user_unknown
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17594
Wohnort: Berlin
|
An der Reihenfolge habe ich keine Änderung vorgenommen. Wie man die PATH- und SHELL-Variable mit gnome-scheduler und Kcron setzt weiß ich auch nicht - ich habe XFCE, da ist, soweit ich sehe, kein GUI-Programm für cron dabei. Der Screenshot für KCron legt ja den Verdacht nahe, daß "Variablen" genau dafür gedacht sind. Das Beispiel "Test test" finde ich da sehr schlecht gewählt - das könnte man dann bei der Gelegenheit passend zum Text
#-----------------------------------------------------------------
# Shell variable for cron
SHELL=/bin/bash
# PATH variable for cron
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/bin/X11
#M S T M W Befehl
#-----------------------------------------------------------------
5 * * * * /home/username/script/script1.sh > /dev/null
*/10 * * * * /usr/bin/script2.sh > /dev/null 2>&1
59 23 * * 0 cp /pfad/zu/datei /pfad/zur/kopie
* * * * * DISPLAY=:0. zenity --info --text "Beispiel für das Starten eines Programmes mit GUI"
0 0 * * * backup
#----------------------------------------------------------------- gestalten. Auch die Beschreibungen "Test" und "Unbenannt" könnte man ändern - "Internetverbindung halten" und "Stundensignal" ändern.
Die Zeile
*/10 * * * * /usr/bin/script2.sh > /dev/null 2>&1 würde ich zu
*/10 * * * * script2.sh > /dev/null 2>&1 # script2 liegt in /usr/bin und wird über die PATH-Variable gefunden ändern - wieso sonst sollte man /usr/bin in den Pfad aufnehmen?
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
@user unknown: zu allem ja. /usr/bin anzugeben ist überflüssig, selbst ohne angepasste PATH-Variable. Zu GNOME Schedule habe ich einen eigenständigen Artikel angefangen, der nur die Installation und Grundlegende Bedienung beschreibt und ansonsten auf Cron verweist. Guckt bitte mal, ob der Artikel so o.k. ist. Bei Cron kann man noch Audrücke wie "@reboot" und die Abkürzungen für Tage und Monate ergänzen und den Absatz zu GNOME Schedule mit Verweis auf den eigenen Artikel kürzen. Hilfreiche Manpages könnten noch erwähnt werden, als da wären man 5 crontab und man 8 cron. Wenn mir jemand zuvorkommt, wäre das gut, sonst mache ich es irgendwann. Gruß, cornix
|
user_unknown
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17594
Wohnort: Berlin
|
cornix hat geschrieben: @user unknown: zu allem ja. /usr/bin anzugeben ist überflüssig, selbst ohne angepasste PATH-Variable. Zu GNOME Schedule habe ich einen eigenständigen Artikel angefangen, der nur die Installation und Grundlegende Bedienung beschreibt und ansonsten auf Cron verweist. Guckt bitte mal, ob der Artikel so o.k. ist. Bei Cron kann man noch Audrücke wie "@reboot" und die Abkürzungen für Tage und Monate ergänzen und den Absatz zu GNOME Schedule mit Verweis auf den eigenen Artikel kürzen. Hilfreiche Manpages könnten noch erwähnt werden, als da wären man 5 crontab und man 8 cron. Wenn mir jemand zuvorkommt, wäre das gut, sonst mache ich es irgendwann.
