ubuntuusers.de

[Ikhaya] Wiki-Evaluierung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Wir, das Wiki-Team, haben eine Umfrage an die Nutzer und Autoren des deutschen Wikis von ubuntuusers.de erstellt. Wir sind an Eurer Meinung bezüglich der Gestaltung der Artikel, des Wikis und des allgemeinen Verhaltens des Wiki-Teams interessiert.

Es gibt in der Umfrage mehrere Fragen, gegliedert in drei Bereiche. Am Ende jeden Bereichs findet Ihr ein Kommentarfeld, in dem Ihr Verbesserungsvorschläge oder Kommentare hinterlassen könnt. Wir sind vor allem an den Begründungen zu den Fragen interessiert.

Falls Ihr Kritik posten wollt (die gerne angenommen wird), bitten wir Euch aber, diese sachlich zu beschreiben. Nicht ernst zu nehmenden Kommentare werden von uns ignoriert.

Die Umfrage läuft mindestens bis zum 15.März 2007, aber maximal bis zum 15. April 20007. Viel Spaß beim Ausfüllen! Wir sind gespannt auf Eure Meinungen.

Das Wiki-Team von ubuntuusers.de

Link zur Umfrage
Link zur Ikhaya-Nachricht

denik

Avatar von denik

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 510

Wohnort: Frankfurt am Main

Werden die Ergebnisse veröffentlicht?

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

denik hat geschrieben:

Werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Kommt drauf an, wie sie ausfallen 😉 .

HTH
Gruß

fliegenderfrosch

Avatar von fliegenderfrosch

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 368

Wohnort: Lausen CH

Dann bin ich ja mal gespannt...
Was verwendet ihr eigentlich für eine Umfrage-Software? Ist die irgendwo erhältlich?

fliegenderfrosch

Jouhni

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 97

Bei den Antworten auf manche Fragen war so ein Gut-Schlecht-Gefälle nicht zu erkennen, bzw. musste künstlich interpretiert werden. Das lag v.a. daran, dass in die Antworten sinnlose Details eingestreut wurden, was auch dazu geführt hat, dass die Antworten nicht mehr den gesamten möglichen Antwortbereich abdecken. Das Erstellen von sinnvollen Fragen + Antworten bzw. die Interpretation der Ergebnisse ist eine Wissenschaft für sich. Ohne euch zu nahe treten zu wollen, aber habt ihr vielleicht einen Psychologen/Soziologen in eurem Team? Die lernen nämlich im Studium, wie man sowas macht ☺

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

Jouhni hat geschrieben:

Ohne euch zu nahe treten zu wollen, aber habt ihr vielleicht einen Psychologen/Soziologen in eurem Team? Die lernen nämlich im Studium, wie man sowas macht

Ich glaube, wir kommen, soweit ich weiß, eher aus der ingenieurs-/naturwissenschaftlichen Richtung, da muss man sich nicht mit der sozialen Komponente abgeben und muss am Ende nur die signifikanten Stellen anhand von Zahlen ablesen ☺ .
Mach einfach Gebrauch vom Kommentarfeld, das interessiert mich, ehrlich gesagt, besonders und verzeihe uns unseren Dilettantismus.

Gruß

/e

peppi

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Linker Niederrhein

Ohne euch zu nahe treten zu wollen, aber habt ihr vielleicht einen Psychologen/Soziologen in eurem Team? Die lernen nämlich im Studium, wie man sowas macht ☺

... ich bin auch Ingenieur und habe im Studium auch gelernt mit Statistiken umzugehen und Soziologie gabs auch noch, also keine Vorurteile gegenüber Ingenieuren, das Ingenieurwesen ist ein wirklich weites Feld ☺ (Ich bin Stadtplaner)

Ich glaube, wir kommen, soweit ich weiß, eher aus der ingenieurs-/naturwissenschaftlichen Richtung, da muss man sich nicht mit der sozialen Komponente abgeben und muss am Ende nur die signifikanten Stellen anhand von Zahlen ablesen ☺

.... ich hoffe der Smilie bedeutet hier, dass du das so nicht meinst. Ingenieure und Naturwissenschaftler ohne gesellschaftliche Verantwortung bzw. ohne Bewußtsein für die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Handlungen halte ich für gefährlich.
Bei Menschen die im Ubuntu-Umkreis tätig sind unterstelle ich irgendwie automatisch ein besonders ausgeprägtes Bewußtsein für soziologische Themen.

Ach ja, ich bin Linux-Anfänger und finde das Wiki prima! Hat mir schon sehr geholfen ...

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Wohnort: Berlin

peppi hat geschrieben:

.... ich hoffe der Smilie bedeutet hier, dass du das so nicht meinst. Ingenieure und Naturwissenschaftler ohne gesellschaftliche Verantwortung bzw. ohne Bewußtsein für die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Handlungen halte ich für gefährlich.

Zuviel "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt gelesen 😉

peppi hat geschrieben:

Bei Menschen die im Ubuntu-Umkreis tätig sind unterstelle ich irgendwie automatisch ein besonders ausgeprägtes Bewußtsein für soziologische Themen.

