ubuntuusers.de

VIM

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VIM.

Serie_9

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 26

Servus Ubuntugemeinde.

Ich habe gerade vim-latexsuite und vim-gtk installiert und gemäß diesem wiki und dem beginners tutorial http://vim-latex.sourceforge.net/documentation/latex-suite-quickstart/ von http://vim-latex.sourceforge.net/ eingerichtet. Dabei sind ich auf ein paar Dinge gestoßen die man evtl. ins Wiki übernehmen könnte.

Punkt1: Rechtschreibprüfung (Nummer7) Das im Wiki verlinkte erscheint mir sehr kompliziert. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich hier https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=87313 fündig geworden. Die dort vorgestellte Lösung:

1. Wörterbuch installieren

    apt-get install myspell-de-de

2:

    mkdir -p ~/.vim/spell

3. Vim starten und als Kommando

    :mkspell ~/.vim/spell/de /usr/share/myspell/dicts/de-DE

ausführen, um das myspell Wörterbuch mit vim nutzen zu können.

4. Die Rechtschreibprüfung aktivieren:

     :set spelllang=de spell

Damit die deutsche Rechtschreibprüung auch beim start von gvim aktiviert wird kann man den Code unter 3. in die Datei ~/.vim/ftplugin/tex.vim einfügen.

Punkt2: Latex (Nummer8)

a) forward searches

damit der DVI-Viewer (in meinem Fall xdvi (normaleinstellungen nach installation)) nach den ausführen von \ls im Normalmodus gleich die Stelle im DVI-File anzeigt die gerade bearbeitet wird, kann man in die Datei ~/.vim/ftplugin/tex.vim die Zeilen

:let g:Tex_CompileRule_dvi = 'latex -src-specials -interaction=nonstopmode $*'
g:TCTarget dvi 

einfügen. Unter Umständen kann das jedoch zu Fehlern führen. Quelle: http://vim-latex.sourceforge.net/documentation/latex-suite-quickstart/lsq-quick-forward-searching.html

b) inverse searches

Möchte man an eine gewünschte Stelle im .tex -file gelangen, indem man mittels "Strg"+ Linksklick(Maus) diejenige Stelle in dem (mittels xdvi ausgegebnen) DVI-File auswählt, muss man die Zeilen

let g:Tex_ViewRule_dvi = 'xdvi -editor "gvim --servername xdvi --remote +\%l \%f" $* &'
let g:Tex_ViewRuleComplete_dvi = 'xdvi -editor "gvim --servername xdvi --remote +\%l \%f" $* &'

zu ~/.vimrc hinzufügen, und gvim von nun an mit

gvim --servername xdvi

starten. Quelle: http://www.hataewon.com/?p=11

Ich habe lange suchen müssen um die Punkte 1 und 2b lösen zu können. Insofern währe es vermutlich hilfreich diese in das Wiki einzupflegen. Da ich jedoch noch nie etwas mit der Bearbeitung eines Wikiartikels zu tun hatte und auch als Ubuntu und Vim- noob keine große Ahnung von der Materie habe, dachte ich mir es ist besser diese Punkte nicht auf Teufel komm raus ins Wiki zu kleistern. Also lass ich jetzt erst einmal die Profis einen Blick darauf werfen. Jetzt hoffe ich dass ihr mir das nicht gleich alles um die Ohren haut *g*.

MfG Serie 9

€: evtl sollte ich noch erwähnen dass ich kubuntu 9.04 benutze.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

schreibs gerne rein.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wobei es nicht direkt mit VIM was zu tun hat, also mit VIM an sich. Es sind ja Erweiterungen.

Je nach dem, wie umfangreich die Änderung ausfällt macht ein Unterartikel Sinn.

Gruß, noisefloor

Serie_9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 26

Die Änderungen sind gemau die die ich im ersten Post beschrieben habe. Also keine Zeile mehr oder weniger. In dem Sticky http://forum.ubuntuusers.de/topic/du-moechtest-einen-artikel-schreiben-oder-ver/ steht, man solle sein anliegen hier hineinschreiben um damit dann der Artikel in die Baustelle verschoben wird. Sind meine Änderungsvorschläge groß genug damit sich das lohnt oder kann ich die einfach so in den bestehenden Wikiartikel einfügen? Ich denke nicht dass sich ein Untertietel lohnt, da der erste Punkt ja durchaus direkt mit Vim zu tun hat, und für die anderen beiden Punkte bereits ein entsprechender im Vim-Artikel besteht.

MfG Serie 9

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Baustelle oder nicht hängt davon ab, ob du

  1. Syntax-Sicher bist

  2. die Änderungen in einem Rutsch machen kannst.

Musst du jetzt entscheiden. ☺

Gruß, noisefloor

eremit7

Anmeldungsdatum:
11. April 2008

Beiträge: 60

Abend, ich habe die Rechtschreibprüfung gerade mal installiert, die muss unbedingt ins Wiki, danke für deine Recherche. Hier noch ein paar Anmerkungen:

Serie 9 schrieb:

1. Wörterbuch installieren

    apt-get install myspell-de-de

Würde ich durch hunspell-de-de ersetzen, beim installieren von myspell-de-de wollte er bei mir hunspell-de-de deinstallieren und das OpenOffice Metapaket gleich mit. Im übrigen ist das Paket auch schon überall installiert wo OpenOffice installiert ist. Die Wörterbücher sind trotzdem im selben Verzeichniss (Hunspell ist der Nachfolger von Myspell)

4. Die Rechtschreibprüfung aktivieren:

     :set spelllang=de spell

Damit die deutsche Rechtschreibprüung auch beim start von gvim aktiviert wird kann man den Code unter 3. in die Datei ~/.vim/ftplugin/tex.vim einfügen.

