ubuntuusers.de

Cron

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Cron.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

kB schrieb:

Ich bin fertig mit der Überarbeitung. Aus meiner Sicht kann der Artikel zurück ins Wiki.

Artikel ist nach Überarbeitung wieder im Wiki.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1571

Wohnort: Bad Oeynhausen

Kurze Frage, könnten wir diese gedit-Aufrufe in der crontab.desktop zu "${EDITOR:-gedit}" ändern, des Komforts wegen?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

karzer schrieb:

[…] könnten wir diese gedit-Aufrufe in der crontab.desktop zu "${EDITOR:-gedit}" ändern

Das ist raffiniert und Deine Idee gefällt mir! Ob sie technisch über Desktop-Dateien funktioniert, teste ich noch.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nicht explizit gedit zu referenzieren macht auch Sinn, wenn man "nur" Ubuntu (=das mit GNOME Desktop) betrachtet, weil gedit AFAIK ab Ubuntu 22.10 nicht mehr in der Standardinstallation enthalten ist, weil der neue Standard Gnome Text Editor ist. Das kollidiert mit dem "getestet: general".

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

kB schrieb:

karzer schrieb:

[…] könnten wir diese gedit-Aufrufe in der crontab.desktop zu "${EDITOR:-gedit}" ändern

Das ist raffiniert und Deine Idee gefällt mir! Ob sie technisch über Desktop-Dateien funktioniert, teste ich noch.

Leider funktioniert es nicht so einfach.

Die Variablensubstitution "${EDITOR:-gedit}" ist Shell-Syntax und funktioniert auf der Kommandozeile einer Shell (jedenfalls der Bash) problemlos, ist aber für die Exec-Zeile einer Desktop-Datei sowohl unzulässig als auch funktional unwirksam. Man könnte in der Desktop-Datei bash starten und benötigt dafür ein Terminal. Das ist ziemlich umständlich und beim erforderlichen Quotieren des Befehls nach den Regeln von XDG landet man in der Hölle.

Die Unabhängigkeit der Desktop-Datei von gedit kann man aber auf anderen Wegen erreichen. Leider muss man dabei aber den gewünschten Editor an anderer Stelle hinterlegen und verliert somit den Vorteil, alles nur in einer Datei auszuliefern. Ich prüfe und teste noch, wie man es möglichst einfach ausgestalten könnte und komme dann auf das Thema zurück.

xdg-open ermöglicht nur eine Teillösung, weil das nicht mir der benötigten Rechteausweitung zusammenspielt.

Meine bisher beste Variante arbeitet mit einem Softlink auf den vom Benutzer gewünschten Editor.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

noisefloor schrieb:

[…] nicht explizit gedit zu referenzieren macht auch Sinn, wenn man "nur" Ubuntu (=das mit GNOME Desktop) betrachtet, weil gedit AFAIK ab Ubuntu 22.10 nicht mehr in der Standardinstallation enthalten ist, weil der neue Standard Gnome Text Editor ist.

Soweit sehe ich das auch so. Allerdings ist gedit ja nur ein Beispiel und kann vom Anhänger eines anderen Editor durch Einsatz eben dieses anderen Editors per „Suchen und Ersetzen“ problemlos geändert werden. Außerdem ist auch für 23.10 gedit verfügbar, muss allerdings explizit installiert werden.

Das kollidiert mit dem "getestet: general".

Nein, denn gedit hat gar nichts mit dam Thema des Artikels Cron zu tun, sondern höchstens mit der Präferenz des Lesers bei der Bearbeitung von Textdateien. Im Artikel wird gedit nur als Beispiel verwendet, weil es bei 20.04 LTS und 22.04 LTS Standard ist und bei späteren Versionen aus offiziellen Quellen verfügbar ist, und dem Leser wird ausdrücklich gesagt, dass andere Editoren einsetzbar sind. Die Erwähnung von gedit im Artikel ist daher unerheblich für eine eventuelle Testerfordernis bzgl. Cron.

Trotzdem: Ich arbeite daran, das Beispiel noch allgemeiner zu formulieren, ohne die Verständlichkeit zu beeinträchtigen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kannst ja nano als Editor einsetzen. Dann ist es sicher Cross-Flavor Cross-Release kompatibel und funktioniert auch auf GUI-losen Systemen.

Gruß, noisefloor

Antworten |