ubuntuusers.de

Nach Aktualisierung von Kubuntu 23.10 auf 24.04 funktioniert Thunderbird nicht mehr

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

delcour

Avatar von delcour

Anmeldungsdatum:
20. April 2005

Beiträge: 655

Wohnort: Berlin

Hallo!

Gerade habe ich das Upgrade von Kubuntu von 23.10 auf 24.04 LTS gemacht.

Anscheinend wurde dabei Thunderbird in die Verwaltung von Snap überführt, wobei das Profil nicht richtig migriert wird, wie es scheint.

(Ein ähnliches Problem hatte ich bei einer früheren Aktualisierung mit Firefox, wo durch die Einführung von Snap meine 4 Profile nicht mehr nutzbar waren).

In Thunderbird habe ich rund 20 verschiedene E-Mail-Konten mit individuellen Einstellungen. Die möchte ich ungern alle von vorn anlegen.

Starte ich thunderbird vom Terminal, bekomme ich folgende Ausgabe:

p@delrec:~$ killall thunderbird
thunderbird: no process found
p@delrec:~$ thunderbird

Importing existing thunderbird profiles from /home/p/.thunderbird
Found default profile: /mnt/kry/ich/tbmail
Import done in 0.037 s

(thunderbird:10349): Gtk-WARNING **: 00:12:41.660: Theme parsing error: gtk.css:1:21: Failed to import: Fehler beim Öffnen der Datei »/home/p/snap/thunderbird/470/.config/gtk-3.0/colors.css«: No such file or directory
Gtk-Message: 00:12:41.675: Failed to load module "colorreload-gtk-module"
Gtk-Message: 00:12:41.675: Failed to load module "window-decorations-gtk-module"
[GFX1-]: glxtest: libpci missing
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
[Parent 10349, Main Thread] WARNING: Failed to mkdir /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus: Not a directory: 'glib warning', file /build/thunderbird/parts/thunderbird/build/toolkit/xre/nsSigHandlers.cpp:167

(thunderbird:10349): IBUS-WARNING **: 00:12:41.950: Failed to mkdir /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus: Not a directory
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.

Die Fehlermeldung "not a directory" verstehe ich nicht, denn es scheint zu existieren

thunderbird:10349): IBUS-WARNING **: 00:12:41.950: Failed to mkdir /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus: Not a directory

, denn es scheint zu existieren:

p@delrec:~$ mkdir /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus
mkdir: cannot create directory ‘/home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus’: File exists
p@delrec:~$ ls /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus
/home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus
p@delrec:~$ ls -al /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus
lrwxrwxrwx 1 p p 24 Mai 23 00:12 /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus -> /home/p/.config/ibus/bus
p@delrec:~$ 

Was muss ich machen, damit ich wieder an meine Mails mit Thunderbird komme?

Danke & Gruß

Delcour

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1672

delcour schrieb:

Anscheinend wurde dabei Thunderbird in die Verwaltung von Snap überführt,

Nicht nur anscheinend, sondern ganz wirklich.

wobei das Profil nicht richtig migriert wird, wie es scheint. (Ein ähnliches Problem hatte ich bei einer früheren Aktualisierung mit Firefox, wo durch die Einführung von Snap meine 4 Profile nicht mehr nutzbar waren).

Willkommen im Club.

Was muss ich machen, damit ich wieder an meine Mails mit Thunderbird komme?

Ich persönlich würde den paketierten Donnervogel runterwerfen und direkt von Mozilla entweder das Flatpak oder das Image installieren. Das sollte beim ersten Start deine bestehenden Profile finden. Näheres unter https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-unter-linux-installieren.

Damit umgehst du natürlich die Ubuntu-Paketverwaltung, daher ist es deine Entscheidung, ob du das machen willst. Langfristig wäre zu entscheiden, ob du bei Ubuntu bleiben willst, denn da geht der Trend zu Snap.

--ks

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das Profil wird doch importiert, dass steht doch auch in der Meldung.

Es gibt wohl ein bekanntes Problem beim Upgrade von 23.10 → 24.04, siehe z.B. https://www.michlfranken.de/achtung-bei-upgrade-auf-ubuntu-24-04-lts/. Da sind auch die Bugreports verlinkt.

