wired2051
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2769
|
Ich habe auf einem Lenovo ThinkPad X230 Kubuntu 18.04 installiert und will nun Kubuntu 21.10 vom USB-Stick installieren. Ich habe vom Stick gebootet, alles scheint soweit zu laufen, daher habe ich auf das installieren-Icon oben links geklickt. Nun hänge ich bei der Partitionierung. Bis jetzt sind folgende Partitionen vorhanden: | /sda1 ext4 / 30 GB
/sda5 ext4 /home 50 GB
/sda6 ext4 /media/Daten 150 GB
/sda7 ext4 swap 26 GB
|
sda6 (Daten) möchte ich unbedingt erhalten. sda5 (home, enthält nur Programmeinstellungen) sollte vermutlich besser formatiert werden? Sollte ich bei der Gelegenheit sda1 und sda5 mit Btrfs nutzen? Zuerst habe ich SCSI1 (0,0), Partition #6 (sda) verkleinern und freigewordenen Platz zur Installation nutzen gewählt, scheiterte aber an unkorrigierten Fehlern. Die Partition im aktuellen Zustand zu nutzen ging nicht, denn es trat ein Fehler auf, als die Änderungen auf das Speichergerät geschrieben wurden. Nun will ich es manuell versuchen. Offenbar wird eine EFI-System-Partition benötigt, doch ich kann die Grösse der anderen Partitionen nicht ändern um sie hinzuzufügen. Wenn ich auf eine Partition gehe und Ändern wähle, kann ich nur das Dateisystem (oder EFI-System-Partition), die Formatierung und den Mount Point ändern. Die hier im Wiki gezeigten Möglichkeiten finde ich nicht. Was mache ich falsch?
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55507
Wohnort: Berlin
|
wired2051 schrieb: Ich habe auf einem Lenovo ThinkPad X230 Kubuntu 18.04 installiert
Gerade mal 9 Monate abgelaufen...
und will nun Kubuntu 21.10 vom USB-Stick installieren.
Bis jetzt sind folgende Partitionen vorhanden: | /sda1 ext4 / 30 GB
/sda5 ext4 /home 50 GB
/sda6 ext4 /media/Daten 150 GB
/sda7 ext4 swap 26 GB
|
Das sagt uns darüber, ob man daran etwas ändern könnte - und wenn ja wie - folgendes aus: Absolut gar nichts. Ein sudo parted --list wäre da interessanter. Und was willst du bitte mit 26GB Swap?
Sollte ich bei der Gelegenheit sda1 und sda5 mit Btrfs nutzen?
Ob du Btrfs nutzen willst musst du schon selbst entscheiden.
Zuerst habe ich SCSI1 (0,0), Partition #6 (sda) verkleinern und freigewordenen Platz zur Installation nutzen gewählt, scheiterte aber an unkorrigierten Fehlern.
Da Fehlermeldungen die Eigenart haben, Fehler zu melden, wäre es hochpraktisch diese vollständig und im Wortlaut zu posten. Die Partition im aktuellen Zustand zu nutzen ging nicht, denn es trat ein Fehler auf, als die Änderungen auf das Speichergerät geschrieben wurden.
Da Fehlermeldungen die Eigenart haben, Fehler zu melden, wäre es hochpraktisch diese vollständig und im Wortlaut zu posten.
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2769
|
tomtomtom schrieb: wired2051 schrieb: Ich habe auf einem Lenovo ThinkPad X230 Kubuntu 18.04 installiert
Gerade mal 9 Monate abgelaufen...
...und ich dachte, ich mache Dir eine Freude.😉 tomtomtom schrieb: Ein sudo parted --list wäre da interessanter. Und was willst du bitte mit 26GB Swap?