Bei Linuxnutzer ist die soziale Kompetenz sowie so nicht so hoch ausgeprägt 😉 Also verzeiht uns das noch mal.
Wir werden die Kommentare auf jeden Fall ausgiebig auswerten, notfalls kann ich meine Nachbarin fragen die Sozialwesen studiert ☺

gruß
Ixel

kidbospoc

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1127

Habe direkt mal mitgevotet :>.

Hoffentlich hab ich die Wiki damit unterstützt.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

fliegenderfrosch hat geschrieben:

Was verwendet ihr eigentlich für eine Umfrage-Software? Ist die irgendwo erhältlich?

Yep, das ist

http://www.phpsurveyor.org/

Tschuess
Christoph

Dee Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

@Jouhni: Naja, bei der nächsten Umfrage wissen wir ja, an wen wir uns wenden können. ☺ Daß die Umfrage nicht vom Forsa-Institut kommt, sollte klar sein - vor allem, wenn man sich manche Antworten anschaut. Und für den Rest kann man sich ja des Kommentarfelds bemächtigen.

Gruß, Dee

Heian

Avatar von Heian

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: AC, NRW

Hallo liebes Wiki-Team,

zuerst mal ein dickes "Daumen hoch" für Eure Arbeit und für Euere Maßnahme zur Qualitätssicherung und -verbesserung im Rahmen einer Evaluation des Wikis.

Natürlich habe auch ich an der Evaluation teil genommen, dabei fielen mir ein paar Dinge auf, die man meiner Meinung nach optimieren könnte. Es geht in die Richtung die auch schon Jouhni weiter oben erwähnt hat - die Fragen sind teilweise unklar formuliert, bzw. lassen Mehrfachinterpretationen zu. Damit werden sie im Anschluss schwerer interpretierbar und es könnten für die Weiterentwicklung des Wikis wichtige Erkenntnisse verloren gehen, die die Evaluationsteilnehmer bei anderer Fragestellung u.U. geliefert hätten.

zum Beispiel:

Frage: "Werden die gesuchten Informationen (schnell) gefunden?"
Antwortoption: "Mit der Suchfunktion werde ich meist fündig, aber die Übersichtsseiten bieten eine gute Ergänzung"

Frage: "Sind die Anleitungen, wie man einen Artikel schreibt, unter Wiki/Benutzung und Wiki/Schnelleinstieg verständlich beschrieben?"
Antwortoption: "Nein, ich finde bis jetzt nicht einmal den Knopf, um eine Seite zu erstellen."

Bei Bsp. 2 ist nach der Datenauswertung nicht feststellbar, ob jemand generell nicht verstanden hat, wie man Wiki-Einträge schreibt oder aber ob die Person wirklich "nur" den Knopf nicht findet.

Die Antwortoption (in Bsp 1) geben bei der Auswertung keinen Aufschluss darüber, ob die Suchfunktion alleine zum Ergebnis führte, oder aber vielleicht nur die Übersichtsseiten das Ergebnis brachten oder aber doch beides und falls "beides", in welcher Reihenfolge?.

Eine Möglichkeit gute auswertbare Ergebnisse zu bekommen um auch systematisch weiter evaluieren und ergebnisorientiert optimieren zu können wären einfachere Antwortoptionen wie z.B.

Frage: "Wie übersichtlich ist das Wiki?"
Antortoptionen 1 (sehr übersichtlich) bis 6 (sehr unübersicthlich)

Kombiniert man mehrere solche "einfachen" Fragen, kann man danach Hypothesen darüber aufstellen wo Probleme / Verbesserungsansätze liegen und wie man sie angehen könnte. Ergebnisse wie Übersichtlichkeit 5, Komplexität 4, Suchzeit sehr lange, Info finden 90% könnten Hinweise auf strukturellen Optimierungsbedarf liefern –> Info ist da, aber der Weg zur Info ist holprig.

Falls jemand Interesse hat, möchte ich hier gerne noch Einstiegsliteratur zum Thema empfehlen.

Bühner, M. (2004). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium
Mummenday, H.D. (1999). Die Fragebogen-Methode. Göttingen. Hogrefe

Soweit so gut, würde mich freuen wenn's irgendwie weiterhilft das Wiki weiter zu optimieren. Ich nutze das Wiki gerne und häufig und bin immer dankbar dafür wenn es mich mal wieder einen Schritt weiter bringt.

In diesem Sinne - noch ein schönes WE

Heian

Dee Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Bei Bsp. 2 ist nach der Datenauswertung nicht feststellbar, ob jemand generell nicht verstanden hat, wie man Wiki-Einträge schreibt oder aber ob die Person wirklich "nur" den Knopf nicht findet.

Hm, scheinbar mag wirklich niemand meine leicht sarkastisch angehauchten Antworten. ☹ Es ist gemeint, daß die Anleitung einfach nur scheiße ist und man nix drin versteht. Da man das böse Wort mit S aber nicht in ner Umfrage verwendet, hab ich das eben so umgeschrieben.

