ubuntuusers.de

Ubuntu Server: Network is unreachable

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

man0riaX

Anmeldungsdatum:
15. April 2008

Beiträge: 182

Hallo allerseits,

ich habe derzeit Probleme mit der Netzwerkkonfiguration eines Ubuntu-Servers, der in einer virtuellen Maschine läuft.

Die VM erhält vom DHCP-Server auf dem Router eine IP-Adresse und ich bin in der Lage, den Router von meiner Ubuntu-VM aus zu pingen. Ich weiß noch nicht so recht, ob das Problem an der Netzwerkkonfiguration liegt, oder an meinem LANCOM-Router (die Firewall macht öfters mal Probleme).

Also, zur Netzwerkkonfiguration:

Der Router macht ein IP-Netz auf, das unter 10.1.0.0 erreichbar ist. Das ist gleichzeitig die Gateway-Adresse (fragt nicht, warum das so ist, das scheint eine LANCOM-Eigenart zu sein). Auf der VM mit dem Ubuntu Server läuft ein Webdienst, den ich aus dem lokalen Netz heraus ohne Schwierigkeiten erreichen kann. Auch kann ich vom Server aus andere Netzwerkclients pingen.

Führe ich aber einen Befehl, wie "ping google.de" aus, so liefert mit die Konsole die Fehlermeldung "Network is unreachable". Ich vermutete, dass es an einem falsch gesetzten DNS liegen könnte, aber auch, wenn ich IP-Adressen im Internet pingen möchte, kommt dieselbe Fehlermeldung.

Mein nächster Gedanke war eine Fehlkonfiguration des Default-Gateway. Die Standardausgabe von "route -n" lautet

1
10.1.0.0     0.0.0.0     255.255.0.0     U     0     0     0     eth0

Füge ich nun ein Default-Gateway hinzu, dann kommt ich nur wenig weiter. 10.1.0.0 kann ich erst gar nicht hinzufügen, da die Fehlermeldung "SIOCADDRT: Das Netzwerk ist nicht erreichbar" erscheint. Füge ich die Host-Maschine als Default-Route hinzu mit

1
route add default gw 10.1.0.1

dann komme ich folgendermaßen weiter:

1
2
ping google.de
PING google.de (74.125.136.94) 56(84) bytes of data.

Der Packet Loss ist aber bei 100%. Er bekommt immerhin die IP der Google-Server. Selbiges passiert bei Ping der IP-Adresse des Google-Servers selbst ohne Eingabe des FQDN.

Wenn da jemand einen Rat hat, möge er mir diesen zukommen lassen. ☺

Danke und liebe Grüße,

Phil

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Davon ausgehend das dein Netzwerk 10.1.0.0/16 (255.255.0.0 entspricht /16 in der CIDR Notation) wäre 10.1.0.0 keine gültige IP Adresse für einen Router. Siehe hierzu auch die Ausgabe vom Befehl subnetcalc 10.1.0.0/16:

[stefan@pc2007 ~]$ subnetcalc 10.1.0.0/16
Address       = 10.1.0.0
                   00001010 . 00000001 . 00000000 . 00000000
Network       = 10.1.0.0 / 16
Netmask       = 255.255.0.0
Broadcast     = 10.1.255.255
Wildcard Mask = 0.0.255.255
Hosts Bits    = 16
Max. Hosts    = 65534   (2^16 - 2)
Host Range    = { 10.1.0.1 - 10.1.255.254 }
Properties    =
   - 10.1.0.0 is a NETWORK address
   - Class A
   - Private
GeoIP Country = Unknown (??)
DNS Hostname  = (Name or service not known)

Die erste Adresse in einem Segment ist immer die Adresse vom Netz selbst, wird also nicht für Hosts verwendet. Die letzte Adresse ist meistens die Broadcast Adresse, auch wenn man dies ändern kann aber das eigentlich niemand macht (außer dieser jemand findet schmerzen besonders toll…).

Bitte zeige mal die Ausgaben von ip route show sowie ip addr show, die alten ipconfig/route Befehle sind veraltet und unschön. Zusätzlich auch nochmal schauen welches Gateway du wirklich hast.

mfg Stefan Betz

man0riaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. April 2008

Beiträge: 182

Hi,

ja, ich habe auch noch nie gesehen, dass *.*.0.0 für das Gateway genutzt wird, das scheint, wie gesagt, eine Eigenart der LANCOM zu sein. Sämtliche Clients laufen ebenfalls mit dieser Adresse als Gateway und funktionieren wunderbar. Eine Option, um das zu ändern, habe ich allerdings auch noch nicht gefunden.

Liebe Grüße

Bilder

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

man0riaX schrieb:

ja, ich habe auch noch nie gesehen…

Ich auch nicht 😉

Sämtliche Clients laufen ebenfalls mit dieser Adresse als Gateway und funktionieren wunderbar.

Betriebssystem? Du hast ja DHCP sagst du, also kommt die Adresse automatisch aber das Gateway wird verworfen weil ungültig.

Auf welcher IP liegt dein DNS? Weil der DNS scheint ja zu funktionieren, also ist der wohl innerhalb von 10.1.0.0/16 und daher erreichbar. Anpingen kannst du die Kiste aus dem selben Netz ja ebenfalls.

mfg Stefan Betz

man0riaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. April 2008

Beiträge: 182

Die Client-Systeme laufen unter iOS, OS X und Windows 7/8.

Der DNS liegt auf 10.1.0.1 (gleichzeitig die Hostmaschine, die Adresse wird vom Router auch an die Clients übermittelt).

Wie gesagt, innerhalb des lokalen Netzes kann ich auf die Ubuntu-Maschine zugreifen, nur komme ich von der Ubuntu-Maschine nicht raus aus dem Netzwerk.

Liebe Grüße

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

man0riaX schrieb:

Wie gesagt, innerhalb des lokalen Netzes kann ich auf die Ubuntu-Maschine zugreifen, nur komme ich von der Ubuntu-Maschine nicht raus aus dem Netzwerk.

Ja, weil eben die Routen nicht funktionieren werden. 10.1.0.1 ist normal die "ideale" Adresse für den LANCOM Router. Auf 10.1.0.0 bekommst du vermutlich nichtmal einen ping durch. Bei meiner Network Adresse sieht das dann nämlich so aus:

[stefan@pc2007 ~]$ ping 192.168.1.0
Do you want to ping broadcast? Then -b

Lösungsvorschlag: Dem Router ne richtige Adresse geben 😉

mfg Stefan Betz

man0riaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. April 2008

Beiträge: 182

Heureka. Nach 2 Stunden durchwurschteln durch das Admininterface des Routers funktioniert es nun. Danke für die Hilfe! ☺

Antworten |