ubuntuusers.de

VLAN in /etc/network/interfaces

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

loewe.xy

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2012

Beiträge: 165

Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Server mit 16.04 aufzusetzen. Dabei benötige ich auf einer Netzwerkkarte VLANs. Bisher habe ich die einfach so umgesetzt:

iface eth1 inet manual

iface eth1.10 inet manual

iface eth1.20 inet manual

Diese Variante klappt bei 16.04 nicht mehr. Die VLAN interfaces werden nicht erzeugt. Das vlan Paket ist soweit installiert und ich habe eth0 auf enp0s3 geändert. Woran liegt das, gibt es irgendwo Doku über das geänderte Verhalten in 16.04 und wie lege ich die VLANs jetzt an.

Viele Grüße

Lukas

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14308

loewe.xy schrieb:

..., gibt es irgendwo Doku über das geänderte Verhalten ...

Evtl. in der manpage für systemd.network

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo,

laut Debian Wiki hat sich aber nichts verändert. Ich hatte das bislang bei mir immer wie folgt gemacht:

1
2
sudo apt-get install vlan
sudo su -c 'echo "8021q" >> /etc/modules'

Und meine interfaces:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

#zum Zugriff auf das vlan22
auto eth0.22 
iface eth0.22 inet static
 address 192.168.22.4
 netmask 255.255.255.248

loewe.xy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2012

Beiträge: 165

Hallo,

danke schon mal für die Tips. Ich bekomme es allerdings noch nicht zum laufen. Laut der Manpage http://manpages.ubuntu.com/manpages/xenial/man5/vlan-interfaces.5.html müsste es auch bei xenial funktionieren wie bisher.

Meine interfaces sieht so aus

auto lo
iface lo inet loopback

auto enp0s3
iface enp0s3 inet manual

iface enp0s3.10 inet manual
iface enp0s3.20 inet manual

Das ist die /etc/modules

# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
8021q

Das vlan Paket ist installiert. Nach dem boot sehe ich mit ip link trotzdem nur das enp0s3. Mit ifup enp0s3.10 passiert auch nichts.

Hat noch jemand eine Idee was da schief laufen könnte?

Gruß Lukas

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Laut Debian Wiki bei manual:

If the interface is a VLAN interface, the up/down commands must be executed after/before the vlan hooks.

Probier doch mal ein automatisches Hochfahren der virtuellen NIC und statische Adresse.

loewe.xy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2012

Beiträge: 165

Hallo,

ich hab jetzt mal folgende interfaces probiert. Ebenso kein Erfolg.

auto lo
iface lo inet loopback

iface enp0s3 inet manual

auto enp0s3.10		
iface enp0s3.10 inet static
	address 192.168.1.1
	netmask 255.255.255.0

auto enp0s3.20
iface enp0s3.20 inet static
	address 192.168.2.1
	netmask 255.255.255.0

Irgendwie etwas verhext.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Vielleicht liegt es an der manuellen Konfig der eigentlichen (physischen) NIC. Kannst ja mal auf dhcp oder static setzen. Den auto Start würde ich auch noch hinzufügen.

loewe.xy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2012

Beiträge: 165

Ich hab mal die enp0s3 auf dhcp gesetzt und das auto hinzugefügt. Klappt leider auch nicht.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo,

bei mir klappt das mit der neuen NIC Bezeichnung auch nicht mehr. Lösung war bei mir, die physische NIC explizit anzugeben:

auto enp0s3
iface enp0s3 inet dhcp

#zum Zugriff auf das vlan22
auto enp0s3.22 #anhand des Namens greift wohl die vlan config nicht mehr
iface enp0s3.22 inet static
 address 192.168.22.4
 netmask 255.255.255.248
 vlan-raw-device enp0s3

loewe.xy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2012

Beiträge: 165

Wunderbar, das hat es gebracht. Vielen Dank!

Antworten |