ubuntuusers.de

VIM

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VIM.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet. Der Artikel ist nun strikt nach den Modi strukturiert. Alle weiterführenden bzw. externen Dinge habe ich nach Baustelle/VIM/Tipps ausgelagert. Dort habe ich nur den letzten Abschnitt ergänzt. In diesem Artikel hier aber bitte alles gegenlesen. Ab dem Modi-Teil ist inhaltlich soweit alles fertig. Die Einleitung werde ich evtl. noch etwas ändern und auch mehr Bilder einfügen (an den Anfang kommt ein Bild der Ubuntu-Standardkonfig und im Artikel noch Bilder für Folds, Tabs und Fenster, visueller Modus).

Außerdem stammt VIM von Vi IMproved, heißt also VIM und nicht Vim (wie fast überall geschrieben) oder vim. Ich werde den Artikel und die Backlinks beim Verschieben anpassen.

Gruss Lasall

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Hello Lasall, da schreibst Du

In diesem Artikel wird nur auf die vier gebräuchlichsten Basis-Modi eingegangen.

und das wären Normal-, Visual-, Insert- und Command-line mode. (So die Reihenfolge unter :help Normal-mode).

Der Titel Eingabemodus / Ersetzungsmodus kollidiert aber mit

Ein Beispiel ist z.B. der Eingabemodus als Basis-Modus und der Ersetzungsmodus als "abgeleiteter" zusätzlicher Modus.

Vielleicht sollten wir hier unisono (ausnahmsweise mal) die englischen Bezeichnungen der Modi verwenden, würde etwas Wirrwarr vermeiden.

Umformuliert sähe dann der Abschnitt VIM-Modi so aus

VIM-Modi

VIM arbeitet nicht so sehr mit Tastenkombinationen (wie z. B. Emacs), sondern verwendet verschiedene Modi, zwischen denen man wechselt und die verschiedene Funktionen anbieten. Insgesamt gibt es sechs Basis-Modi (Normal-, Visual-, Select-, Insert-, Cmdline- und Ex mode) und sechs zusätzliche Modi als Varianten der ersteren (Operator-pending-, Replace-, Virtual Replace-, Insert Normal-, Insert Visual- und Insert Select mode). In diesem Artikel wird nur auf die vier gebräuchlichsten Basis-Modi eingegangen. Siehe die vollständige Dokumentation unter :help Normal-mode.

So long,
lg ali

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sidimike,

vielen Dank für deine Rückmeldung ☺ !

Du schriebst:

Der Titel Eingabemodus / Ersetzungsmodus kollidiert aber mit

Ein Beispiel ist z.B. der Eingabemodus als Basis-Modus und der Ersetzungsmodus als "abgeleiteter" zusätzlicher Modus.

Vielleicht sollten wir hier unisono (ausnahmsweise mal) die englischen Bezeichnungen der Modi verwenden, würde etwas Wirrwarr vermeiden.

Ich kann deinen Gedankengang nachvollziehen, dass die Überschrift nicht konsequent gewählt ist. Auf englische Bezeichnungen würde ich gerne verzichten, da es imho auch ohne ganz gut geht. Also schlage ich vor, in der Überschrift nur den Basismodus zu nennen und in der Einleitung zum Eingabemodus dann folgenden Text zu verwenden:
"In diesem Modus kann Text "normal" eingegeben werden. Dieser Modus gleicht somit dem Verhalten der meisten anderen Editoren. Kommandos können in diesem Modus nur mit Tastenkombinationen mit den Metatasten (z.B. Strg oder

Umformuliert sähe dann der Abschnitt VIM-Modi so aus

VIM-Modi

VIM arbeitet nicht so sehr mit Tastenkombinationen (wie z. B. Emacs), sondern verwendet verschiedene Modi, zwischen denen man wechselt und die verschiedene Funktionen anbieten. Insgesamt gibt es sechs Basis-Modi (Normal-, Visual-, Select-, Insert-, Cmdline- und Ex mode) und sechs zusätzliche Modi als Varianten der ersteren (Operator-pending-, Replace-, Virtual Replace-, Insert Normal-, Insert Visual- und Insert Select mode). In diesem Artikel wird nur auf die vier gebräuchlichsten Basis-Modi eingegangen. Siehe die vollständige Dokumentation unter :help Normal-mode.

