ubuntuusers.de

UEFI Dual-Boot Ubuntu 16.04 und Windows 7

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

andrea1978

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 6

Hallo liebes Forum,

das UEFI Setup bringt mich gerade an die Grenzen meines Wissens, die Wiki Artikel hab ich jetzt bestimmt 10 Mal gelesen, das mehrfach neu installiert, und jetzt hänge ich wieder.

Ich habe einen Lenovo Laptop mit UEFI Bios, der war mit Windows 10 vorinstalliert. Jetzt soll darauf soll Ubuntu und Windows 7 im Dual-Boot Mode laufen, mit einer Shared Partition für Daten. Ich brauche für Arbeit wirklich regelmäßig beide Betriebssysteme.

Das UEFI ist auf Legacy Support eingestellt, secure boot disabled, fast-boot disabled. Ohne Legacy Support bootet er nicht mal von CD und USB, also das zu ändern ist glaube ich keine Option.

Vorletzter Versuch: Ich installiere zuerst Windows von ner Original DVD (SP 1 64bit), danach Ubuntu. Die Option "Ubuntu neben Windows Boot Manager installieren" hat Windows rausgeworfen, im GRUB2 Menü war nur der Ubuntu Eintrag.

Nächster Versuch ist jetzt mit "Etwas anderes", aber da hänge ich jetzt bei der Partitionierung: Windows hat sich gleich mal 4 Partitionen angelegt (siehe Screenshot):

  • sda1: Windows Boot Manager (automatisch von Win angelegt)

  • sda2: automatisch von Win angelegt, wurde da "System" genannt

  • sda3: meine C:\ Partition für Windows

  • sda4: die geplante Shared Partition

Ich will dazu sda5 (Ubuntu Root) und sda6 (swap - keine Ahnung ob es das wirklich braucht) wie im Screenshot2. Doch eigentlich müsste die Partition 4 ja schon eine erweiterte Partition sein, und darunter die logischen liegen. Wie ich das den Partitionierungs-Tools von Windows und Ubuntu hinbekomme - keine Ahnung.

Und was muss ich auswählen bei: "Gerät für die Bootloader Installation" ?

Ich kann auch nochmal bei Null anfangen, Windows nochmal neu installieren - wenn mir jemand sagt wie das besser wäre.

Wenn Terminal Ausgaben gebraucht werden brauche ich ne Info wie das geht ohne eine funktionierende Ubuntu Installation?

LG Andrea

Bilder

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Du hast nach wie vor eine UEFI-Installation und keine CSM/Legacy Installation. Siehe sda1 = EFI Bootpartition.

Um beide OS im CSM/Legacy Modus installieren zu können, hättest du eine neue Partitionstabelle in msdos/mbr (mit Gparted)anlegen müssen, anstatt gpt (vorinstalliert). Ubuntu läuft zwar auch im Legacy Modus auf GPT aber Windows eben nicht. So erklärt sich auch die Vielzahl der primären Partitionen, da es hier keine Einschränkung bei gpt/UEFI gibt.

Was willst du nun also? Klassisch oder UEFI?

Schau ins UEFI-WIKI unter Installation und "Informationen vor der Installation". Diese bitte ggf. alle hier posten als Codeblock.

BTW: Bitte keine Screenshots mehr sondern Terminalausgaben. Das ist informativer und übersichtlicher und kann gleich weiter verwendet werden vom Support.

Bei der Bootloaderplatzierung ist bei CSM/Legacy der MBR, hier sda anzugeben, und bei UEFI nichts (wird automatisch der EFI-Bootpartition zugeordnet), wenn bereits ein UEFI-Windows vorhanden ist.

L.G.

andrea1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 6

Was ich will ist dass die Kiste mit Ubuntu und Windows läuft, welches BIOS ist mir grundsätzlich egal. Derzeit tendiere ich zu UEFI weil das schon drauf ist und ich nicht weiß wie ich eine Partitionstabelle anlege (bzw. wenns schief geht wie ich das dann wieder hinbekomme).

