ubuntuusers.de

Ubuntu 18.04.1 live USB-Stick ohne LAN-Verbindung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

dw-kw

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 162

Hallo,

ich habe einen Desktop-Rechner AMD A8-6500 mit 4 cores, 16 GB RAM und 256 GB SSD. Installiert ist Ubuntu 18.04, System ist stabil.

Ich wollte einen LIVE USB-Stick mit Ubuntu 18.04 mittels Unetbootin erstellen, Downloadsoftware ist "ubuntu-18.04.1-desktop-amd64.iso", aktueller Stand. Nach dem Erstellen des Sticks probierte ich auch gleich diesen aus und stellte fest, dass ich keinen Zugriff aufs Internet via LAN hinbekomme. Ich lese im Wiki von Änderungen seit 17.10 bezüglich NETPLAN, der aber automatisch die Schnittstelle einrichten soll. Leider komme ich damit nicht weiter und komme deshalb auf euch zu.

Der vorherige LIVE-Stick mit Ubuntu 16.04 ging problemlos in Internet, aber da hat sich ja wohl in der Zwischenzeit NETPLAN eingefügt. Demnach vermute ich, dass die "alten" Forenbeiträge, die vor 17.10 zu dieser gleichen Frage gestellt wurden, nicht mehr gültig sind.

kdw@Benutzer:~$ sudo lshw -c network
[sudo] Passwort für kdw: 
  *-network                 
       Beschreibung: Ethernet interface
       Produkt: RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
       Hersteller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       Physische ID: 0
       Bus-Informationen: pci@0000:04:00.0
       Logischer Name: enp4s0
       Version: 09
       Seriennummer: 50:46:5d:90:da:d8
       Größe: 1Gbit/s
       Kapazität: 1Gbit/s
       Breite: 64 bits
       Takt: 33MHz
       Fähigkeiten: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt 1000bt-fd autonegotiation
       Konfiguration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=2.3LK-NAPI duplex=full firmware=rtl8168f-1_0.0.5 06/18/12 ip=192.168.1.102 latency=0 link=yes multicast=yes port=MII speed=1Gbit/s
       Ressourcen: irq:18 ioport:e000(Größe=256) memory:d0004000-d0004fff memory:d0000000-d0003fff

so die Antwort am funktionierenden System. Vom LIVE-Stick kann ich (mangels Internet) die Daten nicht beisteuern.

Für eine Hilfestellung bin ich dankbar.

PS: ich freue mich immer, wenn ich eure Arbeit hier im Forum als Lösungshilfe sehe. Bitte macht weiter so.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Die frage ist, ob es an der Erkennung der Hardware oder an der IP-Vergabe hängt. Bekommt der Adapter unter 18.04 Link (blinken), was zeigt

ip link show

im Liveysystem?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9714

Wohnort: Münster

dw-kw schrieb:

[…] Installiert ist Ubuntu 18.04 […]. Ich wollte einen LIVE USB-Stick mit Ubuntu 18.04 mittels Unetbootin erstellen, Downloadsoftware ist "ubuntu-18.04.1-desktop-amd64.iso"

Die modernen ISOs von Ubuntu sind Hybrid-Images, d.h. Unetbootin wird nicht benötigt (und schadet möglicherweise?). Kopiere die Datei einfach auf den USB-Stick:

sudo cp -v ubuntu-18.04.1-desktop-amd64.iso /dev/sdx 

das „x“ musst Du durch den richtigen Buchstaben für deinen Stick ersetzen. Dir ist klar, dass durch diesen Befehl alles, was vorher auf sdx war, nun weg ist? (Ja, cp funktioniert, Du kannst aber auch dd (mit komplizierterer Syntax) verwenden.)

[…] NETPLAN

Netplan spielt bei Desktop-Systemen keine Rolle, da automatisch NetworkManager verwendet wird. Dieser sollte die verfügbaren Schnittstellen auomatisch konfigurieren. Der Befehl

nmcli general ; nmcli device ; nmcli connection 

zeigt, was er macht und der Befehl

ip -br link ; ip -4 route ; ip -4 addr 

zeigt die erreichte Netzwerkkonfiguration.

dw-kw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 162

Hallo ihr Beide,

vielen Dank fuer die Muehe. Ich bin mittlerweile mit dem Stick Online / Unetbin-Version. Gerne gehe ich dennoch auf eure Fragen ein, wenngleich nun geaenderte Antworten kommen, gegenueber der unconnected Version.

