Ich bin fertig mit der Überarbeitung. Aus meiner Sicht kann der Artikel zurück ins Wiki.
Artikel ist nach Überarbeitung wieder im Wiki.
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
|
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1497 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Kurze Frage, könnten wir diese |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, nicht explizit gedit zu referenzieren macht auch Sinn, wenn man "nur" Ubuntu (=das mit GNOME Desktop) betrachtet, weil gedit AFAIK ab Ubuntu 22.10 nicht mehr in der Standardinstallation enthalten ist, weil der neue Standard Gnome Text Editor ist. Das kollidiert mit dem "getestet: general". Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Leider funktioniert es nicht so einfach. Die Variablensubstitution Die Unabhängigkeit der Desktop-Datei von gedit kann man aber auf anderen Wegen erreichen. Leider muss man dabei aber den gewünschten Editor an anderer Stelle hinterlegen und verliert somit den Vorteil, alles nur in einer Datei auszuliefern. Ich prüfe und teste noch, wie man es möglichst einfach ausgestalten könnte und komme dann auf das Thema zurück.
Meine bisher beste Variante arbeitet mit einem Softlink auf den vom Benutzer gewünschten Editor. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Soweit sehe ich das auch so. Allerdings ist gedit ja nur ein Beispiel und kann vom Anhänger eines anderen Editor durch Einsatz eben dieses anderen Editors per „Suchen und Ersetzen“ problemlos geändert werden. Außerdem ist auch für 23.10
Nein, denn Trotzdem: Ich arbeite daran, das Beispiel noch allgemeiner zu formulieren, ohne die Verständlichkeit zu beeinträchtigen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, kannst ja nano als Editor einsetzen. Dann ist es sicher Cross-Flavor Cross-Release kompatibel und funktioniert auch auf GUI-losen Systemen. Gruß, noisefloor |