Was du machen kannst ist zu schauen, ob die Profile noch da sind, sichern, das Thunderbird snap deinstallieren (sudo snap remove thunderbird), neu installieren (sudo snap install thunderbird) und dann die Profile manuell wieder importieren. Oder halt Thunderbird auf einem anderen Weg installieren und da die Profile importieren.

Gruß, noisefloor

delcour

(Themenstarter)
Avatar von delcour

Anmeldungsdatum:
20. April 2005

Beiträge: 655

Wohnort: Berlin

Ich bin trotz snap (was ich als ärgerliche Neuerung empfinde) bei (K)Ubuntu wegen der guten Unterstützung meines HiDPI-Monitors (fraktionelle Skalierung), diesem Forum hier und der Verbreitung und Unterstützung von Ubuntu. Bevorzugt folge ich den Empfehlungen der Distribution. Darum möchte ich Thunderbird mit snap zum Laufen kriegen.

Ich habe Thunderbird deinstalliert und alles, was ich von Thunderbird gefunden habe (~/.thunderbird/* und ~/snap/thunderbird) gelöscht. Dann habe ich Thunderbird erneut installiert. Ich konnte es starten und einen E-Mail-Account darin anlegen.

Dann habe ich /home/p/snap/thunderbird/common/.thunderbird/profiles.ini editiert:

vorher:

[Profile0]
Name=default
IsRelative=1
Path=w8qr6xq6.default
Default=0

[General]
StartWithLastProfile=1
Version=2

Nachher:

[Profile0]
Name=default
IsRelative=0
Path=/mnt/kry/ich/tbmail/
Default=0

[General]
StartWithLastProfile=1
Version=2

Leider kann ich Thunderbird nicht mit dem Profil, das in /mnt/kry/ich/tbmail liegt, starten:

@delrec:~$ thunderbird


(thunderbird:28033): Gtk-WARNING **: 14:11:48.908: Theme parsing error: gtk.css:1:21: Failed to import: Fehler beim Öffnen der Datei »/home/p/snap/thunderbird/470/.config/gtk-3.0/colors.css«: No such file or directory
Gtk-Message: 14:11:48.923: Failed to load module "colorreload-gtk-module"
Gtk-Message: 14:11:48.923: Failed to load module "window-decorations-gtk-module"
[GFX1-]: glxtest: libpci missing
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
[Parent 28033, Main Thread] WARNING: Failed to mkdir /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus: Not a directory: 'glib warning', file /build/thunderbird/parts/thunderbird/build/toolkit/xre/nsSigHandlers.cpp:167

(thunderbird:28033): IBUS-WARNING **: 14:11:49.205: Failed to mkdir /home/p/snap/thunderbird/470/.config/ibus/bus: Not a directory
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
JavaScript error: resource://gre/modules/XULStore.sys.mjs, line 60: Error: Can't find profile directory.
console.error: (new UnknownError("IndexedDB: thunderbird/url-classifier-skip-urls getLastModified() IndexedDB:   The operation failed for reasons unrelated to the database itself and not covered by any other error code.", "resource://services-settings/IDBHelpers.jsm", 18))

Werden bei Thunderbird unter snap keine externen, absoluten Profilpfade akzeptiert?

Ich habe die Profildatei wieder in die funktionierende Version geändert und den Inhalt meines gewünschten Profils (über 14tausend Dateien) in den Profilordner des funktionierenden Profils kopiert (mit Überschreiben).

Das hat funktioniert. Ich kann wieder auf meine E-Mails/-konten zugreifen.

Meine Vermutung ist also bestätigt: Snap akzeptiert keine abweichenden Profilangaben in der profile.ini, wie sie in einem "unbeschnittenen" Thunderbird eigentlich möglich wären. Vielleicht kann man da was in snap konfigurieren, etwa alles, was auf ~/snap liegt nach /mnt/kry/ich/snap legen. Denn ich will mir von snap nicht vorschreiben lassen, meine E-Mails im Home-Verzeichnis zu müssen. Aber das ist ein anderes Thema.

Danke für Eure Antworten. Das Problem ist gelöst.

delcour

(Themenstarter)
Avatar von delcour

Anmeldungsdatum:
20. April 2005

Beiträge: 655

Wohnort: Berlin

Nachtrag: Jetzt, wo das Problem gelöst ist, wissen wir, dass es eigentlich kein Problem mit der Aktualisierung der Kubuntu-Version war, sondern ein Problem das snap verursacht, und die Ubuntu-Aktualisierung nur insoweit Auslöser war, weil es Thunderbird unter das Regime von snap bringt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

dass es eigentlich kein Problem mit der Aktualisierung der Kubuntu-Version war, sondern ein Problem das snap verursacht,...

