ubuntuusers.de

Systempflege und Aktualisieren. Wie oft?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

dau48

Anmeldungsdatum:
11. April 2015

Beiträge: 488

Wohnort: Middlfranggn

Servus,

Bisher habe ich es immer so gemacht: Bei jedem Hochfahren von Xubuntu (so 3-4 mal die Woche), mach ich Folgendes:

sudo apt update && sudo apt full-upgrade

sollte der Kernel aktualisiert werden:

sudo apt autoremove && sudo apt clean

hinterher Neustart.

jetzt würde ich es folgendermassen machen:

sudo apt autopurge && sudo apt clean && reboot 

Ist das alles zuviel des Guten, oder reicht das z.B. 1 mal im Monat? ich meine speziell das full-upgrade und autopurge.

Ich weiss schon, dass es noch mehr Hebel bei der Systempflege gibt.

Wenn bei Xubuntu irgendwann dann evtl. noch snaps hinzukommen, muss man sich ja sowieso bei der Systempflege gewaltig umstellen.

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Ist das alles zuviel des Guten, oder reicht das z.B. 1 mal im Monat?

Ja.

dau48

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2015

Beiträge: 488

Wohnort: Middlfranggn

Nachdem ich mit dem PC hauptsächlich Banking oder Shopping mache, wollte ich immer mit dem aktuellsten System online gehen. Deshalb die häufigen Updates und Upgrades. Ich gebe aber gerne zu, das ich in Sicherheitsfragen schon etwas ängstlich bin.

Andererseits, kann man ja nicht vorsichtig genug sein. Vor allem im Internet.

Ich bin mir auch etwas unsicher, ob ich mit autopurge, statt wie bisher verwendet, autoremove, nicht dem System mehr schade , als nutze. (so sieht es der nichtswissende Linux Depp in mir)

Aber purge entfernt ausschliesslich nicht mehr benötigte Abhängigkeiten. Das richtet somit ja keinen Schaden an. (so siehts der auch in mir schlummernde Nerd) gröööhhhhl.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1344