Status ist derzeit: Legacy Mode, Windows 7 installiert, Ubuntu noch nicht. Das Ubuntu habe ich temporär gestartet für die folgenden Terminal Ausgaben:

mount | grep efivars
keine Ausgabe

sudo dmidecode -t 0 
# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.8 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
	Vendor: LENOVO
	Version: D5CN28WW
	Release Date: 08/13/2015
	Address: 0xE0000
	Runtime Size: 128 kB
	ROM Size: 6080 kB
	Characteristics:
		PCI is supported
		BIOS is upgradeable
		BIOS shadowing is allowed
		Boot from CD is supported
		Selectable boot is supported
		EDD is supported
		Japanese floppy for NEC 9800 1.2 MB is supported (int 13h)
		Japanese floppy for Toshiba 1.2 MB is supported (int 13h)
		5.25"/360 kB floppy services are supported (int 13h)
		5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
		8042 keyboard services are supported (int 9h)
		CGA/mono video services are supported (int 10h)
		ACPI is supported
		USB legacy is supported
		BIOS boot specification is supported
		Targeted content distribution is supported
		UEFI is supported
	BIOS Revision: 1.28
	Firmware Revision: 1.28

 sudo dmidecode -t 1
# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.8 present.

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
	Manufacturer: LENOVO
	Product Name: 80QH
	Version: Lenovo ideapad 300-17ISK
	Serial Number: ***
	UUID: ****
	Wake-up Type: Power Switch
	SKU Number: LENOVO_MT_80QH_BU_idea_FM_Lenovo ideapad 300-17ISK
	Family: IDEAPAD

sudo efibootmgr -v 
efibootmgr: EFI variables are not supported on this system.

sudo parted -l
Modell: ATA TOSHIBA MQ02ABF0 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  106MB  105MB  fat32        EFI system partition          boot, esp
 2      106MB   240MB  134MB               Microsoft reserved partition  msftres
 3      240MB   157GB  157GB  ntfs         Basic data partition          msftdata
 4      157GB   262GB  105GB  ntfs         Basic data partition          msftdata


Warnung: /dev/sr0 kann nicht zum Schreiben geöffnet werden (Das Dateisystem ist
nur lesbar). /dev/sr0 wurde nur lesbar geöffnet.
Modell: HL-DT-ST DVDRAM GUE0N (scsi)                                      
Festplatte  /dev/sr0:  1486MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 2048B/2048B
Partitionstabelle: mac
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name   Flags
 1      2048B   6143B   4096B                Apple
 2      1479MB  1481MB  2425kB               EFI

andrea1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 6

Hi,

also ich habe es gerade nochmal mit UEFI statt Legacy Mode ausprobiert, aber dann erkennt er weder USB noch DVD als bootfähiges Medium. Woran das liegt weiß ich nicht, oder was man dagegen tun kann - aber solange ich nicht booten kann, kann ich beides nur im Legacy Mode installieren.

LG Andrea

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Ob es bei deinem Ideapad besondere Hindernisse gibt, ist mir nicht bekannt. Ggf. abwarten, was die Kollegen meinen!

Als du das Windows 7 Installationsmedium mit UEFI-Bootmodus gebootet hast, war da Secureboot und Fastboot schon deaktiviert? Hintergrund: Win 7 kann kein Secureboot.

Ich kenne jetzt die UEFI-Funktionen deines Rechners nicht, aber was du vermeiden solltest, sind Einstellungen wie "both" oder "auto", stattdessen klar auf "UEFI-only" oder "CSM/Legacy only" einstellen, falls das möglich ist.

USB muss für UEFI-Boot speziell eingerichtet werden! Siehe WIKI Unetbootin oder google nach "Rufus" für Windows (empfohlen).

ich nicht weiß wie ich eine Partitionstabelle anlege (bzw. wenns schief geht wie ich das dann wieder hinbekomme).

Deshalb habe ich oben Gparted verlinkt. Von der Live-session aus, oben in der Menüzeile "Gerät/device" wählen, Untermenü folgen. Danach ist die Platte schlicht und ergreifend komplett leer! Was dich aber eigentlich nicht weiter stören sollte, da du das ja hier eh schon alles neu gemacht hattest. Die alten Win 10 Partitionen zur Wiederherstellung sind sowieso weg.

Versuche also noch mal Win7 (SP1 64Bit) im UEFI-Modus zu booten, ohne Fastboot und vor allem ohne Secureboot. Klappt dies nicht, formatiere die Platte wie vorstehend beschrieben neu mit msdos, stelle im UEFI/BIOS auf CSM-Legacy (only) um und installiere im klassischen Modus neu. Hier wiederum die Einteilung auf max. 4 primäre Partitionen beachten. Also in deinem Fall 3 primäre und die erweiterte P. incl. der erforderlichen logischen.

