ubuntuusers.de

Cyberjack Pinpad USB (cyberjack.ko) streikt immernoch

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Schugy

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2004

Beiträge: 265

Wohnort: Lägerdorf

Seit einigen 2.6er Kernelversionen funktioniert ein Cyberjack Pinpad an einem OHCI-USB-Controller nicht richtig. Auch Ubuntu mit Linux 2.6.8.1 ist leider nicht frei davon. Wäre froh, bald mal wieder HBCI nutzen zu können und warte weiter artig auf eine Lösung.

MfG

Schugy

elwood67

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2004

Beiträge: 8

Schugy hat geschrieben:

Seit einigen 2.6er Kernelversionen funktioniert ein Cyberjack Pinpad an einem OHCI-USB-Controller nicht richtig. Auch Ubuntu mit Linux 2.6.8.1 ist leider nicht frei davon. Wäre froh, bald mal wieder HBCI nutzen zu können und warte weiter artig auf eine Lösung.

MfG

Schugy

Abhilfe habe ich leider keine, aber ich wollte mich über die Feiertage auch mal mit dem Teil beschäftigen. Welche Treiber hast Du denn verwendet? Für Debian gibt's a zumindest bei Reiner SCT keine. Hats Du selber kompiliert?

Michael

Schugy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2004

Beiträge: 265

Wohnort: Lägerdorf

Ich habe aus dem aktuellen Treiber-scr-rpm das API-Archiv extrahiert ( http://www.schugy.de/ctapi-cyberjack-2.0.1.tar.bz2 ) und das normale Kernelmodul cyberjack.ko aus dem 2.6.8.1-k7-Image verwendet.
Ausserdem bietet mein Moneyplex 2001 eine eigene abgespeckte API-Datei, mit der es unter Linux 2.4.x früher auch keine Probleme gab. 😉 ( http://www.schugy.de/libct_cyberjack.so )

Naja, erstmal ist Weihnachten.

MfG

Schugy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2004

Beiträge: 265

Wohnort: Lägerdorf

Ich hatte eine weihnachtliche Eingebung, und ich muss gestehen, dass ich wohl auch nicht besonders helle dabei war:

Moneyplex wollte den Zugriffsversuch auf den Leser nicht stoppen, anstatt einfach eine simple Meldung auf den Bildschirm zu schicken:

Sie sind nicht Eigentümer von /dev/usbTTY0 !

Da hat mich devfs mal wieder reingelegt. Ich weiss leider nicht, über welche Konfigurationsdateien ich die Rechte dauerhaft ändern kann. Irgendwo muss ja auch festgelegt sein, warum es bei Ubuntu z.B . /dev/usb/js0 heisst statt /dev/js0.

MfG

Antworten |