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29 | kubuntu@kubuntu:~$ sudo parted --list
Model: ATA SAMSUNG MZ7TE256 (scsi)
Disk /dev/sda: 256GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 30,0GB 30,0GB primary ext4 boot
2 30,0GB 256GB 226GB extended
5 30,0GB 80,0GB 50,0GB logical ext4
6 80,0GB 158GB 78,5GB logical ext4
7 230GB 256GB 26,1GB logical linux-swap(v1)
Model: SanDisk Ultra (scsi)
Disk /dev/sdb: 30,8GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
1 32,8kB 3368MB 3368MB ISO9660 hidden, msftdata
2 3368MB 3372MB 4334kB Appended2 boot, esp
3 3372MB 3372MB 307kB Gap1 hidden, msftdata
4 3374MB 30,8GB 27,4GB ext4
kubuntu@kubuntu:~$
|
Swap will ich auf 4.096 MB verkleinern (4 GB RAM). tomtomtom schrieb: wired2051 schrieb: Sollte ich bei der Gelegenheit sda1 und sda5 mit Btrfs nutzen?
Ob du Btrfs nutzen willst musst du schon selbst entscheiden.
Ich habe ja auch nur höflich nach Empfehlungen gefragt. Da ich das Thinkpad aber nicht produktiv einsetze, verzichte ich gerne auf unnötigen Aufwand. tomtomtom schrieb: wired2051 schrieb: Zuerst habe ich SCSI1 (0,0), Partition #6 (sda) verkleinern und freigewordenen Platz zur Installation nutzen gewählt, scheiterte aber an unkorrigierten Fehlern.
Da Fehlermeldungen die Eigenart haben, Fehler zu melden, wäre es hochpraktisch diese vollständig und im Wortlaut zu posten. Die Partition im aktuellen Zustand zu nutzen ging nicht, denn es trat ein Fehler auf, als die Änderungen auf das Speichergerät geschrieben wurden.
Da Fehlermeldungen die Eigenart haben, Fehler zu melden, wäre es hochpraktisch diese vollständig und im Wortlaut zu posten.
"Leider" konnte ich das Problem gestern nicht reproduzieren und ich bilde mir ein, nichts anders gemacht zu haben. Aber glaube mir bitte, die Fehlermeldungen waren genauso nichtssagend, wie ich sie wiedergegeben habe. Egal. Jetzt kann ich die Partitionen frei verändern, auch in der Grösse. ☺ Es wird mir auch nicht mehr die Möglichkeit SCSI1 (0,0), Partition #6 (sda) verkleinern und freigewordenen Platz zur Installation nutzen angeboten sondern nur Geführt - vollständige Festplatte verwenden, beziehungsweise und LVM einrichten oder mit verschlüsseltem LVM. Und aus irgendeinem Grund wurde sda6 auch auf 78,5 GB verkleinert, dafür sind nun 71,5 GB frei. Jetzt soll ich eine EFI-Partition anlegen. Muss diese ganz vorne liegen (sda1 war bisher root) oder kann ich 100 MB vom freien Speicher (ehem. sda6) nutzen? Multiboot habe ich nicht. Ist die Reihenfolge der Partitionen egal? sad5 soll wieder /home werden aber weiterhin nur Programmeinstellungen enthalten. Meine Datenpartition ist sda6. Kann ich für sda6 den Mountpunkt /media/Daten angeben (war bisher dort gemountet) oder sollte ich die Partition besser als nicht benutzt markieren?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16775
|
Hallo wired2051, Wäre es nicht besser du sicherst deine persönlichen Daten von sda6 auf einen externen Datenträger und installierst das Betriebssystem nagelneu auf die Festplatte mit einem gpt Partitionschema (nur Primäre) und EFI .... PS: /media ist "eigentlich" für externe Datenträger gedacht .... Gruss Lidux
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2769
|
Danke für Deine Hilfsbereitschaft! 👍 Lidux schrieb: Wäre es nicht besser du sicherst deine persönlichen Daten von sda6 auf einen externen Datenträger und installierst das Betriebssystem nagelneu auf die Festplatte mit einem gpt Partitionschema (nur Primäre) und EFI ....
Da ist nicht viel zu sichern. Ich wollte mit dem Update testen/üben, wie ich ein Update mache und dabei meine Daten dabei erhalte. Aber das mit der kompletten Neuinstallation erscheint mir inzwischen auch der bessere Weg. Was meinst Du mit gpt Partitionschema? Muss EFI in der ersten Partition sein? Lidux schrieb: PS: /media ist "eigentlich" für externe Datenträger gedacht ....