L.G.

andrea1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 6

Danke für die vielen Tips, aktueller Stand ist:

Ich habe mich noch ausführlicher mit Windows und UEFI beschäftigt. Booten von DVD geht wohl nicht. Das Rufus Tool ist besser als das empfohlene von Microsoft, denn da kann man explizit "GPT" auswählen beim USB Stick erstellen. Ich kann also mit UEFI von USB booten, und komme in der Windows Installation bis: "Starting Windows" - danach hängts. Das Windows 7 ISO hab ich gestern bei Microsoft runtergeladen, also zu alt ist es nicht. Einziger Tip den ich dazu fand war wieder auf Legacy Mode zu gehen. Ein Versuch geb ich noch diesem Hinweis hier: da stand es muss USB 3.0 sein, meine Sticks sind aber alle 2.0 - also warten bis morgen die Läden aufmachen.

Wenn das auch nix hilft, werde ich wohl doch zu Legacy Mode wechseln müssen. Was genau muss ich dafür tun? Wenn ich einfach nur Windows installiere lande ich ja wieder beim Einstiegsproblem. Mit gparted habe ich das gemacht was Ali_AS geschrieben hat, also alle Partitionen gelöscht. Dann fängt Windows wieder an mehrere Partitionen statt nur einer zu erstellen, das ist dann doch UEFI GPT? Was genau braucht es, um beide Systeme im Legacy Mode installiert zu bekommen?

LG Andrea

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9598

Hi, das Win7 muß den SP1 beinhalten, sonst geht das nicht mit UEFI - und Secureboot muß ausgeschaltet sein (Win7 kann das nicht)

andrea1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 6

Danke für den Hinweis - doch ich hab SP1 und Secureboot disabled, schon von Anfang an, das ist nicht das Problem

LG Andrea

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo Andrea!

Ein Versuch geb ich noch diesem Hinweis hier: da stand es muss USB 3.0 sein,

Wenn das nichts rechnerspezifisches ist, ist das Quatsch!

Wenn das auch nix hilft, werde ich wohl doch zu Legacy Mode wechseln müssen. Was genau muss ich dafür tun? Wenn ich einfach nur Windows installiere lande ich ja wieder beim Einstiegsproblem.

Nein, bzw. ist das nicht vergleichbar, da du du so ja noch nicht installiert hast.

Mit gparted habe ich das gemacht was Ali_AS geschrieben hat, also alle Partitionen gelöscht

Das habe ich nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, du sollst dann eine neue Partitionstabelle schreiben in msdos. Nur das löschen der Partitionen ändert nichts am Partitionierungsstil.

Dann fängt Windows wieder an mehrere Partitionen statt nur einer zu erstellen, das ist dann doch UEFI GPT?

Nein, auch bei klassischem BIOS, erstellt Windows, bei leerer Platte, mindestens 2 Partitionen, eine kleine 100MB große Bootpartition und eben die Systempartition.

Was genau braucht es, um beide Systeme im Legacy Mode installiert zu bekommen?

Was ich bisher beschrieben habe, die richtige Einstellung im UEFI/BIOS und der richtige Partitionierungsstil der Platte. Rest siehe:

Dualboot

Dualboot Partitionierung

Frieder108 schrieb:

Hi, das Win7 muß den SP1 beinhalten, sonst geht das nicht mit UEFI - und Secureboot muß ausgeschaltet sein (Win7 kann das nicht)

Hallo Frieder, auch wenns lästig ist, den ganzen Beitrag lesen! So lang ist er ja noch nicht. 😉

L.G.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9598

Ali_As schrieb:

Hallo Frieder, auch wenns lästig ist, den ganzen Beitrag lesen! So lang ist er ja noch nicht. 😉

hatte ich gemacht, aber den entsprechenden Hinweis

Ich installiere zuerst Windows von ner Original DVD (SP 1 64bit),

wohl übersehen - bin schon wieder wech ☺

wowi51

Anmeldungsdatum:
17. August 2017

Beiträge: 40

Hallo, ich habe genau das in der Überschrift genannte Projekt hinter mir und kann behaupten:

Es funktioniert und zwar auch im Auslieferungszustand des Windows10-Rechners, also unter UEFI mit GPT. (Allerdings inzwischen mit Ubuntu 17.04.) Es spielte bei mir auch keine Rolle, ob man die Betriebssysteme mit DVD oder mit USB-Stick installieren möchte.