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

@dau48

Es ist schon einmal gut das Du händisch erledigst. 👍

Ich erledige das "ganze" täglich so:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt autoremove -y
[sudo] Passwort für tuxracer: 
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
OK:2 http://ppa.launchpad.net/phoerious/keepassxc/ubuntu focal InRelease       
OK:3 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable/xUbuntu_20.04  InRelease
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease               
OK:5 https://deb.opera.com/opera-stable stable InRelease                       
OK:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-backports InRelease             
OK:7 http://ppa.launchpad.net/rvm/smplayer/ubuntu focal InRelease              
OK:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease              
OK:9 http://ppa.launchpad.net/ubuntuhandbook1/apps/ubuntu focal InRelease      
OK:10 https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams stable InRelease      
OK:11 https://repo.skype.com/deb stable InRelease 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Aktualisierung für 13 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  binutils binutils-common binutils-x86-64-linux-gnu libbinutils libctf-nobfd0
  libctf0 libmysqlclient21 libmysqlclient21:i386 libnetplan0 netplan.io
  python3-apport python3-problem-report smtube
13 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
10 standard security updates
Es müssen noch 464 kB von 5.516 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 547 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates/main amd64 libnetplan0 amd64 0.103-0ubuntu5~20.04.2 [52,3 kB]
Holen:2 http://ppa.launchpad.net/rvm/smplayer/ubuntu focal/main amd64 smtube amd64 21.10.0-1~focal1 [289 kB]
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates/main amd64 netplan.io amd64 0.103-0ubuntu5~20.04.2 [123 kB]
Es wurden 464 kB in 0 s geholt (1.740 kB/s).                      
(Lese Datenbank ... 377333 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../00-libnetplan0_0.103-0ubuntu5~20.04.2_amd64.d
eb ...
Entpacken von libnetplan0:amd64 (0.103-0ubuntu5~20.04.2) über (0.103-0ubuntu5~20
.04.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../01-netplan.io_0.103-0ubuntu5~20.04.2_amd64.de
b ...
Entpacken von netplan.io (0.103-0ubuntu5~20.04.2) über (0.103-0ubuntu5~20.04.1) 
...
Vorbereitung zum Entpacken von .../02-libctf0_2.34-6ubuntu1.3_amd64.deb ...
Entpacken von libctf0:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) über (2.34-6ubuntu1.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../03-binutils-x86-64-linux-gnu_2.34-6ubuntu1.3_
amd64.deb ...
Entpacken von binutils-x86-64-linux-gnu (2.34-6ubuntu1.3) über (2.34-6ubuntu1.1)
 ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../04-libbinutils_2.34-6ubuntu1.3_amd64.deb ...
Entpacken von libbinutils:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) über (2.34-6ubuntu1.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../05-binutils_2.34-6ubuntu1.3_amd64.deb ...
Entpacken von binutils (2.34-6ubuntu1.3) über (2.34-6ubuntu1.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../06-binutils-common_2.34-6ubuntu1.3_amd64.deb 
...
Entpacken von binutils-common:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) über (2.34-6ubuntu1.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../07-libctf-nobfd0_2.34-6ubuntu1.3_amd64.deb ..
.
Entpacken von libctf-nobfd0:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) über (2.34-6ubuntu1.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../08-libmysqlclient21_8.0.27-0ubuntu0.20.04.1_i
386.deb ...
libmysqlclient21:amd64 (8.0.26-0ubuntu0.20.04.3) wird de-konfiguriert ...
Entpacken von libmysqlclient21:i386 (8.0.27-0ubuntu0.20.04.1) über (8.0.26-0ubun
tu0.20.04.3) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../09-libmysqlclient21_8.0.27-0ubuntu0.20.04.1_a
md64.deb ...
Entpacken von libmysqlclient21:amd64 (8.0.27-0ubuntu0.20.04.1) über (8.0.26-0ubu
ntu0.20.04.3) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../10-python3-problem-report_2.20.11-0ubuntu27.2
1_all.deb ...
Entpacken von python3-problem-report (2.20.11-0ubuntu27.21) über (2.20.11-0ubunt
u27.20) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../11-python3-apport_2.20.11-0ubuntu27.21_all.de
b ...
Entpacken von python3-apport (2.20.11-0ubuntu27.21) über (2.20.11-0ubuntu27.20) 
...
Vorbereitung zum Entpacken von .../12-smtube_21.10.0-1~focal1_amd64.deb ...
Entpacken von smtube (21.10.0-1~focal1) über (21.7.0-1~focal1) ...
libmysqlclient21:amd64 (8.0.27-0ubuntu0.20.04.1) wird eingerichtet ...
libmysqlclient21:i386 (8.0.27-0ubuntu0.20.04.1) wird eingerichtet ...
python3-problem-report (2.20.11-0ubuntu27.21) wird eingerichtet ...
binutils-common:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) wird eingerichtet ...
libctf-nobfd0:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) wird eingerichtet ...
libnetplan0:amd64 (0.103-0ubuntu5~20.04.2) wird eingerichtet ...
python3-apport (2.20.11-0ubuntu27.21) wird eingerichtet ...
netplan.io (0.103-0ubuntu5~20.04.2) wird eingerichtet ...
smtube (21.10.0-1~focal1) wird eingerichtet ...
libbinutils:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) wird eingerichtet ...
libctf0:amd64 (2.34-6ubuntu1.3) wird eingerichtet ...
binutils-x86-64-linux-gnu (2.34-6ubuntu1.3) wird eingerichtet ...
binutils (2.34-6ubuntu1.3) wird eingerichtet ...
Trigger für dbus (1.12.16-2ubuntu2.1) werden verarbeitet ...
Trigger für bamfdaemon (0.5.3+18.04.20180207.2-0ubuntu2) werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf-2.index...
Trigger für desktop-file-utils (0.24-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support (3.64ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.36.0-1ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.31-0ubuntu9.2) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.9.1-1) werden verarbeitet ...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

gleich Softwarekatalog aktualisieren, Pakete auf den neues Stand bringen und Altes löschen. Das -y führt die Eingabe bzw. Kommando ohne weitere Nachfrage aus.

