ubuntuusers.de

Unnötige Dateien/Ordner bei vollständigem System-Backup

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

mmLinuxer

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

Hallo Linuxer!

Wie vermutlich fast alle hier, muss/möchte ich eine Datensicherung machen und zwar eine Vollsicherung des gesamten Betriebsystems und Benutzerdaten. Das Ziel ist im Fall der Fälle durch Zurückschreiben der Datensicherung ohne weiterer Nacharbeit (Installation von Paketen, Einstellungsdateien bearbeiten, ...) wieder mit dem System wie zum Zeitpunkt der Sicherung arbeiten zu können. Das ist im Grunde kein Problem, ich müsste entweder nur ein Image der Platte (z.B. mit dd) machen oder die Partitionstabell (z.B. mit gdisk) plus aller Dateien /* (z.B. mit dar) sichern.

Ich frage mich aber, ob ich wirklich alle Dateien und Ordner sichern muss, selbst dann wenn ich nur mit dieser Datensicherung auskommen möchte und ich gleich nach dem Zurückschreiben wieder weiterarbeiten möchte. Vielleicht könnt ihr mir helfen die "unnötigen" Daten zu finden. Meine Ideen sind:

Diese Ordner kann man wohl guten Gewissens weglassen, die tmp's braucht er nach dem Herunterfahren / vor dem Neustart nicht und die thumbnails erzeugt er automatisch neu falls er sie braucht.

  • /tmp/

  • /var/tmp/

  • ~/.thumbnails/

Der Papierkorb ist evtl. auch unnötig.

  • ~/.local/share/Trash

Cache-Dateien von Anwendungen sind wohl auch unnötig, wie hier z.B. vom Firefox:

  • ~/.mozilla/firefox/[PROFIL].default/Cache/

Vielleicht zusätzlich komplett

  • ~/.cache/

Nun zu den heikleren(?) Bereichen:

Braucht man /var/ wirklich? Oder kann man diesen Ordner guten Gewissens komplett weglassen?

Ich denke, dass man zumindest die folgenden Ordner weglassen kann, falls man nicht nach alten Systemfehlern suchen muss:

  • /var/backups/

  • /var/log/

Besonder groß ist bei mir /var/cache/ und klingt zudem ziemlich unnötig, oder nicht?

Beste Grüße, mmLinuxer

PS: Hier nochmal zusammengefasst meine Vorschlagsliste:

  • /tmp/

  • /var/tmp/

  • ~/.thumbnails/

  • ~/.local/share/Trash

  • ~/.mozilla/firefox/[PROFIL].default/Cache/

  • ~/.cache/

  • /var/backups/

  • /var/log/

  • /var/cache/

Moderiert von redknight:

Bearbeitet von jug:

Unser Forum hat so eine tolle Syntax, bitte nutze sie!

Unser Forum hat auch ein schönes Backupforum 😀

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

mmLinuxer schrieb:

Meine Vermutungen:

PS: Hier nochmal zusammengefasst meine Vorschlagsliste:

  • /tmp/

Ok.

  • /var/tmp/

Bei mir nur KDE-Zeug drin, da kenne ich mich nicht aus.

  • ~/.thumbnails/

Ok.

  • ~/.local/share/Trash

Ok.

  • ~/.mozilla/firefox/[PROFIL].default/Cache/

Ok.

  • ~/.cache/

Interessant: less ~/.cache/notify-osd.log. Aber unwichtig.

  • /var/backups/

Backups sollte man nicht löschen, v.a. klingen die dort wichtig. Aber wenn du eh eine Sicherung hast...

  • /var/log/

Damit sparst du nicht viel, könntest aber Vergleiche vom alten mit dem neuen System machen, wenn es mal Grund zum Neuinstallieren gibt.

  • /var/cache/

sudo du -h --max-depth=1 /var/cache | sort

Die Sortierung funktioniert so nicht zuverlässig, aber so siehst du die Platzfresser. Bei mir ist es - wie erwartet - /var/cache/apt. Das sind die deb-Dateien, die die Paketverwaltung zwischenspeichert. Die kann man so löschen, werden ggf. neu heruntergeladen. Davor bietet sich noch ein autoremove an, um nicht mehr benötigte Pakete (alte Abhängigkeiten) dezuinstallieren:

sudo apt-get autoremove; sudo apt-get autoclean

Warnung: Beachte, was bei autoremove gelöscht werden soll!

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

Hallo Benno-007, danke für deine Antwort!

Benno-007 schrieb:

Bei mir ist es - wie erwartet - /var/cache/apt. Das sind die deb-Dateien, die die Paketverwaltung zwischenspeichert. Die kann man so löschen, werden ggf. neu heruntergeladen.

Super, das dachte ich, dass man die guten gewissens löschen kann, ist echt ein Platzfresser.

Davor bietet sich noch ein autoremove an, um nicht mehr benötigte Pakete (alte Abhängigkeiten) dezuinstallieren:

sudo apt-get autoremove; sudo apt-get autoclean

Warnung: Beachte, was bei autoremove gelöscht werden soll!

Danke für die Info. Da traue ich mich aber vor einem Backup nicht ran weil ich mich bei den Funktionen nicht wirklich auskenne.

