spawn
Anmeldungsdatum: 22. September 2012
Beiträge: 108
|
Hallo,
ich schätze (im Gegensatz zu so vielen anderen) das Verhalten des Unity-Desktops sehr- nur leider hat mein Netbook nicht genug Power dafür. Gibt es eine Möglichkeit, dieses Verhalten mithilfe leichtgewichtiger Anwendungen herzustellen? Meine momentan beste Möglichkeit: Wing-Panel [lxpanel als Dock identifizieren] oben rechts mit Benachichtigung, Lautstärke, etc., Fensterbuttons links (openbox wird verwendet, Titelleiste überlappt mit Panel, wenn maximiert) und Docky für die Fensterverwaltung (ist mir eigentlich etwas zu langsam und benötigt auch noch xcompmgr). Was mir an Docky gefällt, ist die Tatsache, dass man beim Zurückwechseln von anderen Programmen genau wieder bei der letzten geöffneten Instanz landet (wie bei Unity eben). Jetzt hätte ich natürlich gerne noch, dass wenn ich nochmal Linksklicke (oder von mir aus auch rechts-) die geöffneten Fenster dieser Klasse nebeneinander angezeigt werden. Ich weiß, dass es ein Programm gibt, dass es auch Openbox ermöglicht, ALLE Fesnter anzuzeigen- kann es da ein so großer Schritt sein, nur die Fenster einer Klasse anzuzeigen, bzw. diesen Parameter irgendwie mit dem Klick auf ein Icon in Docky- oder besser einem leichtgewichtigeren Dock- zu ermöglichen? Falls nicht; ich habe zwar keine Progammiererfahrung mit Linux- würde es aber mit etwas Unterstüzung auch selbst probieren.
Zur Not würde ich auch noch einen anderen Fenstermanger nehmen.... Danke für eure Antworten Gruß spawn
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Deine Überschrift widerspricht sich - merkst du selbst, oder? Was genau von Unity willst du denn behalten? Im Prinzip bleibt dir nichts anderes übrig, als weg von Unity hin zu einer leichtgewichtigen Umgebung wie Lubuntu zu wechseln, die du dann mit einem Dock wieder etwas verlangsamen kannst. Mehr kann man bei so spärlichen Infos zur Hardware und Software-Nutzung sowie 3D auch nicht raten, da der Flaschenhals so nicht erkennbar ist.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Benno-007 schrieb:
Deine Überschrift widerspricht sich - merkst du selbst, oder?
Das ist ein Wortspiel und durchaus zutreffend. Es gibt Möglichkeiten, irgendetwas nachzubauen, natürlich nicht vollumfänglich. Kommt eben darauf an, was man wirklich haben will. Wenn's nur ein Pseudo-Unity-Menu links sein soll, beispielsweise. Sieht dann auf den ersten Blick so aus, dieselbe Funktionalität hat es freilich nicht.
zu einer leichtgewichtigen Umgebung wie Lubuntu zu wechseln,
Hat er doch schon. Um das Umbauen geht's schließlich.
|
Neuromatic
Anmeldungsdatum: 2. April 2012
Beiträge: 291
Wohnort: Rendsburg, SH
|
Ich fand diesen Artikel. Es geht um xfce; vielleicht nicht unbedingt das was Du willst, aber es wird erklärt wie man die Programmmenüs ins Panel bekommt - samt Screenshot. Vielleicht hilft es Dir.
|
Fanatics
Anmeldungsdatum: 25. August 2010
Beiträge: 1032
|
Die Idee finde ich gut! Ich arbeite gern mit Unity, da ich mit dem Workflow super zurecht komme. Leider habe ich jede Menge schwachbrüstiger Hardware, auf der ich gezwungen bin die DE mit Startmenü zu benutzen...leider...
