ubuntuusers.de

Wann APT, wann APT-GET?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

goldenvoid

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 46

Hallo Leute,

bin als Anfänger ziemlich verwirrt dass die verschiedenen Tipps im WWW scheinbar willkürlich mal apt und mal apt-get verwenden. Ist das ein echter Unterschied? Laut Wiki doch eher nicht. Demzufolge kann apt jederzeit apt-get ersetzen, ausser bei dist-upgrade und ggf. bei upgrade (wenn man bei Abhängigkeiten keine neuen Pakete installieren will - was für mich derzeit aber wohl irrelevant ist).

Da sich mein Hirn, nach 1 Woche Linux, momentan ohnehin noch im Overflow-Modus befindet 😀 wäre ich wirklich froh wenn ich mir solche Unterscheidungen erstmal sparen könnte...

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4757

apt-get ist ein Frontend für dpkg, apt ist das neuere Frontend für dpkg. Beide Frontends machen das gleiche aus der Sicht eines einfachen Ubuntu Endanwenders, der nur DEB-Fertigpakete aktuell halten will, ab und zu mal ein neues DEP-Fertigpakt installieren will oder DEB-Pakete entfernen wll. apt sind 4 Zeichen weniger zu tippen als apt-get. Die jeweiligen Schalter unterscheiden sich laut Dokumentation ein bisschen, apt-get bietet noch einiges mehr, wie etwa apt-get build-dep, welches zum erstellen von Paketen aus dem Quelltext die nötigen Abhängigkeiten herbeiholt und installiert. Erstaunlcherweise kennt mein apt auf Kinetic Kudu aber auch build-dep. Es ist aber nicht dokumentiert in der Manual Page.

Zitat aus der Manual Page zu apt:

The apt(8) commandline is designed as an end-user tool and it may change behavior between versions. While it tries not to break backward compatibility this is not guaranteed either if a change seems beneficial for interactive use.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1323

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

goldenvoid schrieb:

willkürlich mal apt und mal apt-get verwenden. Ist das ein echter Unterschied? Laut Wiki doch eher nicht.

Lass Dich nicht "wirre" machen. Für "Otto Normaluser" oder "Frau Mustermann" die eh nur Optionen wie update, upgrade, autoremove, purge usw. nutzen ist es mehr oder weniger Bockwurst was da in die Konsole "ein getippt" wird.

Aber gut das Du für die Paketverwaltung keine "verhunzzten" wie Discover u.a. benutzt. 👍

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

gerold123 schrieb:

mehr oder weniger Bockwurst was da in die Konsole "ein getippt" wird.

Kommt darauf an. Wenn man bspw. mehrere distributionsversionsgleiche Installationen fährt und man nicht alles doppelt und dreifach ziehen will (das wächst sich schon bei Kernels und linux-firmware aus), ist es sinnvoll, apt-get zu nutzen, da dies die .deb-Pakete einzeln und somit kopierbar in das Cache-Verzeichnis legt. Mit apt ist es 1 große Datei.

Einzelne könnte man auch mit dpkg-repack wieder zusammenbauen lassen.

goldenvoid schrieb:

Demzufolge kann apt jederzeit apt-get ersetzen, ausser bei dist-upgrade

Wofür es das Pendant full-upgrade gibt (Du hast doch den Wiki-Artikel selbst verlinkt), also für eine Aktualisierung komplett:

1
sudo apt update && sudo apt full-upgrade

Daß apt-get statt apt hier im Wiki immer noch zu lesen ist, tja, das ist "#!vorlage Paketinstallation". uude bzw. Inyoka sind da eben noch schläfriger als gemeinhin Ubuntu.

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 583

Wohnort: Hannover

von.wert schrieb:

Daß apt-get statt apt hier im Wiki immer noch zu lesen ist, tja, das ist "#!vorlage Paketinstallation". uude bzw. Inyoka sind da eben noch schläfriger als gemeinhin Ubuntu.

Hatte dazu auch mal einen Thread eröffnet.

Aber weil ich zu 96%

gerold123 schrieb:

Otto Normaluser

bin, mache ich alles ohne -get

Gruß, ein-sogar-ohne-Sudo-Nutzer 😀

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

von.wert schrieb:

Daß apt-get statt apt hier im Wiki immer noch zu lesen ist, tja, das ist "#!vorlage Paketinstallation". uude bzw. Inyoka sind da eben noch schläfriger als gemeinhin Ubuntu.

Als fleißiger Schreiber wirst du aber auch so einiges lesen und kaum verpasst haben, dass es darum eine Diskussion gab. Solange apt von sich selbst schreibt, dass es kein stabiles Interface hat, wird im Wiki apt-get verwendet.

Steve_ schrieb:

Hatte dazu auch mal einen Thread eröffnet.

Und was sollen wir mit dieser Info anfangen? Da du dir offenbar einen neuen Benutzername zugelegt hast, lässt sich das für Normalsterbliche nicht zuordnen.

goldenvoid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 46

Ah ok, danke! Dann werde ich mich vorläufig weiter nur auf apt konzentrieren, ausser in Skripten. Aber so weit bin ich eh' noch lange nicht... 🤣

Webmark

Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

Und aufgrund dessen, dass es keine eindeutigen Aussagen zur Aktualisierung über das Terminal gibt, verwende ich lieber die Aktualisierungsverwaltung dafür.

goldenvoid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 46

Die gibt's aber nur im GUI, oder? Habe den Server.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18195

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Nimm apt, fertig aus.

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 583

Wohnort: Hannover

DJKUhpisse schrieb:

Nimm apt, fertig aus.

😀 😛 👍 🐸

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Ich schmeiße mal noch die nächste Abstraktion ins Rennen: pkcon refresh; pkcon update. Hintergrund ist das PolicyKit. Wenn richtig eingerichtet, funktioniert das auf jedem System gleich, da die zugrunde liegende Paketverwaltung darüber bedient wird. Allerdings sind dort die Meldungen weniger ausführlich, weswegen das hier im Forum wenig relevant werden wird. Das ist aber das, was Discover & Co verwenden.

Ich empfehle sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove && sudo snap refresh für Ubuntu. Es ist nicht besser oder schlechter als apt-get, da beide die Paketverwaltung bedienen und Abhängigkeiten auflösen.

towo2099

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2015

Beiträge: 403

Ich schmeiße mal noch die nächste Abstraktion ins Rennen: pkcon refresh; pkcon update. Hintergrund ist das PolicyKit.

Hier steht pk aber nicht für PolicyKit, sondern für packagekit.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11843

gerold123 schrieb:

Bitte beachten das -y nicht zwingend notwendig ist.

Das ist nicht nur nicht zwingend notwendig, alles einfach unbesehen durchzuwinken, ist ein grober Fehler.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

towo2099 schrieb:

Hier steht pk aber nicht für PolicyKit, sondern für packagekit.

Sorry! Natürlich PackageKit. Danke fürs Aufpassen 😉

Antworten |