Der Verständlichkeit wolte ich darauf verzichten alle Modi aufzuzählen. Hälst du das für wichtig? Falls ja, ergänze das bitte (mit deutschen Bezeichnungen).

Bei deiner Anmerkung möchte ich eine Rückfrage stellen, die mir beim Überarbeiten gekommen ist: Was ist besser? Eingabemodus oder Einfügemodus? Ersetzungsmodus oder Überschreibungsmodus oder???

Gruss Lasall

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Hello Lasall,

nein, die Aufzählung der Modi in Englisch erübrigt sich, Interessierten ist ja der Verweis :help Normal-mode beigefügt.


Eingabemodus oder Einfügemodus? Ersetzungsmodus oder Überschreibungsmodus oder ???

Die Frage übergehe ich momentan, komme darauf zurück - verwende selbst vorerst weiter Eingabemodus und Ersetzungsmodus.


Näheres dazu unter Befehle.

In den diversen Befehlelisten und anderswo sprichst Du von Kommandos (67 mal): Wären das nicht Befehle, zumindest teilweise? 😉


Eingabemodus und Visueller Modus wären eventuell in der Reihenfolge zu tauschen, konform 5. Modes, introduction.


In den Normalmodus wechselt man mit Esc .

Eventuell streichen, schon im Absatz Normalmodus erwähnt.

Habe selbst etwas Hand angelegt, ist denke das ist kein Problem, anderfalls wird die Diskussion unübersichtlich - Du kannst ja zurückändern. 💡

Heute Abend brauch ich kein Bier mehr, mir wird schon schwindelig genug vor lauter Modi,
lg ali

OT: Baustelle/Vim in Modus Bearbeiten zeigt nicht die Untertitel 3.2 bis 3.4. Warum ist dem so?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sidimike,

vielen Dank für die Anpassungen! Das Diff sieht gut aus ☺ .

Du schriebst:

Näheres dazu unter Befehle.

In den diversen Befehlelisten und anderswo sprichst Du von Kommandos (67 mal): Wären das nicht Befehle, zumindest teilweise? 😉

Ich hoffe, du hast VIM oder zumindest ein Tool verwendet, um das zu zählen 😀 . Ich kenne keinen Unterschied zwischen "Kommando" und "Befehl". Wenn du mich aufklärst, könnte ich sagen, wo was passt. Evtl. "Kommando" für die Kommandozeilenmodus-Kommandos nehmen und "Befehl" für alle anderen Befehle?

Eingabemodus und Visueller Modus wären eventuell in der Reihenfolge zu tauschen, konform 5. Modes, introduction.

Die Reihenfolge habe ich so gewahlt, weil der Eingabemodus erstmal der wichtigste Modus zum Arbeiten ist.

In den Normalmodus wechselt man mit Esc .

Eventuell streichen, schon im Absatz Normalmodus erwähnt.

Ich halte das für wichtig, damit man erstmal keine Probleme beim Wechseln der Modi hat (das ESC-Kommando/Befehl steht auch in keiner Tabelle, es gehört zu den Befehlen der einzelnen Modi und kann deswegen wie alles auch modusabhängig gemapt werden). Beim Visuellen Modus steht das aber tatsächlich zweimal da (ändere ich gleich ab).

Heute Abend brauch ich kein Bier mehr, mir wird schon schwindelig genug vor lauter Modi,

😀 Ich weiß es sehr zu schätzen, dass du mir hilfst den Artikel in sprachlich und sinnvoll saubere Form zu fassen.

