ubuntuusers.de

Unity-Desktop 14.04 deinstallieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

woomoo

Anmeldungsdatum:
27. April 2009

Beiträge: 164

Hallo,

kann irgendwo die Auskunft gegeben werden, ob überhaupt und wie der Unity-Desktop zu deinstallieren ist, wenn z. B. der Lubuntu-Desktop dem Ubuntu zugefügt worden ist?

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hallo,

du kannst dich mal hiermit → Desktopumgebung deinstallieren befassen. Das Entfernen ist nicht ganz ungefährlich. Im schlimmsten Fall startet keine grafische Oberfläche mehr. Wenn du eine separate home-Partition hast, ist das Neuinstallieren mit der gewünschten Oberfläche oft einfacher. Vor der Aktion auf alle Fälle ein Backup, siehe → Datensicherung

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Hier gibt es eine aktuelle Anleitung nach KDE-Installation (sollte auf LXDE übertragbar sein). Ich kann mich der Warnung von Dr Schmoker nur anschließen. Lies vorher auch die Warnungen und Hinweise in dem von ihm angegebenen Wiki-Artikel.

woomoo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2009

Beiträge: 164

Dr Schmoker schrieb:

Hallo,

du kannst dich mal hiermit → Desktopumgebung deinstallieren befassen. Das Entfernen ist nicht ganz ungefährlich. Im schlimmsten Fall startet keine grafische Oberfläche mehr. Wenn du eine separate home-Partition hast, ist das Neuinstallieren mit der gewünschten Oberfläche oft einfacher. Vor der Aktion auf alle Fälle ein Backup, siehe → Datensicherung

In Deinem Vorschlag zur Deinstallation der Desktopumgebung wird weder etwas vollständig ausgeschlossen noch eindeutig empfohlen. Wenn dort die die Möglichkeit zur Deinstallation von einzelnen oder bestimmten Paketen angedeutet wird, so würde mich oder auch andere sehr interessieren, welche Pakete es sein könnten.

woomoo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2009

Beiträge: 164

Thomas Do schrieb:

Hier gibt es eine aktuelle Anleitung nach KDE-Installation (sollte auf LXDE übertragbar sein). Ich kann mich der Warnung von Dr Schmoker nur anschließen. Lies vorher auch die Warnungen und Hinweise in dem von ihm angegebenen Wiki-Artikel.

Ich hatte Deinen Hinweis u. a. auch gelesen. Mir sind dabei aber auch Zweifel aufgekommen, obwohl die Anleitung auf den ersten Blick ausgezeichnet ist.

Der Lauf von Unity ist auf meinem Rechner so zäh, daß man damit nicht arbeiten kann. Ob Kde das Problem löst, ist mir im Augenblick nicht bekannt, Lubuntu leistet das aber.

Während in der Anleitung der Befehl unity-2d angeführt wird, schließt mein einfacher Verstand nicht aus, daß es sich um eine Verwechslung handelt, weil Unity 14.04 3d-Grafik anwendet.

Des Weiteren kann ich nicht ausmachen, ob ich ein Kde-System erhalte oder die Ubuntu-Qellen erhalten bleiben.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

woomoo schrieb:

In Deinem Vorschlag zur Deinstallation der Desktopumgebung wird weder etwas vollständig ausgeschlossen noch eindeutig empfohlen. Wenn dort die die Möglichkeit zur Deinstallation von einzelnen oder bestimmten Paketen angedeutet wird, so würde mich oder auch andere sehr interessieren, welche Pakete es sein könnten.

Das ganze ist kompliziert und ändert sich ständig, deshalb gibt es kaum konkrete Anweisungen:

Für Desktopumgebungen in Version 14.04 und andere liegen keine getesteten Befehle vor, da diese von Hand gepflegt werden müssen und sich die Paketliste bei jeder Version erheblich ändert, nicht existierende Pakete den Löschvorgang verhindern und teilweise auch zu viel vom grundlegenden System gelöscht wird.

Am einfachsten behält man einfach die nicht mehr benötigte Umgebung oder man geht, wie bereits vorgeschlagen, über eine Neuinstallation.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Wenn du Lubuntu haben willst, dann installiere Lubuntu. Wenn du das Meta-Paket lubuntu-desktop deinstallierst, kann du missliebige Anwedungen, die in der Lubuntu Grundinstallation dabei sind deinstallieren. Deine bevorzugten Programme kannst du dir dann nachinstallieren.

