Ein Ping auf die 192.168.2.1 funktioniert immer
root@ubuntu14:~# tcpdump -vvveni tun0 icmp
tcpdump: listening on tun0, link-type RAW (Raw IP), capture size 65535 bytes
09:34:54.213275 ip: (tos 0x0, ttl 64, id 1870, offset 0, flags [DF], proto ICMP (1), length 84)
192.168.3.6 > 192.168.2.1: ICMP echo request, id 3022, seq 1, length 64
09:34:54.241969 ip: (tos 0x0, ttl 64, id 35309, offset 0, flags [none], proto ICMP (1), length 84)
192.168.2.1 > 192.168.3.6: ICMP echo reply, id 3022, seq 1, length 64
09:34:55.214568 ip: (tos 0x0, ttl 64, id 1944, offset 0, flags [DF], proto ICMP (1), length 84)
192.168.3.6 > 192.168.2.1: ICMP echo request, id 3022, seq 2, length 64
09:34:55.243776 ip: (tos 0x0, ttl 64, id 35310, offset 0, flags [none], proto ICMP (1), length 84)
192.168.2.1 > 192.168.3.6: ICMP echo reply, id 3022, seq 2, length 64
root@ubuntu14:~# ping -c 2 -W 2 192.168.2.1
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=28.7 ms
64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=29.2 ms
Aber wenn ich dann z.B. google.de anpinge, kann ich dies genau dreimal machen, beim vierten Mal erhalte ich nach etwa 20 Sekunden die Meldung "unknown host"
root@ubuntu14:~# ping -c 2 -W 2 google.de
PING google.de (173.194.44.87) 56(84) bytes of data.
64 bytes from ham02s14-in-f23.1e100.net (173.194.44.87): icmp_seq=1 ttl=54 time=24.7 ms
64 bytes from ham02s14-in-f23.1e100.net (173.194.44.87): icmp_seq=2 ttl=54 time=25.1 ms
--- google.de ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1000ms
rtt min/avg/max/mdev = 24.756/24.954/25.153/0.253 ms
root@ubuntu14:~# ping -c 2 -W 2 google.de
ping: unknown host google.de
Und dann muss ich etwa eine Minute warten, bis der Ping auf google.de wieder funktioniert, aber auch nur wieder nur dreimal.
Da ich auf meinem anderen Rechner ebenfalls Ubuntu in einer VirtualBox laufen lasse, es dort aber problemlos funktioniert, habe ich mir die Netzwerkkonfiguration von VirtualBox angesehen. Dort ist der emulierte Netzwerkadapter konfiguriert als "Angeschlossen an NAT". Auf dem Rechner mit dem Problem ist der Netzwerkadapter konfiguriert als "Angeschlossen an Netzwerkbrücke". Dies hatte ich mal so eingestellt, damit Ubuntu trotz virtueller Umgebung zu Testzwecken über eine normale IP-Adresse vom Host-Rechner erreichbar ist. Nun habe ich den Netzwerkadapter ebenfalls auf NAT eingestellt und das Problem tritt auch hier nicht mehr auf.
Die Routen mit OpenVPN-Verbindungen sehen nun so aus:
| root@ubuntu14:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 10.0.2.2 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
10.0.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 1 0 0 eth0
192.168.2.0 192.168.3.5 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
192.168.3.1 192.168.3.5 255.255.255.255 UGH 0 0 0 tun0
192.168.3.5 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
|
Das, was du gelb markiert hattest, ist auch hier konfiguriert. Was ist jetzt so anders?