ubuntuusers.de

Mehrere V-Lans am Desktoprechner nutzen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

2U1C1D3

Avatar von 2U1C1D3

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2011

Beiträge: 352

Wohnort: Amberg

Hallo beinand!

Ich bin in Zusammenhang mit einer anderen Frage hier im Forum auf eine "Schnapsidee" gekommen: In meinem Heimnetzwerk tummeln sich neben dem native Lan inzwischen drei V-Lans (IoT, eigene Clients und Gäste). Da ich ein sehr großes Interesse daran habe zu wissen wer hier ohne meine Aufforderung mit dem www kommuniziert (kommunizieren will), nutze ich Wireshark recht exzessiv. Das Gästenetzwerk ist mir wurscht. Es geht mir hier um die "verdeckte" Kommunikation mit dem Hersteller oder irgendwelchen Onlinediensten.

Bis die V-Lans Einzug erhalten haben, war das recht easy. Jetzt mit den V-Lans habe ich das Problem, dass ich den Rechner ständig umstecken muss - eben an den jeweiligen untagged Port für das entsprechende V-Lan. Da hab ich aber ein Komfortproblem und auch ein Materialproblem. Das Umstellen des Ports an dem der PC hängt ist auch doof, weil ich mich ja in dem Moment, in dem ich das native Lan verlasse, aussperre. Und hier extra irgendwelche Rules für den Rechner in der Firewall zu generieren ist kontraproduktiv.

Somit die Frage: Da ich weiß, dass meine Netzwerkkarte im Rechner mit V-Lan-Tags umgehen kann (hatte mich bereits ausgesperrt), wie kann ich auf komfortable Art, im Idealfall natürlich über die GUI, meinem OS sagen mit welchem Netzwerk es kommunizieren soll? Ich würde dann nämlich die beiden relevanten V-Lans getagged am Port des PCs anliegen lassen und das native Lan untagged...

Danke Stefan

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Im nm-connection-editor ne neue Verbindung anlegen und VLAN wählen. Als übergeordnetes Gerät deine normale Netzwerkkarte wählen. Getestet habe ich es nicht, müsste aber so klappen.

2U1C1D3

(Themenstarter)
Avatar von 2U1C1D3

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2011

Beiträge: 352

Wohnort: Amberg

Hallo DJK,

danke für deine schnelle Antwort und entschuldige, dass ich mal wieder so lang mit meiner Reaktion gebraucht habe. Hab mal wieder mehrere Baustellen gleichzeitig... Dass der nm-connection-editor noch onboard ist, wusste ich nicht. Mit dem normalen NetworkManager geht's nicht, mit dem connection-editor hat's auf Anhieb geklappt!

Vielen Dank!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das ist Bestandteil des normalen NM.

Antworten |