MoHo1

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2010

Beiträge: 196

Benno-007 schrieb:

sudo apt-get autoremove; sudo apt-get autoclean

Verwende lieber clean anstatt autoclean, autoclean löscht nur Pakete von nicht mehr installierten Paketen. clean löscht alle Pakete.

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

MoHo1 schrieb:

Benno-007 schrieb:

sudo apt-get autoremove; sudo apt-get autoclean

Verwende lieber clean anstatt autoclean, autoclean löscht nur Pakete von nicht mehr installierten Paketen. clean löscht alle Pakete.

Du meinst dass irgend welche cache-deb-Dateien gelöscht werden, nicht deinstalliert.

Da kann ich doch gleich am einfachsten den Ordner /var/cache/apt löschen, oder nicht?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

mmLinuxer schrieb:

MoHo1 schrieb:

Benno-007 schrieb:

sudo apt-get autoremove; sudo apt-get autoclean

Verwende lieber clean anstatt autoclean, autoclean löscht nur Pakete von nicht mehr installierten Paketen. clean löscht alle Pakete.

Da hat er Recht, siehe man apt-get.

Du meinst dass irgend welche cache-deb-Dateien gelöscht werden, nicht deinstalliert.

Bei autoremove zeigt es dir an, was gelöscht werden soll. Damit auch 100% eine Nachfrage kommt, kannst du auch simulieren:

sudo apt-get -s autoremove

Wenn dann nur ein paar Pakete gelöscht werden und die dir nix sagen, sollte es eigentlich nix wildes sein (Restrisiko bleibt). Es sei denn, du willst davon noch was behalten oder er will hunderte Dateien löschen (was durchaus sein kann), wo evtl. das System mit draufgeht (wenn es gar zu viele oder zu wichtige sind). Einfach mal hier posten.

Da kann ich doch gleich am einfachsten den Ordner /var/cache/apt löschen, oder nicht?

Gewöhne dir unter Linux gleich mal ab, irgendwas irgendwie umzubasteln/ rumzulöschen, vor allem bei der Paketverwaltung. Du könntest hier zwar Recht haben - ich würde da auch Sachen in den Cache reinkopieren - aber der (zweite) Befehl (clean) ist hier wohl angebrachter.

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

Benno-007 schrieb:

Da kann ich doch gleich am einfachsten den Ordner /var/cache/apt löschen, oder nicht?

Gewöhne dir unter Linux gleich mal ab, irgendwas irgendwie umzubasteln/ rumzulöschen, vor allem bei der Paketverwaltung. Du könntest hier zwar Recht haben - ich würde da auch Sachen in den Cache reinkopieren - aber der (zweite) Befehl (clean) ist hier wohl angebrachter.

Da hast du Recht; er würde es sowieso selber tun:

user@pc:/$ sudo apt-get -s clean
Del /var/cache/apt/archives/* /var/cache/apt/archives/partial/*

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

cDer Vollständigkeit halber ergänze ich noch:

  • /lost+found/

  • ~/.gvfs/

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

/lost+found/

Würde ich sichern. 😉

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

Benno-007 schrieb:

/lost+found/

Würde ich sichern. 😉

Ja, oder statt dessen vorher hineinsehen. Sollte ohnehin hoffentlich leer sein.

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

Vielleicht eine dumme Frage, aber wie ist das eigentlich mit den Ordnern:

  • /dev/

  • /proc/

System-Backups muss man als root machen und selbst wenn das Backup-Programm die Inhalte der /dev sowieso nicht lesen kann, so sichert er unnötige Unerverzeichnisse darin was das System beim Zurückschreiben irritieren kann. Linux glaubt dann viell. dass mehr Devices vorhanden sind als tatsächlich. Und beim Ordner /proc, keine Ahnung. Ignoriert er den Inhalt komplett beim Neustarten?

Was meint ihr, kann/soll/muss man die Ordner /dev/ u. /proc/ beim Datensichern weglassen oder nicht?

bas89

Anmeldungsdatum:
23. April 2006

Beiträge: 478

/dev und /proc werden bei jedem Systemstart vom Kernel erzeugt und existieren garnicht wirklich auf der Platte. Man sollte sie also auch nicht mitsichern.

mmLinuxer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: 417

bas89 schrieb:

/dev und /proc werden bei jedem Systemstart vom Kernel erzeugt und existieren garnicht wirklich auf der Platte. Man sollte sie also auch nicht mitsichern.

Danke, das habe ich mir gedacht. Man würde beim Zurückschreiben des Backups evtl. sogar völlig unnötige und mittlerweile ungültige Ordner (device- u. proc-Namen) erzeugen und ggf. irgend welche Programme irritieren. Oder löscht Linux alle Unterverzeichnisse von dev und proc immer automatisch beim Booten?

bas89

Anmeldungsdatum:
23. April 2006

Beiträge: 478

Eim mounten von proc und dev kann das richtig Probleme geben, dass einfach nicht weiter gebootet wird. Oder der Mount-Befehl ignoriert die Dateien darunter und mountet ein neues proc/dev drauf oder oder... Es ist auf jeden Fall nicht empfehlenswert, die beiden Verzeichnisinhalte zu kopieren.

MoHo1

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2010

Beiträge: 196

Wenn wir schon dabei sind, /sys wird auch deim Systemstart neu eingehängt (sysfs).

Antworten |