ubuntuusers.de

Mehrfamilienhaus mit gemeinsamen Apache2-Webserver

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

liquid2026

Anmeldungsdatum:
23. November 2014

Beiträge: Zähle...

Guten Abend,

Ich arbeite zurzeit an einem Projekt. Ziel ist es ein X beliebiges Mehrfamilienhaus mit einem Webserver auszustatten.

Soweit so gut... Jeder Wohnungsbesitzer hat einen Router, dieser gibt eine IP meistens auf 192.168.1.0/24.

Jetzt meine Frage: Wenn ich auf 6 LAN-Ports eine Verbindung annehme (eth0 als default) kann ich dann den Apache2 mit "Listen 80" oder V-Host irgendwie so einstellen, dass die Schnittstellen getrennt werden?

eth0 = adminseite eth1 = portal 1 eth2 = portal 2

Geht dies irgendwie per Listen eth1:80 oder muss man da ohne weiteres iptables mit internen Netzen einsetzen?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

liquid2026 schrieb:

..., dass die Schnittstellen getrennt werden?

Wird dieser Webserver, von den diversen Internetanschlüssen im Mehrfamilienhaus, nur über das Internet (d. h. über die externe/öffentliche IP-Adresse) erreichbar sein?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

liquid2026 schrieb:

Soweit so gut... Jeder Wohnungsbesitzer hat einen Router, dieser gibt eine IP meistens auf 192.168.1.0/24.

Jetzt meine Frage: Wenn ich auf 6 LAN-Ports eine Verbindung annehme (eth0 als default) kann ich dann den Apache2 mit "Listen 80" oder V-Host irgendwie so einstellen, dass die Schnittstellen getrennt werden?

Hört sich für mich nach mehreren Netzen an, hinter dessen Natting jeweils das 192.168.1.0/24 zu erreichen ist.

Frage: Was ist denn genau das Ziel? Soll der Webserver von den einzelnen Wohnungen aus erreichbar sein? Von außen (Internet) auch? Wie ist der Webserver netz-mäßig (IP) angebunden?

Schon jetzt viel Erfolg!

liquid2026

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2014

Beiträge: 4

Der Webserver selbst hat eine Fixe IP-Adresse an eth0 mit GW.

Noch zur Info: Die eth1-5 (Wohnungen) bekommen natürlich keine Gateway und DNS.

Die Idee ist eine Webseite für die Besitzer. Und ja jeder hat einen eigenen ISP. Der Server muss vorerst nur über jede Wohnung erreichbar sein. Es wird natürlich eine Fixe IP eingestellt. In der Schweiz ist es aber recht schwierig den Router der Swisscom bei jedem Kunden anzupassen. (OT Wers nicht kennt: Das Adminpwd befindet sich auf einem Portal der Swisscom und meistens wissen die Bewohner den Login nicht mehr etc...)

Deshalb wird zu 90% jeder Bewohner 192.168.1.0/24-Netz haben mit DNS und Router 192.168.1.1.

eth0 ist an einem gemeinsamen LAN der Verwaltung. Dort kommen später die Fernwartung und die externen Zugriffe drauf.

Danke für die schnellen Antworten!

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

liquid2026 schrieb:

Der Webserver selbst hat eine Fixe IP-Adresse an eth0 mit GW.

eth0 ist an einem gemeinsamen LAN der Verwaltung.

Ist diese fixe IP-Adresse eine interne IP-Adresse oder eine externe IP-Adresse? Wie ist dieses LAN der Verwaltung (und somit der Webserver), aus den einzelnen Wohnungen erreichbar? Über das Internet oder über VPN oder ... ?

liquid2026

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2014

Beiträge: 4

Im Prinzip ist der Webserver wie 6 einzelne Webserver zu betrachten, die eine gemeinsame DB haben. Am eth0 ist eine Config-Seite mit PHP. Nichts anderes. IP fix. Kein routing.

Eth0 ist ein eigenes LAN. Das durch 4 MFH verbunden ist.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Könntest du dein vorhaben mal skizzieren?

Antworten |