ubuntuusers.de

Unity Schreibtisch und oder Desktop ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Juschma

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

Hallo, meinen live Stick mit Ubuntu 16.04 mit Persistenz habe ich erfolgreich erstellt und kann auch wunderbar damit arbeiten. Ich wundere mich aber, dass es sowohl einen "Schreibtisch" gibt, als auch einen "Desktop". Der Schreibtisch ist das worauf ich ständig blicke mit den vertikalen Anwendungen am linken Rand, der Desktop befindet sich in einem Ordner. Hat jemand eine Erklärung?

Habe einen Screenshot gemacht. Da sieht man den "Schreibtisch" auch gesondert im Ordnerverzeichnis und den geöffneten "Desktop-Ordner" mit Bestandteilen, die eigentlich auf den "Schreibtisch" gehören - wenn meine bescheidenen Ubuntu-Kenntnisse das richtig interpretieren.

Bilder

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Das sind Inkonsistenzen, wenn man unbedingt im Original englischsprachiges lokalisieren will.

Unter Windows gibt's sowas übrigens auch, so heißt beispielsweise das Verzeichnis "Benutzer" eigentlich "Users", beides kann man in einem deutsch lokalisierten Windows sehen, jenachdem, wie man zugreift.

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

axt schrieb:

Das sind Inkonsistenzen, wenn man unbedingt im Original englischsprachiges lokalisieren will.

Wow, das war ja eine prompte Antwort!

Heißt das jetzt, dass man damit "leben muss / leben kann"? Kann man den Unity nicht auf einen "Urzustand" zurücksetzen? Dieses Doppeltvorhandensein war nämlich nicht von Anfang an. Es ist erst aufgetreten, nachdem ich versucht habe den VLC nachzuinstallieren, was nicht ging, da stand nämlich "unfrei". Dabei habe ich etwas rumprobiert mit den Anzeigen in den Systemeinrichtungen, ist ja alles Neuland für mich, aber hochinteressant. Und plötzlich waren die Symbole auf dem Schreibtisch weg. Erst dann habe ich festgestellt, dass es auch noch den Ordner "Desktop" gab und sich die vermissten Symbole jetzt dort befanden. Im wiki habe ich dazu nichts gefunden.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

"Desktop" wird augenscheinlich umbenannt in "Schreibtisch", wenn man die deutsche Lokalisierung wählt und nach Abfrage genau das bestätigt (ebenso wie einige andere Verzeichnisse, z.B. "Pictures" in "Bilder"). Ob das auch "rückwärts" einfach möglich ist, kann ich nicht sagen, ich nutze prinzipiell en-us.

Mit einer versuchten Installation von vlc hat das nichts zu tun. vlc ist auch nicht "unfrei", sondern Open Source Software (ich kompiliere das beispielsweise seit vielen Jahren in aktueller Version selbst). Möglicherweise hast Du da was mit bestimmten Codecs verwechselt, die Du hast installieren wollen.

Wenn Du vlc installieren willst, starte ein Terminal und führe aus:

1
2
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install vlc

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

axt schrieb:

Wenn Du vlc installieren willst, starte ein Terminal und führe aus:

1
2
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install vlc

Danke, das ist die richtige Vorgehensweise. Aber das konnte ich nicht wissen - ich habe das wie folgt versucht, da kam "unfrei" - siehe Screenshot.

Jetzt ist (noch nicht) alles gut. Siehe weitere Bemerkung unten...

Bilder

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

axt schrieb:

"Desktop" wird augenscheinlich umbenannt in "Schreibtisch", wenn man die deutsche Lokalisierung wählt und nach Abfrage genau das bestätigt (ebenso wie einige andere Verzeichnisse, z.B. "Pictures" in "Bilder").

Ich hoffe ich wirke jetzt nicht "penetrant". Ich fürchte, bezüglich der "Doppelnennung" der Ordner Desktop/Schreibtisch habe ich etwas nicht richtig erklärt.