Die Antwortoption (in Bsp 1) geben bei der Auswertung keinen Aufschluss darüber, ob die Suchfunktion alleine zum Ergebnis führte, oder aber vielleicht nur die Übersichtsseiten das Ergebnis brachten oder aber doch beides und falls "beides", in welcher Reihenfolge?.

Ist das nicht egal? Durch die Frage, wie gesucht wird, erhalten wir ja eine gute Übersicht darüber, was die Benutzer bevorzugen.

Eine Möglichkeit gute auswertbare Ergebnisse zu bekommen um auch systematisch weiter evaluieren und ergebnisorientiert optimieren zu können wären einfachere Antwortoptionen wie z.B.

Nochmal: Wir sind alle keine Umfrageprofis, sondern "normalen" Menschen. (Ich hoffe, die Umfragenersteller fühlen sich jetzt nicht auf den Schlips getreten.) Die Umfrage soll uns nur einen Anhaltspunkt liefern, ob wir mit dem Wiki auf dem richtigen Weg sind oder ob wir ganz große Fehler machen. Es soll nicht das Optimum (Was man eh nicht erreicht, wie bekannt ist!) gesucht oder erreicht werden. Wir wollen einfach zufriedene User. 😉

Danke aber für die Ausführungen. Ich denke, jemand der Spaß an der Materie hat, beschäftigt sich wohl eher mit sowas. So einen haben wir aber nicht im uu-Team, soweit ich weiß. Ich denke alles in allem können wir die Umfrage schon sinnvoll auswerten. ☺

Gruß, Dee

markus_nagler

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Heidelberg

Naja, man hätte schon jemand fragen können, der sich mit sowas auskennt.
Aber: erstens war's ganz ok. Sag' ich mal so mit einem Job am Methodenlehrstuhl Psychologie im Rücken.
Zweitens ist's für nicht-wissenschaftliche Zwecke völlig ausreichend. Wenn man irgendwo mit der Interpretation Problem hat kann man einfach im Forum eine Diskussion aufmachen, kein Problem. Weil, die Zielgruppe ist ja relativ konstant anwesend, größtenteils vermutlich sogar diejenigen, die den FB ausgefüllt haben.
Drittens schlägt bei allen Online-Umfragen die Selbstselektion meiner Meinung nach sowieso jede Ungenauigkeit in den Fragen. (Die zweite große Schieflage von Online-Umfragen, die in Richtung männlich, jung, gebildet/intelligent, Mittelschicht+ ist hier kein Problem, weil das ja auch die Adressaten* von Ubuntu bzw. des Wikis ist.) Was natürlich normalerweise ein gutes Argument ist, bei der Formulierung besonders aufzupassen wenn man die Daten wissenschaftlich verwenden will, aber es geht ja - so scheint es zumindest - ohnehin nur um einen groben Eindruck davon, wie das wiki wahrgenommen wird. Der wird auch mit ausgefeilteren Fragen nicht wirklich genauer.

Ich finde es Spitze das überhaupt nachgefragt wird. **

Ach ja, schickt mir doch bitte noch eine PM den Fragebogen zu bearbeiten. 😉

* nicht "Zielgruppe" im Sinne von Wunsch, aber wohl in der Realität. Also besser "Angesprochenengruppe".
** Ok, im dritten Durchgang ist es etwas ungünstig, dass bei einem wiki Leute existieren, die sich soweit als Eigner desselben fühlen, dass sie von den Anderen (i.e. Nicht-Eignern) Feedback wollen. YMMV.

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

Hallo!

peppi hat geschrieben:

.... ich hoffe der Smilie bedeutet hier, dass du das so nicht meinst. Ingenieure und Naturwissenschaftler ohne gesellschaftliche Verantwortung bzw. ohne Bewußtsein für die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Handlungen halte ich für gefährlich.
Bei Menschen die im Ubuntu-Umkreis tätig sind unterstelle ich irgendwie automatisch ein besonders ausgeprägtes Bewußtsein für soziologische Themen.

War ja klar, dass irgendjemand das falsch verstehen könnte. Gut, dass ich mich in letzter Sekunde noch für ein Smiley entschieden hab 😉 . Mein Satz war nur als Andeutung zu verstehen, dass es Menschen gibt, für die die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Wesen uninteressant und irrelevant ist.

markus_nagler hat geschrieben:

** Ok, im dritten Durchgang ist es etwas ungünstig, dass bei einem wiki Leute existieren, die sich soweit als Eigner desselben fühlen, dass sie von den Anderen (i.e. Nicht-Eignern) Feedback wollen. YMMV.

Das Wiki-Team ist Teil desubuntuusers.de-Teams, als "Eigner" des Wikis kann man von der rechtlichen Seite vielleicht den Domain-Inhaber bezeichnen (kenn mich da nicht wirklich aus), ansonsten widerspricht deine Ansicht dem Wesen eines Wikis. Unter Verwaltung/Wiki-Team kannst du dir ansehen, was die Wiki-Moderatoren hier so treiben. Zwei Fragen hätte ich dazu:
1. Siehst du die im Forum tätigen Moderatoren auch als Eigner des Forums an?
2. Wäre dir ein unmoderiertes Wiki lieber und wenn ja, wo sähest du die Vorteile?

Gruß

Antworten |