ubuntu@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d$ nmcli general ; nmcli device ; nmcli connection 
STATE      CONNECTIVITY  WIFI-HW  WIFI     WWAN-HW  WWAN    
connected  full          enabled  enabled  enabled  enabled 
DEVICE  TYPE      STATE      CONNECTION         
enp4s0  ethernet  connected  Wired connection 1 
lo      loopback  unmanaged  --                 
NAME                UUID                                  TYPE      DEVICE 
Wired connection 1  923f836d-4f1b-3b42-9bdb-170b172add44  ethernet  enp4s0 
ubuntu@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d$ 
ubuntu@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d$ 
ubuntu@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d$ ip -br link ; ip -4 route ; ip -4 addr
lo               UNKNOWN        00:00:00:00:00:00 <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> 
enp4s0           UP             50:46:5d:90:da:d8 <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> 
default via 192.168.1.1 dev enp4s0 proto dhcp metric 100 
169.254.0.0/16 dev enp4s0 scope link metric 1000 
192.168.1.0/24 dev enp4s0 proto kernel scope link src 192.168.1.102 metric 100 
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp4s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    inet 192.168.1.102/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute enp4s0
       valid_lft 863373sec preferred_lft 863373sec

Vorher war ich unconnected.

Ich fand einen aelteren Beitrag unter https://askubuntu.com/questions/906636/ethernet-adapter-was-disable-on-ubuntu-17-04 und veraenderte dem gemaess die Datei

root@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d# edit 10-globally-managed-devices.conf 

dannach

root@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d# service network-manager restart

Und so kam ich also wieder ins Internet.

Ob das nun die richtige Loesung ist, weiss ich nicht. Muss man das jetzt bei den LIVE-Download-Versionen in dieser Weise korrigieren

Aendert sich etwas, wenn ich den Stick anders beschreibe, via

sudo cp -v ubuntu-18.04.1-desktop-amd64.iso /dev/sdx

Danke und Gruss

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9714

Wohnort: Münster

dw-kw schrieb:

[…] Ich fand einen aelteren Beitrag unter https://askubuntu.com/questions/906636/ethernet-adapter-was-disable-on-ubuntu-17-04 und veraenderte dem gemaess die Datei /usr/lib/NetworkManager/conf.d/10-globally-managed-devices.conf

Besser ist es, diese mit der Distribution verteilte Datei (deren Intention sich mir nicht erschließt) nicht zu ändern, sondern zu übersteuern. Dazu legt man (als root) eine Datei /etc/NetworkManager/conf.d/00-globally-managed-devices.conf mit folgendem Inhalt an:

# Datei       /etc/NetworkManager/conf.d/00-globally-managed-devices.conf
# übersteuert /usr/lib/NetworkManager/conf.d/10-globally-managed-devices.conf
unmanaged-devices=

(Ich habe das auch einmal angewendet, benötige diesen Hack aber aktuell nicht mehr.)

dannach

root@ubuntu:/usr/lib/NetworkManager/conf.d# service network-manager restart

benutzt man (seit 16.04) nicht das Dienstprogramm von Upstart, sondern das von systemd:

sudo systemctl restart NetworkManager 

Und so kam ich also wieder ins Internet.

Dann markiere das Thema bitte noch als gelöst.

dw-kw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 162

Hallo kB,

vielen Dank für deine Mühe.

> Und so kam ich also wieder ins Internet.

Dann markiere das Thema bitte noch als gelöst.

Das kann ja nicht dein Ernst sein. Das ist doch keine Lösung. Jeder, der offline mit dem ISO-File Ubuntu installieren will, soll so an seinem System herumbasteln, bis die Schnittstelle aktiviert wird?

Oder bist du etwas pikiert, dass ich selbstständig im Internet nach Lösungen suchte? Das wollt ihr doch immer! Und askubuntu.com betrachtete ich bisland als seriöse Quelle. Dass die Fehler machen, ist ja unbenommen. Nur - in meinen Augen ist das ein Bug im Isofile oder ein Mangel. Habt ihr nicht die Möglichkeit darauf einzuwirken, dass das ergänzt wird?

dw-kw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 162

Hallo,>

Das kann ja nicht dein Ernst sein. Das ist doch keine Lösung. Jeder, der offline mit dem ISO-File Ubuntu installieren will, soll so an seinem System herumbasteln, bis die Schnittstelle aktiviert wird?

ich muss mich leider selbst zitieren. Das Problem bzw. der Fehler, den ich beklagte, ist nicht korrekt. Das ISO-File war beschädigt, damit konnte ich auch Ubuntu nicht richtig installieren. Nach dem erneuten Download des nötigen ISO-Files lief alles glatt, auch im LIVE-Modus ist nun alles in Ordnung.

Ich muss jetzt lernen, wie man Downloads überprüft.

Eigentlich könnte man den gesamten Thread löschen.

Vielen Dank für eure Zeit.

moniaqua

Avatar von moniaqua

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 305

dw-kw schrieb:

Ich muss jetzt lernen, wie man Downloads überprüft.

Ein gutes Suchwort dafür ist "checksum". Steht bei den Downloadseiten eigentlich immer dabei, oft sogar mit Anleitung 😉 (aber ich gestehe, ich bin meist zu faul und habe trotzdem Glück, zumindest, was das angeht 😳

edit: Guck mal, da steht was dazu: https://www.lifewire.com/validate-md5-checksum-file-4037391

Antworten |