Es ist also so: Der Ordner "Schreibtisch" ist nicht umbenannt in Ordner "Desktop", sondern es gibt zwei separate Ordner - einer heißt "Schreibtisch" (und auf den kuckt man beim Arbeiten), ein anderer heißt "Desktop" und in dem sind die Teile drin, die eigentlich in dem Ordner "Schreibtisch" liegen sollten, bzw. auf dem "Schreibtisch". Es gibt ZWEI Ordner. Siehe den ersten Screenshot "Desktop" etwas weiter oben im Thema.

Zum Vergleich habe ich einen weiteren Ubuntu-live-Stick erstellt, aber diesmal nicht mit UUI sondern mit "Rufus" - auf dem befinde ich mich jetzt. Der Unity bei Rufus zeigt aber nur "einen einzigen" diesbezüglichen Ordner, der heißt allerdings mal "Desktop" und mal "Schreibtisch", je nachdem wie man auf ihn zugreift. Aber es ist immer "derselbe" Ordner mit demselben Inhalt, NICHT ZWEI verschiedene Ordner wie beim UUI-Unity. Siehe den neuen Screenshot hier unten (zum Vergleich den anderen ansehen weiter oben im Thema).

Mit beiden Unitys kann man zwar arbeiten, ich suche aber nach einer Erklärung warum so oder so... Gibt es eine Erklärung ?

PS: ich werde interessehalber nochmal einen Stick mit UUI erstellen und auch einen mit LiLi - habe mich inzwischen im wiki schlau gemacht was es alles so so gibt (natürlich noch nicht richtig schlau nach 2 Tagen Linux! 😊 ) Werde mal im Stick-Vorrat meiner Enkelin räubern, die wird sich wundern!

Danach berichte ich was dabei herausgekommen ist.

Bilder

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

So, jetzt habe ich einen weiteren Unity-Desktop aus UUI heraus und siehe da, genau wie der erste mit den ZWEI Ordnern hat auch dieser ZWEI Ordner, einen für "Desktop" und einen für "Schreibtisch", beide sind separat benutzbar und es sind auch unterschiedliche Inhalte drin. Siehe Screenshot unten. Das ist für mich als Benutzerin etwas verwirrend.

Den Vergleich mit "LiLi" habe ich auch gemacht: dieser Unity verhält sich wie der von "Rufus" - es gibt nur EINEN Ordner, der heißt aber mal "Desktop" und mal "Schreibtisch", es ist aber derselbe, denn es sind dieselben Inhalte. Siehe weiteren Screenshot unten.

Es ist wohl so, dass die einzelnen live-Installer sich etwas unterschiedlich verhalten, auch unterschiedliche Startmenues. Als Anfängerin wundert man sich dann etwas - aber es gibt ja freundliche Helfer hier, die einen aufklären. 👍

Info: UUI wurde mit Persistenz, LiLi und Rufus ohne Persistenz erstellt. LiLi hätte zwar Persistenz gekonnt, aber LiLi warnte vor der 16.04-ISO (nicht kompatibel) und verweigerte die Persistenz. Da ich Daten abspeichern möchte, ist Persistenz für mich aber wichtig (bis ich eine richtige Installation erstelle, das hat noch etwas Zeit).

Bilder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Mit welchem Tool du einen Livestick erstellt hat nicht die geringste Auswirkung auf den Inhalt des Systems, da das technisch gar nicht möglich ist...

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

tomtomtom schrieb:

Mit welchem Tool du einen Livestick erstellt hat nicht die geringste Auswirkung auf den Inhalt des Systems, da das technisch gar nicht möglich ist...

Du hast sicher Recht und ich habe mich etwas falsch ausgedrückt. Zumindest die Startanzeigen (Menüs oder was man dazu sagt) sehen unterschiedlich aus, manchmal Grafiken, manchmal Textzeilen, manchmal kann man Deutsch vorab wählen, manchmal nicht oder nur über eine Funktionstaste.

