ubuntuusers.de

VPN via Wireguard automatisch starten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Burks

Avatar von Burks

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2005

Beiträge: 111

Wohnort: Berlin

Ich habe VPN via Wireguard über meine Fritzbox eingerichtet. (Zwischendurch gute Nachrichten: funktioniert einwandfrei unter Windows, Android und Ubuntu, was ich nicht erwartet hatte.) Anleitung z.B. https://heikorichter.name/post/797/debian-per-wireguard-zur-fritzbox-verbinden/

In meiner Datei /etc/wireguard/wg0.conf ist die Konfiguration, die mir die Fritzbox gegeben hat.

- Problem eins: VPN/Wiregard started nicht automatisch, sondern muss bei mir händisch mit systemctl start wg-quick@wg0 jedes Mal gestartet werden. Muss das so sein? Oder ist der Befehl systemctl enable wg-quick@wg0 dazu da?

- Blöde Frage: Kann ich eigentlich irgendwo sehen, ob die VPN-Verbindung steht oder fehlgeschlagen ist (was noch nicht vorkam)? Oder geht das nur mit ifconfig wg0?

- Blöde Frage 2: In den Netzwerkeinstellungen wird nichts angezeigt, obwohl die Verbindung steht (ich kann von überall auf meine Fritzbox zugreifen), Wie kann ich, falls das nötg wäre, die VPN-Verbindung ausschalten? Mit welchem Befehl?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

EDIT: Der NetworkManager kann wohl WireGuard. Nimm den, dann ist es einfacher und bestens ins System integriert.

- Problem eins: VPN/Wiregard started nicht automatisch, sondern muss bei mir händisch mit systemctl start wg-quick@wg0 jedes Mal gestartet werden. Muss das so sein? Oder ist der Befehl systemctl enable wg-quick@wg0 dazu da?

enable sollte dafür sorgen, dass der Dienst automatisch startet. Tut er das? Was sagt das Log?

- Blöde Frage: Kann ich eigentlich irgendwo sehen, ob die VPN-Verbindung steht oder fehlgeschlagen ist (was noch nicht vorkam)? Oder geht das nur mit ifconfig wg0?

VPN läuft über Routing. Schaue, ob die gewünschten Routen in der Routingtabelle sind.

ip -6 route show
ip -4 route show

- Blöde Frage 2: In den Netzwerkeinstellungen wird nichts angezeigt, obwohl die Verbindung steht (ich kann von überall auf meine Fritzbox zugreifen), Wie kann ich, falls das nötg wäre, die VPN-Verbindung ausschalten? Mit welchem Befehl?

Wenn das per Dienst aufgebaut wird, sollte dieser Dienst beim Beenden auch den Tunnel trennen und die Routen und das Interface entfernen. Passiert das?

Burks

(Themenstarter)
Avatar von Burks

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2005

Beiträge: 111

Wohnort: Berlin

- systemctl enable wg-quick@wg0 scheint zu funktionieren, nach Restart war die Verbindung da. Den Befehl hatte ich vergessen.

- sudo systemctl stop wg-quick@wg0.service beendet VPN. (Habe ich gerade gefunden. Vermutlich war ich verwirrt, dass alles so reibungslos funktionierte.)

- sudo wg zeigt die Schlüssel.

sirdrake

Avatar von sirdrake

Anmeldungsdatum:
5. August 2021

Beiträge: 30

Wohnort: Schwarmstdt

Ich werfe mal einige Links zum Thema NetworkManager in den Raum. Ganz ehrlich, ich habe diese nicht getestet und aus dem was ich dort gelesen habe würde ich es auch nicht tun. https://albe.app/2021/05/08/wireguard-gui-client-ubuntu/ https://mox.sh/sysadmin/wireguard-networkmanager-gnome/ schlussendlich landet man hier https://github.com/max-moser/network-manager-wireguard

Nach meiner Info ist Wireguard und NetworkManager aktuell kein funktionierendes Team, um es mal so auszudrücken. Es gibt ja unter Gnome auch schon Probleme mit dem normalen FritzFPN. Ich persönlich nutze Wireguard auch im Terminal, ist nicht schön, aber es funktioniert. Wenn einer bessere Infos hat, gern.... VG Jörg

Antworten |