ubuntuusers.de

Netzwerkkartentreiber wird nicht mehr geladen nach Update

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

Tinitus

Anmeldungsdatum:
28. September 2009

Beiträge: 51

Hallo,

nach dem letzten Update geht mein Netzwerk nicht mehr. Ich habe zwei Kernel installiert einmal den 5.15.0-76-generic und einmal den 5.4.0-153-generic. Nur unter letzterem im Reparaturmodus wird der Treiber für die Marvell 88E8057 Netzwerkkarte geladen. Was ist da falsch gelaufen und wie kann ich den Fehler beheben?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9702

Wohnort: Münster

Tinitus schrieb:

[…] Was ist da falsch gelaufen

Manchmal gibt es Regressionen und ein Kernel verliert ungewollt Eigenschaften, die er in früheren Versionen hatte. Vermutlich ist das in Deinem Fall so.

und wie kann ich den Fehler beheben?

Den Umstand an das Ubuntu-Kernel-Team melden und abwarten, bis diese den Fehler mit der Veröffentlichung der nächsten Kernel-Version bereinigen.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14346

Tinitus schrieb:

nach dem letzten Update geht mein Netzwerk nicht mehr. einmal den 5.15.0-76-generic und einmal den 5.4.0-153-generic. Nur unter letzterem im Reparaturmodus wird der Treiber für die Marvell 88E8057 Netzwerkkarte geladen. Was ist da falsch gelaufen und wie kann ich den Fehler beheben?

Kannst Du den Treiber anzeigen lassen bzw. manuell laden, mit z. B.:

modinfo <Treiber>
sudo modprobe -v <Treiber>

? Wenn ja, dann versuch mal mit in der Datei "/etc/modules" eingetragenem Treiber, zu booten.

Tinitus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. September 2009

Beiträge: 51

Hallo,

ich kann die Treiber nicht laden. Man kann auch keine Infos anzeigen lassen. Macht es Sinn eine Updateinstallation über USB Stick laufen zu lassen? Möchte ungern wieder alles neu einrichten....

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

lspci -nnk

und

sudo dmesg

wären interessant.

Antworten |