|
spawn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2012
Beiträge: 108
|
Ok, danke erstmal für die Antworten. @Benno: Ich hab den Intel-Atom (1,6GHZ) Prozi und 2GB Ram. Bei mir ist aber generell die Devise so wenig wie möglich- so viel wie nötig (für meinen Komfort=)) @axt: Mir geht es tatsächlich eigentlich "nur" darum, dass es dieselbe Funktionalität hat (; . Und auch nicht die Dash-Suche (alt-F2 ist mir völlig ausreichend), sondern eben der im Eingangspost erwähnte Fenster-Auswahlmechanismus @Neuromatic: Ja, für mich interessant ist davon noch das mit dem globlamenu- was ich aber obwohl ich den Anweisungen genau gefolgt bin, nicht hingekriegt habe (im xfce4-panel findet sich bei mir kein indicator-applet). Das ganze macht aber freilich sowieso nur Sinn, wenn gleichzeitig auch die Fenster-buttons im Panel angezeigt werden können- was ich trotz längerer Recherche nicht hinbekommen habe. Das ist aber eh nur das Sahnehäubchen, die "Fenster-einer-Klasse-anzeigen-Funktion" ist mir viel wichtiger. Diesbezüglich habe ich folgendes gefunden: http://forum.xfce.org/viewtopic.php?id=6841 Mit dem "select"-Parameter kann man schon mal alle offenen Fenster der aktiven Arbeitsfläche anzeigen lassen und eines auswählen (wobei ich glaube ich mal Skippy hatte, was schneller lief...). Wenn ich nur wüsste, wie man das auf eine Fenster-Klasse beschränken könnte (und alle Arbeitsflächen, etc.). Gibt es denn "richtige" Expose-Programme?
|
HaCeMei
Anmeldungsdatum: 2. August 2010
Beiträge: 2265
|
Also, natürlich bleibt Lubuntu immer Lubuntu - und wird nicht Unity. Aber Oberfläche und Funktionalität lässt sich an Unity relativ einfach annähern. Ich hänge mal Screenshots unten an (ist ein älteres Experiment, noch 12.04, darf darum vorerst nicht allein ins Netz, wird aber bald aktualisiert) ☺ spawn schrieb: Wing-Panel [lxpanel als Dock identifizieren] oben rechts mit Benachichtigung, Lautstärke, etc., Fensterbuttons links (openbox wird verwendet, Titelleiste überlappt mit Panel, wenn maximiert)
Verstehe ich nicht ganz, ich habe einfach lxpanel -p Lubuntu nach oben gelegt und etwas frisiert. Ganz links Schaltflächen zum Schließen/ Wiederherstellen/ Minimieren. Erkläre ich bei Bedarf gern. Wenn man eine Fensterliste ins Dock nimmt und die Fensterreiter maximal so breit sein lässt wie das Panel, erhält man eine Pseudo-Dekoleiste mit Datei und Programmnamen, ist aber "klickbar".
und Docky für die Fensterverwaltung (ist mir eigentlich etwas zu langsam und benötigt auch noch xcompmgr). Was mir an Docky gefällt, ist die Tatsache, dass man beim Zurückwechseln von anderen Programmen genau wieder bei der letzten geöffneten Instanz landet (wie bei Unity eben). Jetzt hätte ich natürlich gerne noch, dass wenn ich nochmal Linksklicke (oder von mir aus auch rechts-) die geöffneten Fenster dieser Klasse nebeneinander angezeigt werden.
Den Launcher baue ich aus einem weiteren (transparenten) Panel mit Anwendungsstartleiste und Fensterliste. Das Klick-Verhalten (zurück zur letzten Anwendung) dürfte vielleicht sogar das sein, was dir vorschwebt.
Ich weiß, dass es ein Programm gibt, dass es auch Openbox ermöglicht, ALLE Fenster anzuzeigen- kann es da ein so großer Schritt sein, nur die Fenster einer Klasse anzuzeigen, bzw. diesen Parameter irgendwie mit dem Klick auf ein Icon in Docky- oder besser einem leichtgewichtigeren Dock- zu ermöglichen?
Mmh, wenn du eine echte Miniaturvorschau willst, dürfte es etwas knifflig werden. Im Screenshot siehst du aber, dass alle Fenster eines Programms als Menü-Einträge wählbar sind. Habe heute abend nicht mehr Zeit, bei Interesse gern mehr. 😀 Gruß, HaCeMei Edit: Ach ja, diese Lubunity läuft bei mir auf einem Sperrmüllrechner (12 Jahre alter Laptop, schon beim Kauf schwach).