zu purge und remove: remove löscht das Paket, während purge zusätzlich auch noch die Konfiguration in Deiner /home löscht, Bsp.

sudo apt purge smplayer
[sudo] Passwort für tuxracer: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  smplayer* smplayer-skins* smplayer-themes*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 22,1 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 377333 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von smplayer-skins (2:20.11.0-1~focal1) ...
Entfernen von smplayer-themes (2:20.11.0-1~focal2) ...
Entfernen von smplayer (21.8.0-1~focal1) ...
Trigger für desktop-file-utils (0.24-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support (3.64ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.36.0-1ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.9.1-1) werden verarbeitet ...
Trigger für menu (2.1.47ubuntu4) werden verarbeitet ...
Trigger für bamfdaemon (0.5.3+18.04.20180207.2-0ubuntu2) werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf-2.index...
(Lese Datenbank ... 377114 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Löschen der Konfigurationsdateien von smplayer (21.8.0-1~focal1) ...
Trigger für menu (2.1.47ubuntu4) werden verarbeitet ...

alle snaps aktualisieren:

sudo snap refresh 
Alle Snaps sind aktuell.

apropos: "sollte der Kernel aktualisiert werden"

Du musst diesen nicht zwingend aktualisieren. Weil der Ausgelieferte ständig mit notwendigen Updates versorgt wird.

dau48

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2015

Beiträge: 488

Wohnort: Middlfranggn

gerold123 schrieb:

@dau48

sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt autoremove -y
        
 

Du verwendest aber auch nur upgrade und kein full-upgrade. Warum kein autopurge?

> gleich Softwarekatalog aktualisieren, Pakete auf den neues Stand bringen und Altes löschen.
> Das ''-y'' führt die Eingabe bzw. Kommando ohne weitere Nachfrage aus. 

Danke fürs -y

> zu purge und remove:
> remove löscht das Paket, während purge zusätzlich auch noch die Konfiguration in Deiner /home löscht, Bsp.

Das ist bekannt.

sudo snap refresh 
Alle Snaps sind aktuell.

Danke. Ich hoffe, dass nicht allzu viele davon in XUbuntu landen.

Dankeschön

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1344

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

Du verwendest aber auch nur upgrade und kein full-upgrade. Warum kein autopurge?

Weil man mir das irgendwann mal so bei gebracht hat und ich damit noch nie Probleme hatte.

Danke. Ich hoffe, dass nicht allzu viele davon in XUbuntu landen. (snap)

irgendwas ist immer:

snap list
Name                               Version                     Revision  Tracking         Herausgeber   Hinweise
acestreamplayer                    3.1.49-snap5                12        latest/stable    vasilisc      -
bare                               1.0                         5         latest/stable    canonical✓    base
brave                              1.31.87                     134       latest/stable    brave         -
chromium                           95.0.4638.54                1801      latest/stable    canonical✓    -
chromium-ffmpeg                    0.1                         23        latest/stable    canonical✓    -
core                               16-2.52.1                   11993     latest/stable    canonical✓    core
core18                             20211015                    2246      latest/stable    canonical✓    base
core20                             20210928                    1169      latest/stable    canonical✓    base
get-iplayer                        3.27                        315       latest/stable    snapcrafters  -
gimp                               2.10.24                     372       latest/stable    snapcrafters  -
gnome-3-28-1804                    3.28.0-19-g98f9e67.98f9e67  161       latest/stable    canonical✓    -
gnome-3-34-1804                    0+git.3556cb3               72        latest/stable    canonical✓    -
gnome-3-38-2004                    0+git.6ba6040               76        latest/stable    canonical✓    -
gnome-system-monitor               40.1-2-ga819fb4b55          163       latest/stable/…  canonical✓    -
gtk-common-themes                  0.1-59-g7bca6ae             1519      latest/stable/…  canonical✓    -
htop                               3.1.1                       3233      latest/stable    maxiberta     -
kde-frameworks-5-qt-5-15-3-core20  5.85.0                      5         latest/stable    kde✓          -
kde-frameworks-5-qt-5-15-core20    5.79.0                      14        latest/stable    kde✓          -
kdenlive                           21.08.2                     45        latest/stable    kde✓          -
notepadqq                          1.4.8                       855       latest/stable    danieleds     -
simplescreenrecorder               0.1                         1         latest/stable    xiaoguo       -

