ubuntuusers.de

Ubuntu Webserver auf PHP5 & MySQL5 updaten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

FeriX

Anmeldungsdatum:
20. April 2006

Beiträge: 36

Hallo,

ich habe mir einen lokalen Ubuntu Server "gebastelt" und darauf Apache 2, PHP 4 und MySQL 4 laufen.
Bin aber jetzt nicht so der Linux-Experte und war froh wie ich das damals für meine Webprogrammier-Zwecke alles am laufen hatte.

Nun benötige ich allerdings um meine Programmierkenntnisse weiterzuentwickeln PHP 5 & MySQL 5!

Wie gehe ich dieses Update am besten an?

Von den benötigen Paketen bis Befehlen sind mir alle Hilfen recht ☺

Thx ☺

*update*

Wo ich schonmal dabei bin noch ein Prob...

Hab auf dem Server meine C++-Programme für die FH gelagert.

Diese möchte ich aber ab sofort über emacs bearbeiten, was ich mir installiert habe.
Allerdings möchte ich das E-Macs als Window-Version (nicht Console) laufen haben.

Habe deswegen mit WinAxe eine X-Session gestartet und mich danach per putty natürlich mit X-forwarding auf dem Server angemeldet. Wenn ich jetzt per >emacs datei.cpp & das emacs in nem X-Window starten möchte funktioniert das nicht wirklich. Es geht kein Fenster auf.

Woran liegt das? Muss ich da noch ein bestimmtes Package installieren? Oder geht das nicht weil ich nur einen Consolenbasierten Server eingerichtet hab?

Würde mich auch hier über eure Hilfe freuen.

Greetz

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Zur ersten Frage:
PHP5 ist in den Ubuntu-Repositories verfügbar, allerdings nur schwer parallel zu PHP4 installierbar. Deshalb ist es ratsam, alle Pakete, die php4 im Namen tragen, zu deinstallieren und dann die entsprechenden php5-Pakete zu installieren.

MySQL5 ist in der aktuellen stabilen Version "Breezy" nicht verfügbar. Du musst also entweder auf die neue Ubuntu-Version "Dapper" upgraden, die sich allerdings noch in der Beta-Phase befindet, oder MySQL selber aus dem Quellcode von der MySQL-Homepage kompilieren, oder du versuchst mal das XAMPP-Paket von http://apachefriends.org.

Zum zweiten Problem:
Es gibt tatsächlich reine Textversion vom emacs, die glaube ich emacs-nox heißt. Wenn du diese aber nicht installiert hast, müsste die normale emacs-Version die xlibs als Abhängigkeit mitinstalliert haben. Versuch doch mal, ein anderes Programm über die Verbindung zu starten, dass unbedingt X-Support braucht. Dann merkst du, ob das X-Forwarding klappt.

FeriX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2006

Beiträge: 36

Wie soll denn das Paket für php5 heißen?

Habe php4 mit apt-get remove php4 deinstalliert und wollte php 5 mit apt-get install php5 installieren, aber das paket wurde irgendwie nicht gefunden.

Hiiiiiiilfe \^^

wegen dem X-window problem...funktioniert nirgends auch nicht bei anderen progs...muss ich da vielleicht noch etwas installieren?

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Das gibt mehrere Pakete für die jeweilige PHP-Version. Wichtig u.a. auch die jeweilige libapache2-mod-phpx. dpkg -l | grep php | grep '^ii' müsste dir alle installierten auflisten.

Was das X-Problem angeht - hast du einen Linux-Desktop-Rechner, mit dem du das mal testen kannst? Im Zweifelsfall mal deinen Windows-Rechner mit Knoppix booten. Die notwendigen Bibliotheken für grafische Programme sollten nämlich eigentlich als Abhängigkeiten bei der Installation des ersten GUI-Programms mitinstalliert worden sein.

FeriX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2006

Beiträge: 36

Also nochmal zu dem X-Window-Problem...

das muss an meinem Server irgendwie liegen...weil wenn ich mich über WinAxe und putty auf meiner FH einlogge funktioniert das einwandfrei *hmpf* noch ne idee?

Wegen des Webservers habe ich mich nun entschieden xammp zu installen...

Sehe ich das richtig, dass ich jetzt alles was ich an Webserver etc. installiert habe deinstallieren muss...also vpn apache über php bis mysql?!!?

Wie sollte ich da am besten vorgehen?

> dpkg -l | grep php | grep '^ii' Mit deinem tollen Befehl und eben apache, php, mysql je als suchbegriffe? Und dann eben packages entfernen?

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

X11:
Ist vielleicht X11Forwarding yes nicht in der sshd_config aktiviert?

Apache:
Xampp wird unabhängig am Paketsystem vorbei in /opt installiert. Deswegen sollte (hab's selber nicht getestet) es reichen, wenn der Apache nicht hochfährt bzw. den Port 80 blockiert. Also entweder in Gnome System->Systemverwaltung->Dienste wählen und den Apachen deaktivieren, oder über die Kommandozeile den Apache-Link aus /etc/rc2.d entfernen.

Antworten |