ubuntuusers.de

USB Wlan an Ubuntu Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Saylles

Anmeldungsdatum:
8. März 2020

Beiträge: Zähle...

Guten Morgen, ich stehe seit 3 Tagen an einem Problem. Die suche wurde genutzt aber eine Lösung blieb bisher aus.

Ich habe eine Wlan Antenne von ALFA mit einem AR9271 Chip. Schließe ich diesen an mein Laptop an auf den Ubuntu 20.04 Client läuft wird die Antenne erkannt und leuchtet blau und ist somit Funktions bereit.

Schließe ich diese jetzt jedoch an den 20.04 Server an passiert nichts. Also dachte ich mir, ist ja ein Server vielleicht hat dieser nicht die passenden Treiber

lsusb zeigt folgendes an

Bus 001 Device 008: ID 0cf3:9271 Qualcomm Atheros Communications AR9271 802.11n

also irgendwas erkennt er.

Ich fand dann diese Seite https://wiki.debian.org/ath9k_htc/open_firmware um die Firmware nach zu installieren gesagt getan, jedoch auch ohne erfolg

Ich habe dann weiter geschaut und gesehen das "eigentlich" der Chip voll unterstütz und aus dem default heraus Plug & Play sein müsste.Es gibt wohl auch ein extra Paket für atheros firmware in den repos "apt install atheros-firmware" findet er nur kein Paket

So viel kurz zum jetzigen ist Stand: Dongle angeschlossen und nichts läuft xD

Jetzt ergeben sich 2 Fragen und eine Bonus frage

1. Wie bekomme ich diesen Dongle zum laufen. 2. Sollte die Firmware die ich da installiert habe überflüssig sein, wie bekomme ich die wieder aus dem System?

Bonus: Ziel ist es den Dongle an einen Docker Container weiter zuleiten und den für den COntainer nutzbar zu machen?

Wenn ihr noch irgend was wissen müsst, haut es raus

Ps: ich habe jetzt noch iwconfig ausgeführt

iwconfig:

1
2
3
4
wlx00c0ca9826b4  IEEE 802.11  ESSID:off/any  
         Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
         Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
         Power Management:off

iwlist scan:

1
wlx00c0ca9826b4  Failed to read scan data : Network is down

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9629

Wohnort: Münster

Saylles schrieb:

[…] Schließe ich diese jetzt jedoch an den 20.04 Server an passiert nichts.

Hast Du den Server mit dem Server-ISO-Image installiert? Wenn ja: Dieses installiert nicht die für ein WLAN benötigte Software, weil ein Ubuntu-Server üblicherweise kein WLAN benutzt. Du benötigst auf jeden Fall das Paket wpasupplicant.

Saylles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. März 2020

Beiträge: 13

kB schrieb:

Saylles schrieb:

[…] Schließe ich diese jetzt jedoch an den 20.04 Server an passiert nichts.

Hast Du den Server mit dem Server-ISO-Image installiert? Wenn ja: Dieses installiert nicht die für ein WLAN benötigte Software, weil ein Ubuntu-Server üblicherweise kein WLAN benutzt. Du benötigst auf jeden Fall das Paket wpasupplicant.

Das habe ich bereits gemacht

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Saylles schrieb:

Das habe ich bereits gemacht

Hast Du auch eine wpa_supplicant.conf-Datei erstellt?

Gibt es durch die Installation des packages wpasupplicant, jetzt auch eine service-unit zum starten des wpa_supplicant?

Wenn nicht und Du die wlan-Verbindung für den Server, 24/7 betreiben willst (... ist es dann so, dass der Server nur noch via wlan erreichbar ist?), hast Du die Möglichkeit/Gelegenheit/Chance die "Infrastruktur" für die wlan-Verbindung des Servers, manuell zu erstellen bzw. zu optimieren bzw. zu konfigurieren (inkl. WLAN-Konfiguration am WLAN-Router).

Saylles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. März 2020

Beiträge: 13

lubux schrieb:

Saylles schrieb:

Das habe ich bereits gemacht

Hast Du auch eine wpa_supplicant.conf-Datei erstellt?

Gibt es durch die Installation des packages wpasupplicant, jetzt auch eine service-unit zum starten des wpa_supplicant?

Wenn nicht und Du die wlan-Verbindung für den Server, 24/7 betreiben willst (... ist es dann so, dass der Server nur noch via wlan erreichbar ist?), hast Du die Möglichkeit/Gelegenheit/Chance die "Infrastruktur" für die wlan-Verbindung des Servers, manuell zu erstellen bzw. zu optimieren bzw. zu konfigurieren (inkl. WLAN-Konfiguration am WLAN-Router).

also der Server ist weiterhin über Kabel erreichbar. Die Wlan Antenne soll für ein Container im Docker sein und dieser soll eigentlich als einiges die Wlan antenne nutzen können

Saylles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. März 2020

Beiträge: 13

Saylles schrieb:

lubux schrieb:

Saylles schrieb:

Das habe ich bereits gemacht

Hast Du auch eine wpa_supplicant.conf-Datei erstellt?

Gibt es durch die Installation des packages wpasupplicant, jetzt auch eine service-unit zum starten des wpa_supplicant?

Wenn nicht und Du die wlan-Verbindung für den Server, 24/7 betreiben willst (... ist es dann so, dass der Server nur noch via wlan erreichbar ist?), hast Du die Möglichkeit/Gelegenheit/Chance die "Infrastruktur" für die wlan-Verbindung des Servers, manuell zu erstellen bzw. zu optimieren bzw. zu konfigurieren (inkl. WLAN-Konfiguration am WLAN-Router).

also der Server ist weiterhin über Kabel erreichbar. Die Wlan Antenne soll für ein Container im Docker sein und dieser soll eigentlich als einiges die Wlan antenne nutzen können

Da es sich bei dem Server eh nur um einen Server handelt den ich zum Testen von so einzelnen Sachen nutze... überlege ich ob die client variante nicht sinnvoller gewesen wäre da die ja schon flexibler ist

Saylles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. März 2020

Beiträge: 13

lubux schrieb:

Saylles schrieb:

Das habe ich bereits gemacht

Hast Du auch eine wpa_supplicant.conf-Datei erstellt?

Das habe ich noch nicht gemacht da lese ich mich grade ein

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant ctrl_interface_group=benutzergruppe

bei den benutzergruppe ist welche gruppe gemeint, die mit root rechten ?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Saylles schrieb:

Die Wlan Antenne soll für ein Container im Docker sein und dieser soll eigentlich als einiges die Wlan antenne nutzen können

Das verstehe ich jetzt nicht. Was genau meinst Du mit "als einiges"? BTW: Soll der Container dann als WLAN-Client fungieren?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Saylles schrieb:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant ctrl_interface_group=benutzergruppe

bei den benutzergruppe ist welche gruppe gemeint, ...?

Die Grupper netdev ist gemeint:

cat /etc/group | grep -i netdev

Z. B.:

netdev: Members of this group can manage network interfaces through the network manager and wicd.

Quelle: https://wiki.debian.org/SystemGroups

Saylles

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. März 2020

Beiträge: 13

lubux schrieb:

Saylles schrieb:

Die Wlan Antenne soll für ein Container im Docker sein und dieser soll eigentlich als einiges die Wlan antenne nutzen können

Das verstehe ich jetzt nicht. Was genau meinst Du mit "als einiges"? BTW: Soll der Container dann als WLAN-Client fungieren?

Sollte als einziges heißen. Ja genau dieser Container soll wie ein Client fungieren

Antworten |