Ubuntu war dabei ein Selbstläufer, für Windows 7 habe ich einige Wochen Tüftelei gebraucht. Ein bißchen tricky ist es, am Ende brauchbare Bootmenus zu erhalten. Es erscheint mir hierfür günstiger, zuerst Windows 7 zu installieren oder dies mindestens einmal zu versuchen. Dabei wird das Windows-Bootmenu erzeugt, das von Ubuntu seinerseits als Auswahl ins Menu übernommen wird. Umgekehrt geht es nicht ! Eleganter gehts sicher noch mit Drittanbietern, wie z.B. Paragon.

Der Reihe nach: Ich habe unter Windows 10 mit EAseus Partition Manager die große Windows-Partition in handliche Stücke zerlegt. Ob man sie formatiert oder dies dem Installationsprogramm überlässt, macht m.E. keinen Unterschied. Die anderen vorhandenen Partitionen für UEFI und Windows-Wiederherstellung etc. lässt man in Ruhe. Daneben habe ich viel Gebrauch von EasyBCD machen müssen, um die Einträge der Fehlversuche zu löschen. Unbedingt erforderlich ist das Programm aber nicht, man muss damit vorsichtig umgehen.

Im BIOS des Rechners müssen SecureBoot zwingend abgestellt und für Windows 7 der Legacy-Modus (Compatibility-Modus) aktiviert werden. FastBoot stellt man nicht im BIOS, sondern unter Windows 10 bei den Stromspareinstellungen ab (Schließen des Deckels –> nicht sichtbare Optionen). Die Boot-Reihenfolge ist dann noch auf das gewünschte Medium zu ändern und zwar innerhalb von UEFI !

Nach diesen Vorbereitungen liess sich Ubuntu reibungslos in einem Rutsch installieren. Offenbar ist die aktuelle Ubuntu-Version auf alles perfekt eingerichtet.

Mehr Ärger gab es mit Windows 7. Die letzte offizielle ISO zum Downloaden ist Stand 2011. Es bringt auch nichts, eine mit den Updates der letzten 5 Jahre angereicherte ISO zu erstellen, obwohl es dafür Anleitungen im Netz gibt. Der Aufwand lohnt nicht.

Erhält man bei der Installation nach Booten vom Medium die Meldung "GPT-Formatierung, Windows kann nicht installiert werden" hat man nicht über UEFI gebootet und Windows will sich klassisch installieren.

In diesem Fall oder wenn das ISO-Medium nicht bootet, weil es z.B. nicht bootfähig oder nicht speziell UEFi-bootfähig gemacht wurde, so empfiehlt sich die Installation aus Windows 10 heraus. Seit Vista ist die Installation auch aus einem laufenden Windows möglich und funktioniert hier auch abwärts.(Man kann auch vorher bei Microsoft den Windows7-Update-Ratgeber laden und durchlaufen lassen. Dabei erfährt man schon mal, um welche Treiber man sich am besten vorher kümmern muss.)

Beim ersten (Neu)Start entfernt man das Installationsmedium und stellt spätestens jetzt den Legacy-Modus ein. (Andernfalls stoppt Windows beim Symbol bzw. im abgesicherten Modus nach der disk.sys. Das Netz ist voll von Meldungen hierzu.) Die Installation hat ein Boot-Menu für Windows 7 und Windows 10 eingerichtet.

Auch interessant: Windows 7 hat bisher keine Aktivierung verlangt. Offenbar reicht die im BIOS hinterlegte Windows 10-Lizenz auch hierfür.

Es tut mir leid, dass in einem Ubuntu-Forum jetzt so viel über Windows 7 zu lesen ist. Aber man sieht daran auch, wie gut es mit Ubuntu geklappt hat.

Viel Glück

wowi51

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo wowi51!

Es tut mir leid, dass in einem Ubuntu-Forum jetzt so viel über Windows 7 zu lesen ist. Aber man sieht daran auch, wie gut es mit Ubuntu geklappt hat.

Dass dieser Thread hier vom Mai letzten Jahres ist, hast du aber schon gesehen. Insgesamt ist das auch nicht mehr soo viel. So langsam spricht sich rum, dass 7 uralt, und in 2 Jahren tot ist.

Der Rest deines Beitrags stimmt leider auch nicht in Gänze, bzw. lässt sich nicht verallgemeinern. Hab aber gerade wenig Zeit, daher später ggf. mehr, wenn sich kein Kollege dazu äußert.

L.G.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo noch mal!

