ubuntuusers.de

USB WLAN Adapter beim Raspberry Access Point

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

_seveneleven_

Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

Hallo, bitte haut mich nich für diesen Beitrag, aber ich wusste wirklich nicht, wer mir sonst bei diesem Problem sonst noch helfen könnte.

Vorab möchte ich mitteilen, dass ich Ubuntu LINUX schon einige Jahre benutze. Bislang konnte ich mir immer durch Internetrecherchen zum jeweiligen Thema selbst helfen.

Nun habe ich hier aber ein kleines Problemchen mit meinem neuen Raspi2. Da läuft die aktuelle Version von Jesse. Der USB WLAN Adapter wird auch unter Jesse problemlos erkannt und eingebunden. Ich kann mich über den Adapter auch problemlos an meinem WLAN Netz anbinden.

Jetzt kommt aber das große ABER

ich würde den Raspi gerne in einen WLAN Access Point umkonfigurieren. Und mir fehlt der passende Treibereintrag für diese hostapd.conf, da die hostapd ohne den Treibereintrag nicht funktioniert.

Hat jemand eine Idee?

lsmod gibt folgende Anzeige aus:

Der zweite Screenshot zeigt den betreffenden Abschnitt aus /var/log/messages

Bilder

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

_seveneleven_ schrieb:

Und mir fehlt der passende Treibereintrag für diese hostapd.conf, da die hostapd ohne den Treibereintrag nicht funktioniert.

Das wird vom Stick abhängig sein. Versuch mal mit nl80211.

# Driver interface type (hostap/wired/none/nl80211/bsd);
# default: hostap). nl80211 is used with all Linux mac80211 drivers.
# Use driver=none if building hostapd as a standalone RADIUS server that does
# not control any wireless/wired driver.
# driver=hostap

http://w1.fi/cgit/hostap/plain/hostapd/hostapd.conf

_seveneleven_

(Themenstarter)
Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

Hallo, danke für deine schnelle Reaktion. nl80211 funktioniert nicht. Das ist einer der Vorschläge, die im Web mit am häufigsten vorkommen.

Meldung: nl80211 driver initialisation failed ☹

driver=hostap geht auch nicht.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der verwendete WLAN-Stick/Treiber (r8712u) dürfte dafür nicht geeignet sein. Dieser unterstützt weder das mac80211- noch das nl80211-Subsystem. Was zeigt ...

iw list

WLAN Router

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

_seveneleven_ schrieb:

Meldung: nl80211 driver initialisation failed ☹

Hast Du auf deinem PI, die libnl's installiert?

apt-cache policy libnl-3-200 libnl-genl-3-200

_seveneleven_

(Themenstarter)
Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

iw list zeigt nichts.

iwlist zeigt folgendes:

Bilder

_seveneleven_

(Themenstarter)
Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

lubux schrieb:

_seveneleven_ schrieb:

Meldung: nl80211 driver initialisation failed ☹

Hast Du auf deinem PI, die libnl's installiert?

libnl's.....hm...Ich bin nur nach der Anleitung vorgegangen. Ich werde das sofort überprüfen !

apt-cache policy libnl-3-200 libnl-genl-3-200

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Nein, dass geht nicht mit r8712u.

_seveneleven_

(Themenstarter)
Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

Okay, dann lasse ich es.

Das wars dann wohl.. ☹ So ein Mist !

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Es gibt aktuell nur noch sehr wenige USB-Sticks am Markt die diese Funktion überhaupt unterstützen. Einer wäre z.B. der TP-Link TL-WN722N mit Atheros-HTC Chipsatz.

_seveneleven_

(Themenstarter)
Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

Okay, danke gut zu wissen, dann brauche ich jetzt auch nicht mehr weitersuchen. Sonst funktioniert der Stick wirklich sehr gut mit Raspbian Jesse, quasi out of the box. Aber Router eben nicht, leider. Ich hatte da mal einen Stick von TP-Link sehr preiswert im Online Handel gesehen. Da muss ich mal nachsehen, ob es das selbe Modell ist, wie dass welches du genannt hast?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

_seveneleven_ schrieb:

Okay, danke gut zu wissen, dann brauche ich jetzt auch nicht mehr weitersuchen.