dau48

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2015

Beiträge: 488

Wohnort: Middlfranggn

gerold123 schrieb:

Du verwendest aber auch nur upgrade und kein full-upgrade. Warum kein autopurge?

> Weil man mir das irgendwann mal so bei gebracht hat und ich damit noch nie Probleme hatte.

Geht mir genauso. Ich lese hier viel mit. Verstehe aber längst nicht alles. Diese Aktualisierungsbefehle habe ich in letzter Zeit immer wieder gelesen. von Wert postet sie immer wieder.

Danke. Ich hoffe, dass nicht allzu viele davon in XUbuntu landen. (snap)

> irgendwas ist immer:

> snap list

Ist bei mir leer. Habe snapd vor einiger Zeit deinstalliert. Bisher ist ja scheinbar nur Ubuntu betroffen. Die anderen *buntus werden aber auch noch beglückt werden. Schau mer mal, was 22. 04 so bringt.

Ich danke dir

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4431

purge entfernt nichts in /home, das bezieht sich auf systemweite Konfigurationsdateien, die mit der Paketinstallation etwa in /etc landen. Die Paketverwaltung weiß garnicht, welche Konfigurationsdateien von Paketen wo benutzerspezifisch angelegt werden, weil die meistens erst vom Programm selbst angelegt werden.

dau48

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2015

Beiträge: 488

Wohnort: Middlfranggn

verdooft schrieb:

purge entfernt nichts in /home, das bezieht sich auf systemweite Konfigurationsdateien, die mit der Paketinstallation etwa in /etc landen. Die Paketverwaltung weiß garnicht, welche Konfigurationsdateien von Paketen wo benutzerspezifisch angelegt werden, weil die meistens erst vom Programm selbst angelegt werden.

Jetzt bin ich wieder etwas ratlos. Das hört sich für mich jetzt so an, dass man sowohl "autoremove", als auch "autopurge" nebeneinander machen sollte.

Sudo apt autoremove --purge

Macht doch das Selbe, wie

 sudo apt autopurge

Vielleicht machts ja irgend wann mal "Klick" und ich erkenne die Zusammenhänge.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4431

Am Beispiel von Gimp: Es befinden sich systemweite Konfigurationsdateien in /etc/gimp/2.0/. Die werden (wahrscheinlich) mit purge entfernt. Startet man Gimp zum ersten Mal, werden zig Dateien und Verzeichnisse in /home/<user>/.config/GIMP/2.10/ geschrieben, die von purge nicht entfernt werden.

Führt man nach jedem Start purge aus, wird das meistens garnichts tun, da man ja nicht zwischen jedem Hochfahren Pakete entfernt (was man auch direkt mit purge erledigen kann, sofern man systemweite Konfigurationsdateien nicht behalten möchte). Es schadet aber auch nicht.

Ich beziehe mich mit meinen Ausführungen darauf:

gerold123 schrieb:

zu purge und remove: remove löscht das Paket, während purge zusätzlich auch noch die Konfiguration in Deiner /home löscht, Bsp.

Du kannst also einfach weiter purgen. Es entfernt halt nur nichts in /home.

dau48

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2015

Beiträge: 488

Wohnort: Middlfranggn

Danke euch allen. Langsam schimnerts

Antworten |