Du meinst den "Code unter 4. in die Datei"?

Im Versuch lief die Rechtschreibprüfung im vim und gvim mit der Option set spelllang=de spell in der ~/.vimrc.

Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit aus dem vim heraus mit aspell zu prüfen. Diese ziehe ich vor weil ich den vi benutze, um keine rot unterstrichenen Wörter zu haben. In einem kurzen Vergleich hat die auch Stadtmauer als richtig erkannt. Ich verlinke die Anleitung gleich mal im Wiki.

Eremit7

Serie_9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 26

Syntaxmäßig habe ich garnichts drauf. Wie gesagt. ich habe noch nie einen Wikieintrag bearbeitet 😉 In sofern würde ich eher für sicher ist sicher plädieren.

@eremit7: danke für den Hinweis mit den Wörterbüchern. Habe ich so jetzt auch bei mir übernommen. Deine Lösung die den code 4 (ja du hast recht) " set spelllang=de " in die ~/.vimrc rein zu schreiben funktioniert bei mir jedoch nicht.

Heute Abend werde ich mich dann mal ans wikibearbeiten machen...

MfG Serie 9

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ok, dann in der Baustelle: Baustelle/Vim

Bitte hier posten wenn du fertig bist. ☺

Gruß, noisefloor

eremit7

Anmeldungsdatum:
11. April 2008

Beiträge: 60

Serie 9 schrieb:

" set spelllang=de " in die ~/.vimrc rein zu schreiben funktioniert bei mir jedoch nicht.

Hast du noch ein spell hinter gehängt? Das schaltet dann die Kontrolle an.

Gruß Eremit7

Serie_9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 26

ja hab ich. habs beim obene post wohl vergessen rein zu schreiben.

Serie_9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 26

noisefloor schrieb:

Hallo,

ok, dann in der Baustelle: Baustelle/Vim

Bitte hier posten wenn du fertig bist. ☺

Gruß, noisefloor

Done.

Ich hätte noch einen Verbesserungsvorschlag zum Wikiartikel http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Syntax/Tasten?highlight=syntax . Mir währe es hilfreich gewesen unter die Tabelle ein Beispiel einzufügen. Z.B:

Möchte man z.B. die Taste Strg anzeigen lassen, gibt man

[[Vorlage (Tasten ,strg)]]

ein.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe ein paar Syntax-Fehler korrigiert, sonst IMHO ok.

Wenn keiner meckert können wir morgen zurück schieben.

EDIT:

Mir währe es hilfreich gewesen unter die Tabelle ein Beispiel einzufügen. Z.B:

Done. ☺

Gruß, noisefloor

eremit7

Anmeldungsdatum:
11. April 2008

Beiträge: 60

Ich habe bei der zinformatik Rechtschreibprüfung noch einen Absatz rausgenommen.

Die Datei ~/.vim/ftplugin/tex.vim existiert bei mir nicht, hast du die Latex-Suite aus den Quellen installiert, Serie 9? Evt. ist der Unterschied auch weil ich die Suite schon in Intrepid installiert habe. Ich habe die Datei ~/.vim/ftplugin/tex_latexSuite.vim angehangen sie scheint mir mit der ~/.vim/ftplugin/tex.vim identisch zu sein:

~/.vim/ftplugin/tex_latexSuite.vim:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
" LaTeX filetype
"         Language: LaTeX (ft=tex)
"       Maintainer: Srinath Avadhanula
"                Email: srinath@fastmail.fm

if exists('did_latexSuite_disabled')
  finish
endif

if !exists('s:initLatexSuite')
        let s:initLatexSuite = 1
        exec 'so '.expand('<sfile>:p:h').'/latex-suite/main.vim'

        silent! do LatexSuite User LatexSuiteInitPost
endif

silent! do LatexSuite User LatexSuiteFileType

Serie_9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 26

hallo eremit7

latexsuite habe ich aus den Packetquellen installiert.

Die Datei ~/.vim/ftplugin/tex_latexSuite.vim existiert auch bei mir. Sie hat auch den gleichen Inhalt wie deine Datei. Ich kann aber nichtmehr sagen ob ich die Datei ~/.vim/ftplugin/tex.vim damals erstellt habe oder nicht. Es die Rechtschreibprüfung und die forward searches funktionieren auch wenn ich die entsprechenden Einträge in die Datei ~/.vim/ftplugin/tex_latexSuite.vim einfüge und sie aus der Datei ~/.vim/ftplugin/tex.vim entferne. Jedoch benötige ich zum bearbeiten der Datei ~/.vim/ftplugin/tex_latexSuite.vim Rootrechte. kp warum. Das lässt es für mich günstiger erscheinen die Einträge in der alten Datei zu lassen.

MfG Serie 9

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kann der Artikel verschoben werden und müsst ihr noch was zu Ende diskutieren / korrigieren?

Gruß, noisefloor

Antworten |