ubuntuusers.de

Problem mit Samba Drucker- und Dateifreigabe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

rafi

Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

Hallo
Ich habe nach der Anleitung in Wiki Samba installiert, und das Netzwerk zwischen meinem weiteren Win2k PC funktionniert soweit beidseitig ganz gut,
d.h. in Ubuntu kann ich perfekt auf die in Windows erstellten Freigaben zugreifen (Lesen und Schreiben)
andersherum, also im Windows, kann ich Dateien nur Lesen und NICHT Schreiben. Weiuss jemand rat?
Die Zeile in meiner smb.conf schaut so aus:

[share]
   comment = Datengrab
   path = /
   browseable = yes
   guest ok = yes
   read only = no
   create mask = 0655
   directory mask = 0770

also eigentlich read only = no müsst doch passen oder?

2tes Prob:
wie kann ich in Ubuntu auf den in Win freigegebenen Drucker zugreifen??

Ich habe bereits unter "neuer Drucker" und dort unter Netzwerkdrucker alles eingegeben, werde dann jedoch im Schritt 2 aufgefortert den Treiber zu wählen.
Es handelt sich um einen Lexmark p3120 Drucker für den ich dort keine Treiber finde.
Aber wozu Treiber, unter windows funktionniert der Drucker ja!

Lg Rafi

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

rafi hat geschrieben:

[share]
   comment = Datengrab
   path = /

Nur mal nebenbei. Willst du wirklich das ganze System freigeben? Das ist nicht gerade optimal.

Außerdem müssen die Dateirechte für das freizugebene Verzeichnis stimmen.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

rafi hat geschrieben:

Hallo
Ich habe nach der Anleitung in Wiki Samba installiert, und das Netzwerk zwischen meinem weiteren Win2k PC funktionniert soweit beidseitig ganz gut,
d.h. in Ubuntu kann ich perfekt auf die in Windows erstellten Freigaben zugreifen (Lesen und Schreiben)
andersherum, also im Windows, kann ich Dateien nur Lesen und NICHT Schreiben. Weiuss jemand rat?
Die Zeile in meiner smb.conf schaut so aus:

[share]
   comment = Datengrab
   path = /
   browseable = yes
   guest ok = yes
   read only = no
   create mask = 0655
   directory mask = 0770

also eigentlich read only = no müsst doch passen oder?

Nö. Durch die "guest ok = yes" Zeile authentifizierst du dich am Samba als Gast, der unter Linux mit dem Konto nobody dargestellt wird. Dieses Konto wird aber durch die Dateirechte der meisten Verzeichnisse am Schreibzugriff gehindert.

  • Lösung 1 (absolut unsicher ⇒ nicht empfehlenswert): Du gibst per sudo "chmod -R a+w /" alle Verzeichnisse für den Schreibzugriff frei. Damit öffnest du Angriffen Tür und Tor.

  • Lösung 2 (auch nicht wirklich sicher): Du setzt guest ok auf no und per smbpasswd dem Samba den root bekannt. Danach kannst du dich von Windows aus an der Freigabe als root anmelden.
    Grundsätzliche Frage:
    Wieso um alles in der Welt willst du deine gesamte Linuxinstallation für jeden Benutzer beschreibbar machen? Damit ist es nur eine Frage der Zeit, bis du Opfer eines Angriffes wirst.

rafi hat geschrieben:

2tes Prob:
wie kann ich in Ubuntu auf den in Win freigegebenen Drucker zugreifen??

Ich habe bereits unter "neuer Drucker" und dort unter Netzwerkdrucker alles eingegeben, werde dann jedoch im Schritt 2 aufgefortert den Treiber zu wählen.
Es handelt sich um einen Lexmark p3120 Drucker für den ich dort keine Treiber finde.
Aber wozu Treiber, unter windows funktionniert der Drucker ja!

Der Treiber wird benötigt, da die Druckdaten unter Linux aufbereitet werden. Unter Windows durchlaufen diese Daten den Treiber gar nicht mehr, sondern werden direkt zum Drucker weitergegeben.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

:twisted: Man gibt nicht das gesamte Dateisystem frei! Es reicht, wenn man einen Ordner explizit für Freigaben erstellt. Bei diesen kann man die Dateirechte auch eventuell locker handhaben.

Rainer

rafi

(Themenstarter)
Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

Man gibt nicht das gesamte Dateisystem frei! Es reicht, wenn man einen Ordner explizit für Freigaben erstellt. Bei diesen kann man die Dateirechte auch eventuell locker handhaben.

ok ok ☺

[share]
comment = Datengrab
path = /media
browseable = yes
guest ok = no
read only = no
create mask = 0655
directory mask = 0770

1) ist es möglich an path noch einen weiteren path anzuhängen, z.b. mit Komma trennen oder so?

Und hier jetzt ganz blöööd eine Windowsfrage *schäm :
2) Wie kann ich mich da unter einem anderen user nachträglich am Linux PC einloggen? in dem Fall muss ich nämlich als root rein

3) Weiss jemand Rat zu meinem Druckerproblem?

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

rafi hat geschrieben:

[share]
   comment = Datengrab
   path = /media
   browseable = yes
   guest ok = no
   read only = no
   create mask = 0655
   directory mask = 0770

besser aber auch nicht optimal: /media/samba

rafi hat geschrieben:

1) ist es möglich an path noch einen weiteren path anzuhängen, z.b. mit Komma trennen oder so?

Nein, du erstellst für jede Freigabe eine eigene Sektion, die auch einen eigenene Namen haben muß
rafi hat geschrieben:

2) Wie kann ich mich da unter einem anderen user nachträglich am Linux PC einloggen?

Indem Du vorher einen Benutzer unter diesem Namen erstellst.
rafi hat geschrieben:

in dem Fall muss ich nämlich als root rein

Warum? Du kennst diesen Artikel?
rafi hat geschrieben:

3) Weiss jemand Rat zu meinem Druckerproblem?

Dern Drucker läuft offenbar nicht unter Linux, leider

rafi

(Themenstarter)
Avatar von rafi

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 1050

Wohnort: Baden-Baden

hm danke für die antworten auf meine Fragen 1) und 2)

Aber das mit dem Drucker ist irgendwie komisch. Wenn man in einem Windows Netzwerk an einem PC einen Drucker installiert hat müssen auf den anderen PCs keine Treiber mehr installiert werden. Das müsste doch mit Linux auch gehen.

Lg Rafi

Antworten |