Danke für den Hinweis! Das habe ich vom Desktop übernommen, dort sind die Daten auf einer eigenen HDD. Wie ist der richtige Mount Punkt für eine Datenpartition auf der gleichen HDD?
|
robert-engel
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2015
Beiträge: 2000
|
... und auf eine Swap-Partition kann man seit einiger Zeit verzichten. Die Automatik von (K)ubuntu schafft sich eine dynamische Swap-Datei, die sie bei Bedarf vergrößert. wired2051 schrieb: Wie ist der richtige Mount Punkt für eine Datenpartition auf der gleichen HDD?
/mnt
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11324
|
Hej, Lidux schrieb: ...
PS: /media ist "eigentlich" für externe Datenträger gedacht ....
robert-engel schrieb: ... Wie ist der richtige Mount Punkt für eine Datenpartition auf der gleichen HDD?
/mnt
aha! Da würde ich glatt mal diese Lektüre → Verzeichnisstruktur (Abschnitt „mnt“) empfehlen. @wired2051, häng sie ein , wo Du willst, vorzugsweise natürlich unter /media oder /home. Gruß black tencate
|
robert-engel
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2015
Beiträge: 2000
|
Ich habe mein System ohne die dritte Partition, auf der meine Bilder, Musik und Videos untergebracht sind, installiert. Anschließend habe ich diese Datenpartition mit dem Programm "Laufwerke" ins System eingebunden. Als Einhängepunkt habe ich /mnt gewählt,damit jeder Nutzer Zugriff auf die Partition hat. Es funktioniert. Trotzdem danke für die Lektüre. P.S. Externe Laufwerke (USB und Netzwerk) erscheinen bei mir unter /media .
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2769
|
So, gestern habe ich Kubuntu 21.10 auf dem Thinkpad installiert. Erst habe ich die ehem. Swap Partition /dev/sda7 gelöscht, dann /dev/sda7 (logisch) 100 MB als EFI Partition (am Ende dieses Bereichs) gesetzt. /dev/sda1 mit 29.998 MB Ext4 wie bisher als / (formatiert), /dev/sda5 49.999 MB Ext4 wie bisher als /home (formatiert) und /dev/sda6 78.490 MB Ext4 eingehängt als /media/Daten (nicht formatiert). Den freier Speicher 97.468 MB will ich später sda6 zuschlagen. Nach ca. 6 Minuten Installation kam die Meldung, dass grub install /dev/sda fehlgeschlagen ist. Die Partitionen sahen zwar komisch aus aber ansonsten schien alles zu funktionierten. Auch /media/Daten war erhalten geblieben. Nach dem Neustart, ohne Grub (weil kein Dualboot für mich auch unnötig), sahen auch die Partitionen wie erwartet aus. Ich habe daraufhin noch ca. 6 Minuten Aktualisierungen installiert und auch ansonsten keine Problem entdeckt. Sollte ich noch etwas überprüfen oder kann ich die Installation als erfolgreich erledigt betrachten? Und noch eine Frage zur Swap-Datei: Ich lass irgendwo, dass eine Swap-Datei statt einer Swap-Partition sich auf Suspend to Disk/RAM auswirkt. Kubuntu 21.10 bietet mir einen Standby-Modus an, ist das Suspend to Disk oder Suspend to RAM? Für mich als Laien sieht es so aus, als würde der Standby-Modus auch aktiviert, wenn ich das Thinkpad zu klappe. Kann ich das, trotz Swap-Datei, beruhigt tun?
- Bilder
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16775
|
Hallo wired2051, Deshalb hatte ich ja vorgeschlagen ein gpt Partitionschema zu nehmen, da es dort nur primäre Partitionen gibt. PS: Das System fliegt dir wahrscheinlich nach dem nächsten grub2 / Kernel Update um die Ohren. Gruss Lidux
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2769
|
Lidux schrieb: Deshalb hatte ich ja vorgeschlagen ein gpt Partitionschema zu nehmen, da es dort nur primäre Partitionen gibt. PS: Das System fliegt dir wahrscheinlich nach dem nächsten grub2 / Kernel Update um die Ohren.
