Hallo zusammen,
ich bin ein neuer Linux User und komme nach etlichen Windows Jahren (seid Win 95 mit MS DOS) zu Linux. Warum? Die Ordnerstruktur, Registry, das ständige Aufräumen (CCleaner, Adaware, usw) und auch wenn man beim installieren von Programmen aufpasst, wird doch immer noch irgendwo ein Ordner angelegt. Und irgendwann muss man den ganzen Kram einfach neu installieren, damit alles wieder gut läuft.
Was erwarte ich von Linux? Das dieses Betriebssystem, einmal konfiguriert und eingerichtet, still und leise seinen Dienst verrichtet. Installationen und Deinstallationen laufen hier nach einem ganz anderen Muster und so sollte das System eigentlich immer recht sauber bleiben. Des weiteren bin ich Flusianer (Flugsimulation) und nutze bisher immer den Microsoft Flightsimulator. Da auch diese Reihe von Windows jetzt als Spiel abgewertet wird, möchte ich die Chance nutzen und zum X-Plane wechseln. Dieser läuft auch unter Linux. Hier erwarte ich von Linux, schonend mit den Hardwareresourcen umzugehen, um viel Power für die Flugsimulation zu nutzen.
Was bringe ich ein? Natürlich den Willen Linux zu verstehen und mich einzuarbeiten. Ich wechsele ja nicht, damit ich hier Windows nachstellen kann. 😀 Darum arbeite ich mich erstmal langsam in Linux ein und nutze dafür einen alten Laptop. Später soll dann der Desktop-PC Linux bekommen und zu meinen Standartarbeitsumgebung werden. Hier läuft dann auch der X-Plane.
Voller Freude begann ich nun den alten Laptop hervor zu kramen und las mich hier im Wiki ein. Als Linux Version erschien mir Kubuntu geeignet und das unter Lucid Lynx 10.04 http://wiki.ubuntuusers.de/Downloads/Lucid_Lynx. Ich lud also die alternative Installations-CD und brannte die auf den Rohling. Der Installationsprozess lief vorzüglich durch und ich startet das neue System; und kam bis zum schwarzen Bildschirm... 😢
Hier nun die Rechnerdaten: Toshiba Satellite Festplatte: 30GB Prozessor: Intel Celeron 2GH Arbeitspeicher: 370GB (laut Kubuntu Infozentrum) Grafikkarte: 855GM
Partitionierung: 1. 10GB Linux 2. 1GB Swap 3. 19GB Home
Bisherige Maßnahmen: Grub2-Konfiguration anpassen: Glasens Blog http://www.glasen-hardt.de/?p=517 Alernative Xorg-Konfigurationsdatei: Glasens Blog http://www.glasen-hardt.de/?p=517 Beides getrennt, oder auch zusammen, kein Erfolg!
Dann hat der "Mac-User" eine HowTo zusammenfassung geschrieben http://www.loggn.de/ubuntu-10-04-lts-bildschirm-bleibt-beim-booten-bzw-bei-der-installation-schwarz-intel-82852-855gm-fcs-amilo-m-7400/ Dort habe ich versucht den Kernel zu aktualisieren, was leider nicht funkioniert hat, da dieser Link nicht mehr verfügbar ist. wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v2.6.39.4-oneiric/linux-headers-2.6.39-02063904-generic_2.6.39-02063904.201108040905_i386.deb wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v2.6.39.4-oneiric/linux-image-2.6.39-02063904-generic_2.6.39-02063904.201108040905_i386.deb wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v2.6.39.4-oneiric/linux-headers-2.6.39-02063904_2.6.39-02063904.201108040905_all.deb sudo dpkg -i linux-* Fehler endeckt 🙄 Auf meinem Ausdruck waren die Links nicht vollständig. Werde den Kernel am WE noch einmal testen.
Dann als letzten ultimativen Ausweg fand ich in Glansen Blog einen Komentar der mich positiv stimmte: http://www.glasen-hardt.de/?p=1218 glasen sagt: 6. Juni 2012 um 12:50 Hallo, Die CD-Images habe vom vom Server genommen, da sie unnötig geworden sind. Alles was sie tun müssen, ist Ubuntu per Alternate-CD zu installieren und nach der Installation folgende Befehle auszuführen: sudo add-apt-repository ppa:glasen/intel-driver sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install linux-image-generic-lts-backport-oneiric linux-headers-generic-lts-backport-oneiric Der erste Befehl fügt mein Intel-Treiber-PPA ein, der letzte Befehl installiert Kernel-Version 3.0. In dieser Version ist der Bugfix schon enthalten. Zusätzlich müssen so die Datei “/etc/X11/xorg.conf” anlegen und mit folgendem Inhalt füllen: Section "Device" Identifier "Card0" Driver "intel" EndSection
Nach einem Neustart sollte der Rechner “bombenstabil” laufen. Meine generelle Empfehlung wäre aber trotzdem auf eine neuere Ubuntu-Version umzusteigen.
Was soll ich sagen, keine Chance...
In irgendeinem weiteren Kommentar aus Glasens Blog kam die Empfehlung auf den Kernel 2.6.36-xx 2.6.38-xx zu installieren. Diese konnte ich leider nicht finden. Aber den Kernel 2.6.35-32 habe ich gefunden, und dieser funktioniert mit dem Hack in der Grub2 leidlich. Kubuntu startet jetzt in der GUI aber sobald ich die Systemeinstellung → Software hinzufügen und entfernen → Systemaktualisierung öffne verabschiedet sich Kubuntu in die Shell...
Momentan schreibe ich also aus Kubuntu 10.04 und dem Konqueror. 😀 Nach einigen Rückschlägen bin ich mal soweit gekommen.
Eine Installation von Xubuntu 12.04 von der Alternate CD schlägt auf diesem Laptop völlig fehl. Nach dem bestätigen Xubuntu installieren bleibt der Laptop am schwarzen Bildschirm hängen. Verflixt noch mal, werde ich den Kasten nicht zu laufen bringen???
Weitere Schritte: Weiterer Test mit den richtigen Links aus dem HowTo vom MacUser, Kernel Update auf 2.6.39-4 Installation von Xubuntu 10.04 von der Alternate CD
Kubuntu lässt die Kiste doch ganz schön schwitzen. 😊
Trotz der ganzen Probleme (welche sich da ja eigentlich nicht direkt Linux zuordnen lassen) installiere ich auf dem neuen Laptop parallel zu Win 7 Ubuntu 12.04. Da kann ich dann ohne Probleme und sehr performant Ubuntu testen.
Ich hoffe natürlich auf Hilfe von euch, mal sehen ob die Kiste nicht doch noch zum laufen zu bringen ist.
Viele Grüße Mike