OT: Baustelle/Vim in Modus Bearbeiten zeigt nicht die Untertitel 3.2 bis 3.4. Warum ist dem so?

Das ist ein Bug, der evtl. mit 688 verwandt ist. Ein Ticket dazu wäre auf jeden Fall sehr gut.

Btw.: Wenn du dich jetzt das erste Mal mit VIM auseinandersetzten solltest, sind alle Probleme die dabei auftreten interessant, um diese im Tipps-Artikel oder falls passend auch schon hier abzuhandeln.

Gruss Lasall

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

ich habe nochmal die VIM-interne Rechtschreibprüfung durchlaufen lassen (ergänze ich in einigen Stunden im Tipps-Artikel), überall die :help-Begriffe eingetragen, Bilder hinzugefügt und bin jetzt mit diesem Artikel zufrieden. Deswegen bitte diesen Artikel als Ganzes gegenlesen. (Einleitung habe ich doch noch so gelassen.)

Gruss Lasall

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Guten Abend Lasall,

habe ganz ordinär mit Strg + F zählen lassen. 😲


Ich kenne keinen Unterschied zwischen "Kommando" und "Befehl". Wenn du mich aufklärst, ...

Sehr schön! Wenn's so ist dann ran - an die Änderung. Ich kenne nämlich auch keinen spezifischen Unterschied, Befehl ist aber kürzer und zumindest a bisserl mehr Deutsch, abgesehen von der Optik.
Anregung: Angesichts der massiven Häufung des Wortes Befehl/e hätte sich ein Icon (ähnlich

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

) gut gemacht.

Wiederholt das letzte Kommandozeilenmoduskommando.

Derartige Kuriositäten sind somit auch entschwunden - ist jetzt der gute alte Kommandozeilenmodus-Befehl.


Markierungen

Markierungen helfen ...

Sieht auch ulkig aus! Wiederholt sich auch anderswo. Habe momentan keinen Vorschlag (zur Änderung) zu machen.


Dokumentation unter ... ist ein Formelausdruck und unterliegt daher keinen Satzregeln.


Tabbewegungen, Metatasten ...

habe ich so gelassen, obwohl ich es so besser fände: Tab-Bewegungen, Meta-Tasten ...

Dir (uu.de) helfen zu dürfen, und zu können, war mir eine Freude,
lg ali

OT: Um den Bug kümmere ich mich später.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sidimike,

vielen Dank für deine Durchsicht ☺ ! Das einzige, was ich bei deiner Korrektur wieder rückgängig gemacht habe, ist der (Baustellen-)Link am Ende.

Du schriebst:

Anregung: Angesichts der massiven Häufung des Wortes Befehl/e hätte sich ein Icon (ähnlich

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

) gut gemacht.

Kannst du das bitte näher ausführen? Welche Art Icon schwebt dir vor?

Übrigens ist der Baustelle/VIM/Tipps Artikel auch zur Durchsicht bereit 😉 .

Gruss Lasall

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Warum hast Du die Syntax von Tipps geändert? War doch zielführend. 😇

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sidimike,

oO du hast da den halben Artikel am Anfang nochmal eingefügt. Ich habe die Revision erstmal zurückgenommen.

Meinst du mit der Syntax, dass man "Tipps" sieht, anstatt "VIM/Tipps"? Ich habe das so gemacht, damit man sieht, dass es sich bei der sonst flachen Struktur des Wikis um eine Unterseite vom VIM-Artikel handelt.

