ubuntuusers.de

XP auf Samba, ein User geht, der andere nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Gargi

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2006

Beiträge: 57

Wohnort: Unterensingen

Sparen wir uns Details über die samba.conf, die Freigaben, erstellen des Users mit adduser und smbpasswd, dem Anlegen des Maschinenkontos - obwohl dies in vielen Fällen garnicht nötig ist, und in diesem Fall nicht nötig gewesen sein sollte - in den letzten Stunden müsste ich alles darüber bereits bis zur Bullemie wiedergekaut haben. Auch hatte ich bisher noch keine Probleme beim Erstellen von Samba-Freigaben und dem Zugriff darauf von Windows - bis jetzt.... ich bin am Ende.

Umgebung: 1XP, 1 "Serverchen" mit Ubuntu.
Vom XP aus wird mit dem Server verbunden, beim Connect kommt die Frage nach Name und Passwort. User 1 und User 2 sind genau gleich eingerichtet. User 1 gibt seine Daten ein, und kommt auf die Freigabe. Gleiche Windows-Anmeldung, einen Neustart später, gleiche Stelle. User 2 kann eingeben was er möchte, keine Chance. Zum Probieren gebe ich die Daten von User 1 ein, funktioniert. Beide von der selben Maschine, beide genau gleich eingerichtet. Ich bin ratlos. Jeder Vorschlag ist willkommen.

Hab nun schon 50 mal die samba.conf gewühlt, mit benutzer- und besitzrechten rumgespielt, rumgeaddet und mir einen abgeconft, deutsche und englischsprachige Wikis gegoogelt, diesen und jenen Lösungsansatz ausprobiert, nichts hilft. Und bestimmt liegt der Fehler an einer Winzigkeit - die mir verborgen bleibt. Sämtliche korrekte Schreibweisen usw. habe ich natürlich bereits mehrfach geprüft. Mit dem einen User gehts ja problemlos, mit dem anderen nicht. Ein Zeichen davon, daß es nicht an den Freigaben liegt.

User sind geaddet, passwörter sind vergeben und entsprechen den Userpasswörtern der Linux-Userliste. Im Falle des nicht funktionierenden Users 2 stimmen die Anmeldedaten sogar mit der verwendeten Windows-Anmeldung überein.
Die Userrechte des freigegebenen Verzeichnisses sind xxxxxxx-x - damit sollte man sich als angelegter User eigentlich problemlos drauf anmelden können.

Einziger Unterschied betrifft die Gruppe. User 1 ist in der Gruppe root, User 2 in seiner eigenen. Aber wie gesagt, mit den Benutzerrechten auf der Freigabe müsste das eigentlich unerheblich sein.

Jemand ne Idee? Ich weiß jedenfalls jetzt nichts mehr.

Gruß
Andy

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Hallo Gargi,

Gargi hat geschrieben:

Die Userrechte des freigegebenen Verzeichnisses sind xxxxxxx-x - damit sollte man sich als angelegter User eigentlich problemlos drauf anmelden können.

Das heißt was genau (772?)? Welchem Benutzer und welcher Gruppe ist das freizugebende Verzeichnis zugeordnet?

Gruß
Christian

Gargi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2006

Beiträge: 57

Wohnort: Unterensingen

Das heißt was genau (772?)?

Ich denke 775. Bin mit den umständlichen und etwas wenig flexiblen Berechtigungen und die durchs Knie ins Auge umgesetzten Userverwaltungskatastrophen unter Linux leider noch nicht ganz per Du. Zu diesen Themen leider Advantage Windows. Besitzer und Gruppe haben jedenfalls Vollzugriff, Sonstige nur Lesen und Ausführen, User ohne Account dürfen garnix. Zumindest so gedacht. 😉

Welchem Benutzer und welcher Gruppe ist das freizugebende Verzeichnis zugeordnet?

Es handelt sich um eine USB-Festplatte, die ich vorrübergehend im Netz freigeben möchte.
Der Besitzer ist root, gruppe root.
Besagter User 1 (Der "Geht-User") ist in der Gruppe root und hat daher auch Schreibzugriff, Problemuser 2 (Der "Geht-nicht-User") ist in seiner eigenen Gruppe.

Aber auch er müsste nach der Anmeldung zumindest lesen und ausführen dürfen (die Berechtigungen auf dem Rest der Platte sehen genauso aus).
Dummerweise kann er sich ja nichtmal anmelden, weil die Anmeldedaten nicht angenommen werden.

Gruß

P.S.: Hat mir bei der Gelegenheit jemand ne kompakte Befehlszeile, mit der ich den Inhalt einer ganzen Partition einem gewünschten User und einer gewünschten Gruppe auf einmal (inklusive Subs und aller Files) zurücksetzen kann? Irgendwie hab ich auch da keinen Erfolg bei der Suche gehabt. Der einzige Vorschlag, den ich dazu gefunden habe, könnte auch als C-Code durchgehen. 😉

Gargi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2006

Beiträge: 57

Wohnort: Unterensingen

LÖSUNG GEFUNDEN!!!

User 2 hatte Umlaute im Passwort.

Jetzt mal aber ehrlich, DAS is extrem schwach von Linux. Wirklich.
Kaum hab ich die Passwörter in der Windows-Anmeldung, im Linux selbst und im SMB geändert, gehts.

Thema von mir aus erledigt.
Schwach, echt schwach.

Antworten |