Fest steht ausserdem, und das habe ich mit einigen Sticks mit unterschiedlichen Installern festgestellt (und die erwähnten Screenshots gemacht), dass

a) bei UUI-basierten Sticks (mit Persistenz) ZWEI separate Order für "Schreibtisch" einerseits und "Desktop" andererseits angelegt werden, sobald man auf deutschen Zeichensatz umgestellt und die Frage nach der Umbenennung von Ordnern "bejaht" hat. Solange das System auf "english" war, gab es nur EINEN Ordner, nämlich "Desktop".

b) bei LiLi und Rufus, jeweils ohne Persistenz, es nur jeweils EINEN Ordner gibt, der dann entweder "Desktop" oder "Schreibtisch" heißt.

Woran das liegt, habe ich keine Ahnung, aber es ist so und es ist vielleicht auch gar nicht wichtig. Habe das extra nochmal ausprobiert mit anderen Sticks (zum Glück hat meine Enkelin einige in der Schublade. Ich glaube die ahnt gar nicht, dass ich ohne ihr zutun mich an dieses Ubuntu gewagt habe und dass es mir Spaß macht. Sie hat mir ja eine USB-SSD für Ubuntu geschenkt und das Linux-Magazin, aber nicht geahnt, dass ich sofort selbst loslege 😊 ).

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Juschma schrieb:

Zumindest die Startanzeigen (Menüs oder was man dazu sagt) sehen unterschiedlich aus, manchmal Grafiken, manchmal Textzeilen, manchmal kann man Deutsch vorab wählen, manchmal nicht oder nur über eine Funktionstaste.

Das ist dann das Auswahlmenü des Bootloaders, das hat aber mit dem Inhalt und Verhalten des Systems nichts zu tun.

Bei praktisch jedem Tool kannst du auch die Lokalisierung mitgeben. Nutzt du Programme wie z.B. UNetbootin und andere wird dir das zusätzlich erschwert, da diese eine eigene Bootloaderkonfiguration schreiben.

Jedoch lässt sich auch diese natürlich anpassen, siehe Bootoptionen und http://www.syslinux.org/wiki/index.php?title=SYSLINUX.

a) bei UUI-basierten Sticks (mit Persistenz) ZWEI separate Order für "Schreibtisch" einerseits und "Desktop" andererseits angelegt werden, sobald man auf deutschen Zeichensatz umgestellt und die Frage nach der Umbenennung von Ordnern "bejaht" hat.

Das ist etwas, das nach Nutzerintervention passiert. Darauf hat das Programm, mit dem der Stick erstellt wurde, keinerlei Einfluss. Dies ist technisch nicht möglich.

Solange das System auf "english" war, gab es nur EINEN Ordner, nämlich "Desktop".

Lokalisierung halt, kommt über das Paket xdg-user-dirs.

b) bei LiLi und Rufus, jeweils ohne Persistenz, es nur jeweils EINEN Ordner gibt, der dann entweder "Desktop" oder "Schreibtisch" heißt.

Du wunderst dich jetzt ernsthaft, dass ein nicht veränderliches System keine Veränderungen behält aber ein veränderliches schon? Vielleicht mal damit beschäftigen, was Persistenz ist?

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

tomtomtom schrieb:

Du wunderst dich jetzt ernsthaft, dass ein nicht veränderliches keine Veränderungen behält aber ein veränderliches schon? Vielleicht mal damit beschäftigen, was Persistenz ist?

Doch, habe mich schon damit beschäftigt, sonst wüsste ich ja nicht dass es Persistenz überhaupt gibt. Aber du hast Recht, so richtig bin ich in dem Thema noch nicht drin, befasse mich damit ja erst seit vorgestern. Lerne jeden Tag dazu, immerhin habe ich ja die Sticks zum Laufen gekriegt.

Die Unterschiede zu MS-DOS sind schon enorm (bis auf das Terminal, da ist die Zeit wohl stehengeblieben) ich habe ja schon mit CP/M und DR-DOS gearbeitet, und damals gab es Supercalc ganz ohne grafische Hilfen, das wirst du vom Hörensagen kennen. Und wir haben Daten über einen Akkustik-Koppler übertragen, der hing am Telefonhörer. Unser Rechenzetrum war so groß wie heute eine chemische Reinigung mit vielen Waschmaschinen, der Rechner hatte 64K Wort und wenn wir programmiert haben, nannte man das "Stricken". Naja, das war damals.