- Bilder
|
spawn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2012
Beiträge: 108
|
wow, also wie du die Schließen-Minimieren...-Buttons da oben hingekriegt hast (ohne das Fenster maximiert zu haben, wenn ich das richtig sehe) würde mich in der Tat sehr interessieren.[Sind das etwa Anwendungstarter mit Openboxbefehlen drin??, ich krieg da grad so ne Idee... (=] Wenn das so geht, ist das "Wingpanel" in der Tat überflüssig... Allerdings nutzt du ja keine Dekorationen- Wenn ich die dran ließe hätte ich wahrscheinlich immer mehrere Buttons- oder ich entdekoriere die Fenster im Maximieren-modus- na so wirds wohl gehen? Wie kann man denn über die Symbol-Fensterleiste zurück zur zuletzt geöffneten Instanz kehren, bei mir öffnet sich immer nur das Fenstergruppenauswahlmenü?
|
HaCeMei
Anmeldungsdatum: 2. August 2010
Beiträge: 2265
|
spawn schrieb: wie du die Schließen-Minimieren...-Buttons da oben hingekriegt hast (ohne das Fenster maximiert zu haben, wenn ich das richtig sehe) würde mich in der Tat sehr interessieren.
Das ist für den "Schließen" Button in diesem Thread beschrieben/ diskutiert. Zum Wiederherstellen-Maximieren/ Minimieren lässt sich das natürlich anpassen. Bei Bedarf lade ich die entsprechenden Dateien gern hoch, könnte Zeit sparen.
Allerdings nutzt du ja keine Dekorationen- Wenn ich die dran ließe hätte ich wahrscheinlich immer mehrere Buttons- oder ich entdekoriere die Fenster im Maximieren-modus- na so wirds wohl gehen?
Ja, alle maximierten Fenster ohne Deko. Bei den meisten kleineren Fenstern habe ich die Deko an, habe sie nur für die Screenshots abgewählt, um zu zeigen, dass man die Dekoleiste ins Panel "tricksen" kann.
Wie kann man denn über die Symbol-Fensterleiste zurück zur zuletzt geöffneten Instanz kehren, bei mir öffnet sich immer nur das Fenstergruppenauswahlmenü?
Wahrscheinlich habe ich noch nicht genau verstanden, was dir vorschwebt. Ich habe in einer Archbang-Installation für meinen Sohn auch Docky laufen. Dort wird mit Linksklick auf ein Launcher-Symbol das Programm gestartet, mit einem weiteren Linksklick wird dieses Programm minimiert (und so kehre ich zum letzten Programm zurück, das ich genutzt hatte). Noch ein Linksklick bringt mich wieder zu dem geöffneten Programm. Genau so geht es bei mir im Lxpanel "Taskbar (Fensterleiste)". spawn schrieb: Mit dem "select"-Parameter kann man schon mal alle offenen Fenster der aktiven Arbeitsfläche anzeigen lassen und eines auswählen (wobei ich glaube ich mal Skippy hatte, was schneller lief...). Wenn ich nur wüsste, wie man das auf eine Fenster-Klasse beschränken könnte (und alle Arbeitsflächen, etc.). Gibt es denn "richtige" Expose-Programme?
Das Thema Exposé-in-Openbox ist in diesem Thread schon mal umkreist worden. Als fertige Lösung würde ich als erstes wohl Cairo ausprobieren. Zum Selberbasteln könnte evtl. ein bestehendes Skript zum Tiling unter Openbox angepasst werden. Das hat Neuromatic hier beschrieben. Edit – Noch zu Expose: Habe skippy in Arch getestet (in AUR vorhanden), läuft dort wunderbar, obwohl offenbar nicht mehr aktiv weiter entwickelt wird. Zeigt allerdings alle (geöffneten) Fenster.
|
Ralf-M3
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 30
Wohnort: Wolfsburg
|
Also wenn ich das richtig verstanden habe, versuche doch mal unter Docky das Desktop Docklet.