Kannst du sehen, wie du willst. Teil des Aktualisierungsvorgangs ist nun mal, dass ein Transitional Package installiert wird, dass den Thunderbird von 23.10 aus den Ubuntu Quellen gegen aus Thunderbird snap von Canonical austauscht. Egal, am Ende ist immer Canonical dran beteiligt.

snaps laufen in einer abgeschotteten Umgebung (wie übrigens Flapaks auch), dass ist eines der grundlegenden (Sicherheits-) Feature von snap. snaps können in der Grundeinstellung "nur" auf das Homeverzeichnis des Nutzer zugreifen - das kann man aber beim Erstellen des Snap auf andere Verzeichnisse erweitern und als Nutzer kann man das auch. Das Stichwort sind "Slots und Plugs", das Prinzip ist im snap Artikel erklärt.

Du kannst man probieren, Thunderbird mit dem Removable Media Plug zu verbinden. Ob davon (auch) /mnt abgedeckt ist weiß ich gerade nicht. Wenn hinter dem Pfad, wo deine E-Mails liegen, NFS oder CIFS liegt, gibt es dafür eigene Plugs.

Wenn das nicht funktioniert, kann du snapctl bind nutzen, um den Pfad zu deinem E-Mail Speicher an ein Verzeichnis zu binden, auf das zu Zugreifen kannst (z.B. /home/mount).

Wenn dich das mit den snaps stört, dann bist du halt schlicht bei Ubuntu falsch und solltest die Distro wechseln. Es ist stark davon auszugehen, dass in zukünftigen Version mehr Programme und Dienst auf snap umgestellt werden. Z.B. CUPS und auch die Festplattenverschlüsselung.

Gruß, noisefloor

schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1730

Wohnort: Ruhrgebeat

Hallo noisefloor, Du schriebst:

Wenn dich das mit den snaps stört, dann bist du halt schlicht bei Ubuntu falsch und solltest die Distro wechseln. Es ist stark davon auszugehen, dass in zukünftigen Version mehr Programme und Dienst auf snap umgestellt werden. Z.B. CUPS und auch die Festplattenverschlüsselung.

Bei Thunderbird z.B. kann ich den Weg zu Snap noch gut nachvollziehen, aber CUPS greift ja auch auf Systemverzeichnisse zu. Da können wir gespannt sein, ob das auch alles funktioniert, oder?

Grüße

schollsky

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17479

noisefloor schrieb:

Wenn dich das mit den snaps stört, dann bist du halt schlicht bei Ubuntu falsch und solltest die Distro wechseln. Es ist stark davon auszugehen, dass in zukünftigen Version mehr Programme und Dienst auf snap umgestellt werden. Z.B. CUPS und auch die Festplattenverschlüsselung.

CUPS als Snap wird dir längst ungefragt "untergejubelt" wenn du Chromium installierst ...

(Wonach ich den Test von Ubuntu 24.04 in einer VM beendet hate, mehr brauchte ich nicht sehen ...)

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

aber CUPS greift ja auch auf Systemverzeichnisse zu. Da können wir gespannt sein, ob das auch alles funktioniert, oder?

CUPS ist schon länger als snap geplant, wurde aber AFAIR für 23.10 relativ kurzfristig zurück gezogen wegen irgendwelcher Probleme und bei 24.04 war Canonical entweder immer noch nicht fertig oder hat sich für eine LTS Version nicht getraut. Kannst du aber auch jetzt schon installieren, siehe https://github.com/OpenPrinting/cups-snap.

Wie gesagt ist die Festplattenverschlüsselung ein snap, wenn dich die Detail interessieren: https://ubuntu.com/blog/tpm-backed-full-disk-encryption-is-coming-to-ubuntu. Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, sehr früh systemnahe snaps zu starten. Wenn irgendwann mal der Immutable Desktop von Ubuntu fertig ist, ist noch viel mehr ein snap.

Wie gut das funktioniert - keine Ahnung. Ich benutze nur drei snaps: Firefox, Thunderbird und Multipass.

Gruß, noisefloor

Antworten |