Gruss Lasall

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Tschuldigung, war eine übereilte Aktion meinerseits - und deshalb etwas unkontrolliert.
Jetzt muss (darf) ich ins Bett 😛 - morgen guck ich mir das nochmal an,
gute Nacht, ali

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Einlassung zum gestrigen Vorfall: Direkt nach dem Einstellen meiner generellen Durchsicht kamen mir im Zuge einer Nachprüfung im Verlaufsmodus Zweifel ob einige Änderungen betreffs Nebensätze oder Anhängsel/Beispielsnennungen, welche ich aus Klammern herausgeholt hatte, so in Ordnung gingen. Ich kam zu gegenteiliger Ansicht und revidierte meine vorherigen Änderungen. Zum Einstellen der erneuten Revision, es waren nur ein paar wenige kleine Rückänderungen, kam es aber vorerst nicht. Ein Systemhinweis informierte, ein anderer Benutzer würde gerade den Artikel VIM bearbeiten (Du warst gerade mit Deinen Revisionen von 21:06/m und 21:07/mm am Gange) und ich sollte meine Bearbeitung doch erst damit abgleichen.
Das tat ich im Verlaufsmodus und fand keine Übereinstimmungen unserer beider Änderungen. Also ab damit -

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Absenden.
Wieso es dann zu diesen Textdoppelungen kam, kann ich nicht klären. Vielleicht war ich hier einfach mal dem System zu schnell, habe zu hastig gearbeitet - kommt nur selten vor. 😊



Hi Lasall,

Übrigens ist der Baustelle/VIM/Tipps Artikel auch zur Durchsicht bereit 😉 .

Habe verstanden! 👍


Thema Icon Befehl - es soll ein Symbol sein welches den Begriff des Befehls bildlich verdeutlicht - dass ist selbstredend schon klar.
Was das sein könnte, darüber grübele ich noch. Vielleicht tun andere das ja auch!?


Befindet man sich im Visuellen Modus wird der markierte (Zeilen-)Bereich als Fold erstellt, ansonsten muss man nach zf noch eine Bewegung folgen.

Ich vermute mal, es soll so sein!
... ansonsten muss nach zf noch eine Bewegung folgen.


Bei allen folgenden Befehlen wird als Ausgangsmodus der Normalmodus genommen und der Wechselbefehl in den Kommandozeilenmodus (:, /, ?) mit angegeben.

Fehlt da ! nicht?


Thema Link zur Seite VIM/Tipps
VIM/Tipps führt zur Wikiseite Fehlender Artikel http://wiki.ubuntuusers.de/VIM/Tipps
Tipps zeigt zwar direkt den Artikel Tipps,
aber Vim/Tipps weist auf eine Unterseite des VIM-Artikels hin, und ist zielführend,

lg ali

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sidimike,

du schriebst:

Befindet man sich im Visuellen Modus wird der markierte (Zeilen-)Bereich als Fold erstellt, ansonsten muss man nach zf noch eine Bewegung folgen.

Ich vermute mal, es soll so sein!
... ansonsten muss nach zf noch eine Bewegung folgen.

+1.

Bei allen folgenden Befehlen wird als Ausgangsmodus der Normalmodus genommen und der Wechselbefehl in den Kommandozeilenmodus (:, /, ?) mit angegeben.

Fehlt da ! nicht?

+1. (Passe die zwei Sachen einfach an.)

Thema Link zur Seite VIM/Tipps
VIM/Tipps führt zur Wikiseite Fehlender Artikel http://wiki.ubuntuusers.de/VIM/Tipps
Tipps zeigt zwar direkt den Artikel Tipps,
aber Vim/Tipps weist auf eine Unterseite des VIM-Artikels hin, und ist zielführend,

Das Vermeiden von Baustellenlinks hat den Vorteil, dass man beim Verschieben diese nicht manuell anpassen muss (denn im Wiki dürfen keine Baustellenlinks sein). Wenn dich das aber stört, kann ich den einen Link auch erst beim Verschieben anpassen.

Gruss Lasall

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

Done!

Baustellenlinks: Das Spezifische war mir unbekannt, vielleicht hat mich auch einfach nur der graue Link gestört! 🤓
Jetzt stört er nicht mehr, danke!

sidimike

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2011

Beiträge: 124

#10886
Keine Anzeige der Untertitel von Wiki-Artikeln im Modus Bearbeiten