Habe nur einen Tipfehler korrigiert: eingegeangen → eingegangen. Und mich gewundert, wer gnome-scheduler eingedeutscht hat: "An Tag 30 jedes Monats" müßte doch "Am 30. jeden Monats" heißen; Tag 30 sagt kein Mensch, - aber das gehört eigentlich nicht hierher. Die manpage zu nennen finde ich gut - plädiere aber bei crontab für man -a crontab, dann bekommt man auch crontab (1) zu sehen. Das /usr/bin ohne PATH klappt habe ich auch festgestellt, aber nicht geprüft, ob es auch in den PATH aufgenommen wird, wenn man einen eigenen PATH definiert, ohne /usr/bin zu nennen.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Ich habe (zuerst Cron 🙄 und dann) Baustelle/Cron noch ein bischen ergänzt, aber noch nichts zu den Manpages geschrieben - das kann man immer noch machen, wenn Shell/man entsprechend ergänzt wurde. Freiwillige? Gruß, cornix
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
MoinMoin. Ich möchte nochmal nachhaken: Überarbeitung Cron fertig? Gnome Schedule fertig? Gruß, cornix
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Den aktuellen Stand der Baustelle Cron habe ich schon mal übertragen, damit ich GNOME Schedule verschieben konnte. Gruß, cornix
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Da hier nix mehr kam, bin ich davon ausgegangen, dass die Überarbeitung von Cron fertig ist und habe den Artikel wieder ins Wiki geschoben. Gruß, cornix
|
hannemann
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 1310
|
Hallo, ich hatte versucht, wie im WIKI beschrieben, eine GUI Anwendung via Cron zu starten. Genaugesagt eine notify-send Meldung. Im Englischsprachigen Cron HowTo ist beschrieben, das man für eine GUI Anwendung * * * * * env DISPLAY=:0 /path/to/file eintragen kann. In unserem Wiki dagegen * * * * * DISPLAY=:0 /path/to/file ohne das env. Das zenity Beispiel aus dem Wiki funktioniert bei mir überhaupt nicht, weder mit env DISPLAY=:0 noch DISPLAY=:0 jedoch env DISPLAY=:0 /usr/bin/notify-send 'Lala Blah' zur Ansicht mal meine crontab: # m h dom mon dow command
* * * * * env DISPLAY=:0 /usr/bin/notify-send "Nööööööööööööööö!"
* * * * * env DISPLAY=:0 /usr/bin/zenity --info --text 'Beispiel für das Starten eines Programmes mit GUI'
#* * * * * /usr/bin/beep
# Bevor ich den Artikel im Wiki ändere, wollte ich mal fragen, ob ihr das so bestätigen könnt. Vielleicht kann mir auch jemand sagen, warum der zenity Befehl nicht funktioniert. Pfade sind ja da und von der Shell aus läuft er.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Vielleicht solltest du zunächst versuchen, statt der ganzen * mal konkrete Werte einzusetzen. * * * * * würde afaik niemals irgendetwas zum Starten bringen, oder täusche ich mich da? so long hank EDIT Sorry, war falsch; * soll dazu führen, dass zu jeder Instanz etwas ausgeführt wird, zu jeder Minute, etc... Mein Versehen!
|
hannemann
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 1310
|
Du täuschst dich. Die erste Zeile meiner crontab funktioniert. Minütlich... Ich habe auch grundsätzlich keine Schwierigkeiten mit Cron. Meine Frage war, ob das env nur bei mir oder immer nötig ist, um ein Programm auf der Desktopoberfläche zu starten. Wenn ja, ist das nämlich ein Fehler im Wiki, den ich korrigieren möchte. [edit]da war einer schneller 😉[/edit]
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' das jetzt auch mal ausprobiert, und es funktioniert bei mir zumindest ohne env * * * * * DISPLAY=:0.0 /usr/bin/gedit öffnet gedit, interessanterweise allerdings in englischer Sprache, auch gnome-mplayer lässt sich so starten, ebenfalls in englisch, muss man wohl noch eine Sprachvariable mit auf den Weg geben... Aber prinzipiell geht es. so long hank
|
hannemann
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 1310
|
Bei mir geht auch gedit nur mit env vorneweg. Wie ist den das bei dir mit zenity? Geht das?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! * * * * * DISPLAY:0.0 /usr/bin/zenity --warning --text "Dieses Programm ist eigentlich harmlos!\nTrotzdem fortfahren?" liefert brav ein Fenster mit der Abfrage, jede Minute... so long hank
|
hannemann
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 1310
|
Denn ist wohl mein Mühle putt... Lass ich Wiki wie es ist.
|
landstreicher
Anmeldungsdatum: 4. März 2009
Beiträge: 20
Wohnort: Regensburg
|
Hallo zusammen, ich wollte einen "systemweiten" CronJob anlegen, der allerdings mit nie funktionierte. Bis ich die Zeile manuell sudo vi /etc/crontab eingetragen habe. Keine Ahnung, was daran falsch war, jetzt funktioniert's. Deswegen als Hinweis, vielleicht ist die Methode die Datei direkt zu bearbeiten besser... Mfg Michael
|