Morgen gehts weiter, dann schau ich mir Xubuntu und Lubuntu an.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Juschma schrieb:

Doch, habe mich schon damit beschäftigt, sonst wüsste ich ja nicht dass es Persistenz überhaupt gibt. Aber du hast Recht, so richtig bin ich in dem Thema noch nicht drin, befasse mich damit ja erst seit vorgestern.

Mehr als "Mit Persistenz werden Änderungen gespeichert" braucht man nicht verstehen um den Unterschied der von dir beschriebenen Verhaltensweisen der Systeme zu verstehen.

Du kannst auch das auf dem persistenten Stick ohne Persistenz booten, dort wird der Ordner genauso heißen wie auf den anderen erstellen Sticks.

Die Unterschiede zu MS-DOS sind schon enorm (bis auf das Terminal, da ist die Zeit wohl stehengeblieben)

Gerade die Unterschiede zwischen einem MS-DOS-Terminal und einem Linux-Terminal sind gewaltig...

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

tomtomtom schrieb:

Gerade die Unterschiede zwischen einem MS-DOS-Terminal und einem Linux-Terminal sind gewaltig...

Jaja, das ist mir schon klar, war auch ein wenig ironisch gemeint.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Juschma schrieb:

dann schau ich mir Xubuntu und Lubuntu an.

Na, endlich! 😉

Juschma schrieb:

bis auf das Terminal, da ist die Zeit wohl stehengeblieben

Mal davon abgesehen, daß Du nicht "das Terminal" (Eingabe- und Ausgabebereich für Befehle, eigentlich Kommandos, da gibt's zudem verschiedene), sondern die BASH meinst, das und der Vergleich mit MS-DOS grenzen ja schon an Beleidigung.

Und wenn schon Terminal, in Lubuntu bzw. LXDE hast Du LXTerminal. Schlank, funktional, schnell. Und für den optischen Kick und durchaus auch sinnvoll brauchbar kannst Du da auch eine Transparenz einstellen.

Was mich aber bei der ganzen Sache wundert, Du zeigst echtes Interesse, bleibst wirklich dran, hast innerhalb weniger Tage viel gelernt, Dir fallen Eigenheiten auf, die viele nie bemerken - wieso hast Du keinen eigenen Rechner?

Das ist doch nicht wirklich was, wenn Deine Enkelin wieder zurück ist und Du nur 'ran kannst, wenn sie nicht selbst dran sitzt. Dazu mußt Du ständig auf ihr System Rücksicht nehmen. Ob sie das noch witzig findet, wenn Du doch mal etwas vermurkst hast? Das ist trotz Vorsicht schließlich nicht auszuschließen.

Juschma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2017

Beiträge: 82

axt schrieb:

wieso hast Du keinen eigenen Rechner?

Es ging ja zunächst ums "Kennenlernen" und ob ich überhaupt damit klarkomme. Klammheimlich vermute ich, dass meine Enkelin zum Geburtstag einen neuen Laptop mit windows10 bekommt und ich dann ihren Notebook mit windows7 erbe (mit Umstellung auf eines der Buntus, jenachdem).

Ich muss allerdings sagen, wenn ich nicht früher schon mit CP/M und den Nachfolgern zu tun gehabt hätte (und auch mit den ersten windows) wären diese Ubuntu-wikis "böhmische Dörfer" voller Expertenwissen. Manche sagen, Ubuntu wäre sooo einfach und das richtige für pure Anfänger oder frustrierte XP-Nutzer, also das ist sehr optimistisch!

Was diese Buntus betrifft, werde ich mir übers Wochenende mal Sticks für Xu und Lu und was es sonst noch gibt anlegen, rein interessehalber. Dazu habe ich auch schon Fragen, die kommen aber in ein eigenes Lemma.

Antworten |