Das ist der Weg, der am wenigsten Probleme macht und die sauberste Installation hinterlässt. 😉

Glaube es mir, ich spreche aus Erfahrung. 😢

woomoo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2009

Beiträge: 164

bowman schrieb:

Wenn du Lubuntu haben willst, dann installiere Lubuntu.

Das hatte ich auch getan, jedoch nicht weil ich grundsätzlich Lubuntu haben wollte. Ich wollte lediglich das zähe Unity 14 von meinem Rechner entfernen und die Ubuntu-Paketquellen nachinstallieren. Weil mir das u. a. nicht gelungen ist, hatte ich zu Ubuntu den lubuntu-desktop nachinstalliert. Hier funktioniert dann auch Lubuntu aus welchen Gründen auch immer etwas besser in der Handhabung und stellt mich zufrieden.

Wenn du das Meta-Paket lubuntu-desktop deinstallierst, kann du missliebige Anwedungen, die in der Lubuntu Grundinstallation dabei sind deinstallieren. Deine bevorzugten Programme kannst du dir dann nachinstallieren.

Den lubuntu-desktop will ich nicht deinstalliern. Ich suche lediglich (nicht aus Platzmangel) nach einer Möglichkeit Unity weitgehend zu eliminieren.

Glaube es mir, ich spreche aus Erfahrung. 😢

Ich versuche auch Eure Erfahrung dankbar anzuwenden.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Ich wollte lediglich das zähe Unity 14 von meinem Rechner entfernen und die Ubuntu-Paketquellen nachinstallieren.

Was willst du mit den Ubuntu-Paketquellen? Alle Programme, die unter Ubuntu verfügbar sind lassen sich aus den Paketquellen, die Lubuntu von hausaus mitbringt installieren.

Wenn du Unity los werden willst, dann kannst du im Umkehrschluß zu meinen Ausführungen ubuntu-desktop deinstallieren. Sowie folgende Pakete (ohne Gewähr)

sudo apt-get remove ubuntu-desktop nautilus gnome-power-manager gnome-screensaver gnome-termina* gnome-pane* gnome-applet* gnome-bluetooth gnome-desktop* gnome-sessio* gnome-user* gnome-shell-common compiz compiz* unity unity* hud zeitgeist zeitgeist* python-zeitgeist libzeitgeist* activity-log-manager-common gnome-control-center gnome-screenshot overlay-scrollba* && sudo apt-get autoremove

Dann sollte das gröbste weg sein.

woomoo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2009

Beiträge: 164

bowman schrieb:

Was willst du mit den Ubuntu-Paketquellen? Alle Programme, die unter Ubuntu verfügbar sind lassen sich aus den Paketquellen, die Lubuntu von hausaus mitbringt installieren.

Ich möchte vorausschicken, daß ich als Gelegenheitsinstallateur für all die Hinweise dankbar bin. Mein Entschluß, Lubuntu zu installieren, gründete auch auf obiger Aussage, die aus meiner Erfahrung jedoch nur bedingt zum Ziele führt.

In den Lubuntu-Paketquellen findet man z. B. nicht die Programme OCRfeeder und Libreoffice Calc. Eine Nachinstallation über den Terminal ist nur dann erfolgreich, wenn man -wie soll unsereiner das wissen- Java und Pyton-Zeug zusätzlich installiert. Die Befehlszeilen dazu konnte ich im Internet teilweise auf englischen Seiten finden.

Wenn du Unity los werden willst, dann kannst du im Umkehrschluß zu meinen Ausführungen ubuntu-desktop deinstallieren. Sowie folgende Pakete (ohne Gewähr)

Dann sollte das gröbste weg sein.

Sinnvollerweise habe ich Lubuntu Rückinstalliert und folgende Anwendererfahrung gemacht:

Lubuntu wirkt gelegentlich instabil, weil z. B. Programme einfrieren.

Das Default-Thema muß unbedingt gewechselt werden.

Die Arbeit mit dem Lubuntu-Software-Center u. a. ist nicht so nachvollziehbar wie bei Ubuntu.

Die aufgerufenen Suchergebnisse werden nicht sichtbar bzw. verschwinden beim Darüberfahren usw.

All das macht es für einen Anwender schwer.

Antworten |