Ubuntu war dabei ein Selbstläufer, für Windows 7 habe ich einige Wochen Tüftelei gebraucht. Ein bißchen tricky ist es, am Ende brauchbare Bootmenus zu erhalten. Es erscheint mir hierfür günstiger, zuerst Windows 7 zu installieren oder dies mindestens einmal zu versuchen. Dabei wird das Windows-Bootmenu erzeugt, das von Ubuntu seinerseits als Auswahl ins Menu übernommen wird. Umgekehrt geht es nicht ! Eleganter gehts sicher noch mit Drittanbietern, wie z.B. Paragon.

Es ist nicht nötig Win als erstes zu installieren. Zumal unter UEFI. Wurde im BIOS Modus der MBR noch überschrieben (Standardinstallation), was repariert werden konnte, existieren bei UEFI der Winloader und Grub friedlich nebeneinander und sind beide im separaten Bootmenü aufrufbar. Oft muß allerdings die Bootreihenfolge angepasst werden. Und Grub braucht ein Update um Windows einbinden zu können.

Was du hier mit irgendwelcher Paragon-Software machen willst, erschließt sich mir nicht.

Im BIOS des Rechners müssen SecureBoot zwingend abgestellt und für Windows 7 der Legacy-Modus (Compatibility-Modus) aktiviert werden. FastBoot stellt man nicht im BIOS, sondern unter Windows 10 bei den Stromspareinstellungen ab (Schließen des Deckels –> nicht sichtbare Optionen). Die Boot-Reihenfolge ist dann noch auf das gewünschte Medium zu ändern und zwar innerhalb von UEFI !

Fastboot stellt man im Set-Up und in Windows ab!

Wir befinden uns doch im UEFI-Modus, warum also auf CSM/Legacy umstellen? Windows 7 läuft mit SP1 im UEFI-Modus. Dies gilt also für alle deine folgenden Anmerkungen dazu, die ansonsten im Linuxforum wenig relevant sind, weshalb ich da auch nicht näher drauf eingehe.

Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass es eine Reihe von allgemein gültigen Parametern für die UEFI (-Dualboot) Installation gibt, die unbedingt zu beachten sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass am Ende auch ein funktionierendes Dualboot raus kommt, wenn man die beachtet, denn nun kommt die Hersteller-Firmware ins Spiel, die je nach Hersteller verschiedene Fallstricke bereit hält (Acer, Aldi/Medion) oder bereit halten kann (alle anderen Hersteller). Aus diesem Grund sollte man immer vorsichtig sein, die eigene (erfolgreiche) Vorgehensweise zu verallgemeinern.

L.G.

wowi51

Anmeldungsdatum:
17. August 2017

Beiträge: 40

Hallo, danke für Deine Aufmerksamkeit.

Ich hatte natürlich gesehen, dass der Thread älter war, aber er nicht als gelöst markiert und es wurde u.a. im Verlauf unwidersprochen behauptet, für Dual-Boot sei ein Abschied von UEFI erforderlich. Daher wollte ich dem widersprechen und darlegen, wie es bei mir geklappt hat (HP), zumal auch alle Windows-Foren mit dem Thema voll sind. Dass es bei anderer Hard- und Software auch anders laufen kann, iat klar.

Dass der Winloader und GRUB friedlich nebeneinander existieren, ist richtig, aber GRUB hat ungefragt den Winloader als Alternative integriert, daher meine Empfehlung für diese Reihenfolge. Ansonsten müßte man bei jedem Start wohl hart eingreifen.

Ohne die Freigabe des Legacy-Modus ist es mir über Wochen nicht gelungen, das installierte Windows 7 wirklich zu starten. Und die Windows-Foren sind voll von Leuten mit dem gleichen Problem. Daher scheint mir das bis zum Beweis des Gegenteils die Lösung zu sein.

Und was die Zukunft von Wondows 7 betrifft: schauen wir mal. Totgesagte leben länger, XP läßt grüßen.

mfg

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Totgesagte leben länger, XP läßt grüßen.

Nach "Wanna Cry" sollte auch dem letzten notorischen Ignoranten dämmern, wo das ggf. hinführt. Aber ja, nach EOS von 7, geht vermutlich die ganze Sch..... von vorne los.

Ansonsten, wie gesagt, das falsche Forum für Windows spezifische (Dualboot-) Probleme. Trotzdem Danke für die Anmerkungen.

L.G.

Antworten |