bei dir leicht unterschiedlich sein)

Section "InputDevice"
          Identifier                 "Configured Mouse"
          Driver                     "mouse"
          Option                     "CorePointer"
          Option                     "Device"                        "/dev/input/mice"
          Option                     "Protocol"                      "imPS/2"
          Option                     "ZAxisMapping"                  "4 5"
          Option                     "Emulate3Buttons"               "true"
EndSection


Wir wollen also das Eingabegerät mit dem Namen "Configured Mouse" bearbeiten. Der Treiber "mouse" ist schon mal in Ordnung. Die Option "CorePointer" bedeutet, dass diese Maus das Hauptzeigegerät sein soll. Es kann daher immer nur einen CorePointer geben. (Ähnliches gibt es auch für Tastaturen.) Ich denke, das können wir so belassen.

Die Option Device zeigt auf "/dev/input/mice". Meines Wissens nach erreicht man da aber nur die USB-Mäuse (und einstweilen auch die PS/2-Mäuse?) PS/2 erreicht(e) man unter "/dev/psaux". Da wir aber eine Serielle Maus haben, brauchen wir "/dev/ttyS0", wobei die 0 für den ersten Seriellen Port (unter Windows COM1) steht.

Bei der Option "Protocol" hilft wohl nur raten 😕 Du kannst einmal "auto" probieren. Eventuell schafft es Xorg von alleine das richtige Protokoll zu aktivieren. Wahrscheinlich wird das Protokoll "Microsoft" funktionieren. Sonst einmal die von mir weiter oben geschriebenen Möglichkeiten ausprobieren.

Die Option "ZAxisMapping" "4 5" brauchst du nur, wenn deine Maus ein Scrollrad besitzt. Und die Option "Emulate3Buttons" brauchst du nur, wenn du eine Maus mit zwei Tasten hast. Mit dieser Option wird durch das gleichzeitige Drücken der beiden Maustasten die Funktion der dritten emuliert. Wenn deine Maus bereits 3 Tasten hat setze diese Option auf "false".

Nachdem du die Datei konfiguriert hast, musst du sie natürlich noch abspeichern. Dazu die Kombination Strg+O drücken und mit Enter bestätigen. Danach den Editor nano mit Strg+X verlassen.

Mit folgendem Befehl startest du den X-Server neu

sudo /etc/init.d/gdm restart


Dazu muss aber deine Serielle Maus bereits seit dem Systemstart eingesteckt sein. So viel ich noch in Erinnerung habe sind die Biester nich hot-plug-fähig. Sonst einfach das System neu starten. In der nicht-grafischen Konsole geht das wie unter Windows mit Strg+Alt+Entf oder du tippst den Befehl

sudo reboot

Soda, ich hoffe du kommst mit dieser Anleitung zurecht und die Maus funktioniert dann auch.

feneks

Avatar von feneks

Anmeldungsdatum:
27. November 2004

Beiträge: 240

Wohnort: Salzburg Austria

Sollte es nicht und nicht zum Laufen kommen kann es vielleicht auch noch an einer nicht aktivierten Kernelfunktion liegen. Hoffen wir einmal das Beste, ich möchte jetzt nicht auch noch eine Anleitung zum Kernel-Compilieren schreiben. 🙄

catdog

(Themenstarter)
Avatar von catdog

Anmeldungsdatum:
26. April 2006

Beiträge: 332

Hi feneks,
Hut ab ❗ Mit der tollen Erklaerung muss es doch klappen. 😉
Werde heute Nachmittag gleichmal alles probieren
Vorab moechte ich mich fuer die super Erklaerung bei dir bedaken 😀
Sollte es widererwarten Schwierigkeiten geben, melde ich mich wieder.

catdog

(Themenstarter)
Avatar von catdog

Anmeldungsdatum:
26. April 2006

Beiträge: 332

Joooooooop ❗ Es funktioniet - und sie bewegt sich doch. 😀 😀 😀
Bin nach deiner Vorlage vorgegangen.
Allerdings hab ich vim verwendet. Den kenne ich schon etwas. 8)
Das habe ich gemacht:
sudo vim /etc/X11/xorg-conf
Section "Input Device"
Option "Device" hier musste ich "/dev/ttyS0" eintragen
Option "Protokcoll" hier musste "auto" eingetragen werden.
Alle anderen Eintraege wurden in ihrem urspruenglichen Zustand belassen.

Dies wurde noch getestet:
Da ich eine serielle Logitech-Maus besitzte wurde der Eintrag Option "Protocoll" "Logitech" noch von mir probiert. Leider nur mit schlechtem Ergebnis.
Die Maus lies sich mit nur maessigem Erfolg in die gewuenschte Richtung bewegen. Der Eintrag "auto" scheint die beste Loesung ❗

Danke nochmals an feneks fuer die fantastische Erklaerung ❗ 😀

feneks

Avatar von feneks

Anmeldungsdatum:
27. November 2004

Beiträge: 240

Wohnort: Salzburg Austria

Super! Sieht so aus, als ob da noch ein Wiki-Eintrag bei mir ansteht. 😉
Man muss übrigens eine verdammt alte Maus haben, dass die über das Protokoll Logitech arbeitet. Ich habe selbst an meinen (Debian/Sarge)Rechnern noch teilweise solche seriellen Logitechmäuse hängen (die haben ein schönes, langes Kabel) aber alle laufen über das Protokoll Microsoft;

catdog

(Themenstarter)
Avatar von catdog

Anmeldungsdatum:
26. April 2006

Beiträge: 332

Wiki-Eintrag...ja soltest du machen. Ist zwar auch mein letzter Mohikaner.aber, es gibt bestimmt noch einige Rechner in den Weiten des.... 😉
Ehrlich gesagt mich aergert immer, wenn mir durch die Hersteller vorgeschrieben wird, wann ich etwas wegzuwerfen haben.
Frage, kannst du mal auf mein Problem mit den Systemanwendungen synapic und update-manager ,
zu finden im Forum, schauen ❓

pinsel

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 194

Danke für diese Anleitung. Hat mir auch sehr geholfen.

Rechner: Pentim Celeron 333MHz mit 2,1GB Festplatte (aber immerhin schon 256MB Ram)

Grüße,
Olaf

Antworten |