Ich weiss leider nicht, was ein gpt Partitionschema ist. 😳
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10466
|
wired2051 schrieb:
Ich weiss leider nicht, was ein gpt Partitionschema ist. 😳
Hier kannst du etwas dazu lesen: Partitionierung/Grundlagen (Abschnitt „GPT-Schema“) Die GUID-Partitionstable, kurz GPT genannt, ist eine neuere Partitionsverwaltung, die mit dem (U)EFI-Standard eingeführt wurde.
usw. ...
|
wired2051
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2007
Beiträge: 2769
|
Berlin_1946 schrieb: Hier kannst du etwas dazu lesen: Partitionierung/Grundlagen (Abschnitt „GPT-Schema“)
Vielen Dank! 👍 ...was mich zu der Frage bringt, ob ich für ein Thinkpad, das zwischen 2012 und 2014 gebaut wurde, ein EFI Boot benötige? Ich habe keine riesige HDD und drei Partitionen reichen mir. Aber vermutlich ist das wieder eine dumme Frage... Nur was habe ich bei der Installation von Kubuntu falsch gemacht? Ich habe keine Frage nach MBR oder GPT gelesen. Hätte ich keine EFI Partition anlegen dürfen? Muss ich zwingend meine Daten-Partition sda6 platt machen? Und es spricht nichts dagegen bei einem Laptop auf eine Swap-Partition zu Gunsten einer Swap-Datei zu verzichten? Stichwort Suspend to Disk/RAM?
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11324
|
Hej Lidux, Lidux schrieb: ...
PS: Das System fliegt dir wahrscheinlich nach dem nächsten grub2 / Kernel Update um die Ohren.
wie kommst Du darauf? Gruß black tencate
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10466
|
wired2051 schrieb:
...was mich zu der Frage bringt, ob ich für ein Thinkpad, das zwischen 2012 und 2014 gebaut wurde, ein EFI Boot benötige?
Das kommt darauf an was du unter "benötigt" verstehst. Hier findest du mehr Infos zum Thema UEFI. Sinngemäß zitiert: Mit dem CSM ist eine BIOS-Kompatibilitätsschicht im UEFI integriert.
Seit ca. 2010 löst UEFI schrittweise das BIOS ab, welches daher auch als Legacy bezeichnet wird.
Das sagt (jedenfalls für mich) du hast sowieso UEFI, du benutzt nur eine anderen Teil (eine andere Schnittstelle) des UEFI- Paketes. Wenn du den Rechner mit "Bios" (CSM oder Legacy) betreiben willst, musst die auch diese Bedingungen einstellen. Dazu gehören dann z.Bsp. der MBR, um nur einen wichtigen Punkt zu nennen. Ich habe keine riesige HDD und drei Partitionen reichen mir.
Was haben die Anzahl der Partitionen mit der Größe der HDD zu tun? Es hängt doch aber nur davon ab, was du alles auf die HDD speichern willst, also deine Daten füllen den verbleibenden Rest , der nach der Installation aller deiner Programme noch übrig bleibt. Alles unabhängig von der Anzahl der Partitionen.
Nur was habe ich bei der Installation von Kubuntu falsch gemacht?
Du schreibst: ... aber ansonsten schien alles zu funktionierten.
Wenn es "ansonsten funktioniert", sage ich mal nichts. Ich habe keine Frage nach MBR oder GPT gelesen.
Wenn das Installationsprogramm Bedingungen findet, um eine Kubuntu (*ubuntu) zu erstellen, müssen solche Fragen nicht gestellt werden. Hätte ich keine EFI Partition anlegen dürfen?
Wenn du EFI nutzen willst, wird die benötigt, wenn du "BIOS" installierst, dann nicht. Muss ich zwingend meine Daten-Partition sda6 platt machen?
Nein, warum? Wer oder was sollte dich dazu zwingen? Wenn wie in deinem Bild Screenshot nach Neustart die sda6 richtig beschriftet ist, dann sind das deine Daten. Die willst du doch sicher behalten.
Und es spricht nichts dagegen bei einem Laptop auf eine Swap-Partition zu Gunsten einer Swap-Datei zu verzichten?
Aus dem Wiki Swap zitiert: Nun kann es aber vorkommen, dass das komplette RAM voll ist, weil z.B. (sehr) viele Programme gleichzeitig geöffnet sind.
Sagt mir, hängt von deinem Arbeitsstil ab (gleichzeitig geöffnet). Es ist noch die Frage nach der Größe offen, dazu hilft dir das verlinkte Wiki.
|