Ist ja bei dir schon installiert.
|
HaCeMei
Anmeldungsdatum: 2. August 2010
Beiträge: 2265
|
Hab noch mal das Aussehen etwas mehr in Richtung Unity geschoben. Da könnte man natürlich noch weiter gehen.
- Bilder
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Beim Anklicken der Bildvorschau kommt bei mir derzeit "404 - Not Found". Schon interessant: Andere wollen meistens aus Unity eine traditionelle Oberfläche bauen - nun ist Unity für einige so interessant, dass sie aus anderen ein Unity bauen wollen. 😉
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 25. November 2010
Beiträge: 2107
|
Eine Idee hätte ich noch - aus KDE kann man etwas _sehr_ Unity-ähnliches basteln, siehe http://www.youtube.com/watch?v=EEXk-ClMO-8 KDE ist zwar auch nicht als Leichtgewicht bekannt, läuft aber auch mit Openbox statt Kwin - ich weiß nicht, wieviel Tuningpotential noch drinsteckt. Evtl Nepomuk deaktivieren oder so... wäre ein interessantes Experiment!
|
spawn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2012
Beiträge: 108
|
HaCeMei schrieb:
Wie kann man denn über die Symbol-Fensterleiste zurück zur zuletzt geöffneten Instanz kehren, bei mir öffnet sich immer nur das Fenstergruppenauswahlmenü?
Wahrscheinlich habe ich noch nicht genau verstanden, was dir vorschwebt. Ich habe in einer Archbang-Installation für meinen Sohn auch Docky laufen. Dort wird mit Linksklick auf ein Launcher-Symbol das Programm gestartet, mit einem weiteren Linksklick wird dieses Programm minimiert (und so kehre ich zum letzten Programm zurück, das ich genutzt hatte). Noch ein Linksklick bringt mich wieder zu dem geöffneten Programm. Genau so geht es bei mir im Lxpanel "Taskbar (Fensterleiste)".
Hast du denn in Lxpanel auch "gruppieren" an? Sagen wir, ich habe zwei Instanzen von Programm A und zwei von Programm B laufen- wenn ich nun zwischen diesen beiden wechsle, muss ich einmal (rechts oder links) klicken, um die laufenden Instanzen anzeigen zu lassen und dann nochmal klicken, um diese auch auszuwählen. Ralf-M3 schrieb: Also wenn ich das richtig verstanden habe, versuche doch mal unter Docky das Desktop Docklet.
Ist ja bei dir schon installiert.
Ja, interessant, ich wusste gar nicht, es auch noch einen Rechtsklick auf dieses Desktop Docklet gibt. Damit kann man allerdings nur die Fenster einer Arbeitsfläche nebeneinander zeigen(oder cascaden)- ich will alle Fenster eines Programms von allen Desktops nebeneinander sehen (und dann noch eines auswählen) wie in unity eben =)]. JörnS schrieb: Eine Idee hätte ich noch - aus KDE kann man etwas _sehr_ Unity-ähnliches basteln, siehe http://www.youtube.com/watch?v=EEXk-ClMO-8 KDE ist zwar auch nicht als Leichtgewicht bekannt, läuft aber auch mit Openbox statt Kwin - ich weiß nicht, wieviel Tuningpotential noch drinsteckt. Evtl Nepomuk deaktivieren oder so... wäre ein interessantes Experiment!
Ja, danke, aber ich glaube KDE ist mir zu heavy (= Außerdem funktioniert das Fenster-Tiling nur mit Kwin, nicht aber Openbox (soweit ich weiß) und das Anklicken des Icons bewirkt IMMER, dass Tiling ausgelöst wird (wenn mehrere Fenster offen sind), nicht aber das, was ich will.
|
Neuromatic
Anmeldungsdatum: 2. April 2012
Beiträge: 291
Wohnort: Rendsburg, SH
|
Ich glaube wenn Du so große Ansprüche hast, kommst Du nicht drum herum Dir ensprechende Anwendungen selbst zu basteln; oder Du installierst Dir mal einen highend standalone Windowmanager wie wmii und schaust was Du daraus machen kannst.
|