Siehe z. B. auch diesen Thread, im PI-Forum: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-csl-usb-wlan-adapter-funktioniert-aber

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

lubux schrieb:

Siehe z. B. auch diesen Thread, im PI-Forum: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-csl-usb-wlan-adapter-funktioniert-aber

Für die Realtek 88xxcu-Chipsätze hatte sich mal jemand die Mühe gemacht einen für hostapdt/nl80211 angepassten Treiber und hostapd-Version zu schreiben.

  • solch ein Stick liegt hier aktuell nicht vor

  • das ist schon recht lange her, geschätzt 2-3 Jahre

  • es ist fraglich, ob es immer noch eine für aktuellere Kernel angepasste Version gibt, kann sein, ist mit jedoch nicht bekannt

_seveneleven_

(Themenstarter)
Avatar von _seveneleven_

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2007

Beiträge: 65

Wohnort: BW

Hallo,

den TL-WN722N habe ich jetzt gekauft.

Das ist jetzt die Ausgabe von iw list. (das sieht doch jetzt ganz anders aus 😀 )

root@raspberrypi:/home/pi# iw list

Wiphy phy0 max # scan SSIDs: 4 max scan IEs length: 2257 bytes Retry short limit: 7 Retry long limit: 4 Coverage class: 0 (up to 0m) Device supports RSN-IBSS. Device supports T-DLS. Supported Ciphers:

  • WEP40 (00-0f-ac:1)

  • WEP104 (00-0f-ac:5)

  • TKIP (00-0f-ac:2)

  • CCMP (00-0f-ac:4)

  • 00-0f-ac:10

  • GCMP (00-0f-ac:8)

  • 00-0f-ac:9

  • CMAC (00-0f-ac:6)

  • 00-0f-ac:13

  • 00-0f-ac:11

  • 00-0f-ac:12

Available Antennas: TX 0x1 RX 0x1 Configured Antennas: TX 0x1 RX 0x1 Supported interface modes:

  • IBSS

  • managed

  • AP

  • AP/VLAN

  • monitor

  • mesh point

  • P2P-client

  • P2P-GO

Band 1: Capabilities: 0x116e HT20/HT40 SM Power Save disabled RX HT20 SGI RX HT40 SGI RX STBC 1-stream Max AMSDU length: 3839 bytes DSSS/CCK HT40 Maximum RX AMPDU length 65535 bytes (exponent: 0x003) Minimum RX AMPDU time spacing: 8 usec (0x06) HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-7 Bitrates (non-HT):

  • 1.0 Mbps

  • 2.0 Mbps (short preamble supported)

  • 5.5 Mbps (short preamble supported)

  • 11.0 Mbps (short preamble supported)

  • 6.0 Mbps

  • 9.0 Mbps

  • 12.0 Mbps

  • 18.0 Mbps

  • 24.0 Mbps

  • 36.0 Mbps

  • 48.0 Mbps

  • 54.0 Mbps

Frequencies:

  • 2412 MHz [1] (20.0 dBm)

  • 2417 MHz [2] (20.0 dBm)

  • 2422 MHz [3] (20.0 dBm)

  • 2427 MHz [4] (20.0 dBm)

  • 2432 MHz [5] (20.0 dBm)

  • 2437 MHz [6] (20.0 dBm)

  • 2442 MHz [7] (20.0 dBm)

  • 2447 MHz [8] (20.0 dBm)

  • 2452 MHz [9] (20.0 dBm)

  • 2457 MHz [10] (20.0 dBm)

  • 2462 MHz [11] (20.0 dBm)

  • 2467 MHz [12] (20.0 dBm)

  • 2472 MHz [13] (20.0 dBm)

  • 2484 MHz [14] (disabled)

Supported commands:

  • new_interface

  • set_interface

  • new_key

  • start_ap

  • new_station

  • new_mpath

  • set_mesh_config

  • set_bss

  • authenticate

  • associate

  • deauthenticate

  • disassociate

  • join_ibss

  • join_mesh

  • remain_on_channel

  • set_tx_bitrate_mask

  • frame

  • frame_wait_cancel

  • set_wiphy_netns

  • set_channel

  • set_wds_peer

  • tdls_mgmt

  • tdls_oper

  • probe_client

  • set_noack_map

  • register_beacons

  • start_p2p_device

  • set_mcast_rate

  • Unknown command (104)

  • connect

  • disconnect

Supported TX frame types:

  • IBSS: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • managed: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • AP: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • AP/VLAN: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • mesh point: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • P2P-client: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • P2P-GO: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

  • P2P-device: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0

Supported RX frame types:

  • IBSS: 0x40 0xb0 0xc0 0xd0

  • managed: 0x40 0xd0

  • AP: 0x00 0x20 0x40 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0

  • AP/VLAN: 0x00 0x20 0x40 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0

  • mesh point: 0xb0 0xc0 0xd0

  • P2P-client: 0x40 0xd0

  • P2P-GO: 0x00 0x20 0x40 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0

  • P2P-device: 0x40 0xd0

software interface modes (can always be added):

  • AP/VLAN

  • monitor

valid interface combinations:

  • #{ managed, P2P-client } ⇐ 2, #{ AP, mesh point, P2P-GO } ⇐ 2,

total ⇐ 2, #channels ⇐ 1 HT Capability overrides:

  • MCS: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff

  • maximum A-MSDU length

  • supported channel width

  • short GI for 40 MHz

  • max A-MPDU length exponent

  • min MPDU start spacing

Device supports TX status socket option. Device supports HT-IBSS. Device supports SAE with AUTHENTICATE command Device supports low priority scan. Device supports scan flush. Device supports AP scan. Device supports per-vif TX power setting Driver supports a userspace MPM

lsusb zeigt:

root@raspberrypi:/home/pi# lsusb zeigt:

Bus 001 Device 007: ID 046d:c03e Logitech, Inc. Premium Optical Wheel Mouse (M-BT58) Bus 001 Device 006: ID 04f2:0402 Chicony Electronics Co., Ltd Genius LuxeMate i200 Keyboard Bus 001 Device 005: ID 03eb:3301 Atmel Corp. at43301 4-Port Hub Bus 001 Device 004: ID 0cf3:9271 Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Nach der Ergänzung der hostapd.conf mit dem Eintrag driver =nl80211 erhielt ich folgende Rückmeldung:

root@raspberrypi:/home/pi# sudo /usr/sbin/hostapd /etc/hostapd/hostapd.conf

Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf Using interface wlan0 with hwaddr 60:e3:27:1d:3c:6b and ssid "PI_AP" wlan0: interface state UNINITIALIZED->ENABLED wlan0: AP-ENABLED

jetzt bin ich aber gespannt, ob der Accesspoint mit dem Raspi nun läuft?

Es läuft leider immer noch nicht ☹ In /var/log/messages steht dazu folgendes:

IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready Apr 4 15:57:42 raspberrypi kernel: [ 9.638057] ath9k_htc 1-1.2:1.0: ath9k_htc: FW Version: 1.3 Apr 4 15:57:42 raspberrypi kernel: [ 9.638080] ath9k_htc 1-1.2:1.0: FW RMW support: Off Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.212516] ieee80211 phy0: Atheros AR9271 Rev:1 Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.213882] cfg80211: Calling CRDA for country: CN Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269294] cfg80211: Regulatory domain changed to country: CN Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269305] cfg80211: DFS Master region: FCC Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269306] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp), (dfs_cac_time) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269318] cfg80211: (2402000 KHz - 2482000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269328] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2300 mBm), (N/A) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269335] cfg80211: (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2300 mBm), (0 s) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269342] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 3000 mBm), (N/A) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269347] cfg80211: (57240000 KHz - 59400000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 2800 mBm), (N/A) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269354] cfg80211: (59400000 KHz - 63720000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 4400 mBm), (N/A) Apr 4 15:57:43 raspberrypi kernel: [ 10.269359] cfg80211: (63720000 KHz - 65880000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 2800 mBm), (N/A)

Was bedeutet der Eintrag eigentlich ?

Antworten |