ubuntuusers.de

Error: Timeout was reached bei sudo apt-get update

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

uzfH8

Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Hallo,

genau passiert Folgendes

1
2
3
4
5
6
7
8
9
dell-optiplex-780:~$ sudo apt-get update
[sudo] Passwort für ********: 
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates InRelease
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-backports InRelease
Holen:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu eoan-security InRelease [97,5 kB]
Es wurden 97,5 kB in 2 s geholt (42,5 kB/s).               
Error: Timeout was reached
Paketlisten werden gelesen... Fertig

Unter Paketverwaltung/Problembehebung/ habe ich nichts Passendes gefunden.

Was will mir diese Fehlermeldung sagen und was kann oder soll ich dagegen unternehmen?

Gruß, Gerald

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55498

Wohnort: Berlin

uzfH8 schrieb:

Was will mir diese Fehlermeldung sagen

Das die Verbindung zu langsam ist.

und was kann oder soll ich dagegen unternehmen?

Nicht viel, du brauchst halt eine vernünftige Verbindung. Hab allerdings bisher selbst mit einstelligen kB-Werten noch keinen Timeout gesehen.

Wenn es an deiner Verbindung liegen sollte kannst du da nicht viel machen, wenn es an der Anbindung des Servers liegen sollte kannst du den Spiegelserver wechseln.

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

tomtomtom schrieb:

Wenn es an deiner Verbindung liegen sollte kannst du da nicht viel machen, wenn es an der Anbindung des Servers liegen sollte kannst du den Spiegelserver wechseln.

Vielen Dank. Ich habe eine /etc/apt/sources.list.d/own.list angelegt und alles läuft. Allerdings bin ich mir nicht sicher warum. Den Meldungen nach scheint er die vorgegebenen Quellen vor den von mir angegebenen abzuarbeiten und tatsächlich, wenn man die Dateierweiterung ändert, so dass die Datei explizit unberücksichtigt bleibt, geht jetzt auch alles. Außerdem ging es früher ja auch.

Jedenfalls für mich ist das Problem momentan gelöst.

Gruß, Gerald

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55498

Wohnort: Berlin

uzfH8 schrieb:

Vielen Dank. Ich habe eine /etc/apt/sources.list.d/own.list angelegt und alles läuft.

Sofern da die gleichen Quellen (also im Sinne von main, restricted, universe, multiverse inklusive updates, security und meinetwegen noch backports) aktiv hast solltest du dann eine Meldung bekommen, dass die Quellen mehrfach eingetragen sind.

Allerdings bin ich mir nicht sicher warum. Den Meldungen nach scheint er die vorgegebenen Quellen vor den von mir angegebenen abzuarbeiten

Ja, natürlich. Die sources.list wird immer vor den untergeordneten Listen abgearbeitet.

Deiner Beschreibung nach würde ich sagen, das war wohl wirklich nur ein temporäres Problem. Entweder mit deiner Anbindung oder mit deren.

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Hallo,

tomtomtom schrieb:

uzfH8 schrieb:

Vielen Dank. Ich habe eine /etc/apt/sources.list.d/own.list angelegt und alles läuft.

Sofern da die gleichen Quellen (also im Sinne von main, restricted, universe, multiverse inklusive updates, security und meinetwegen noch backports) aktiv hast solltest du dann eine Meldung bekommen, dass die Quellen mehrfach eingetragen sind.

Ich hab den Server mit main, restricted, universe, multiverse eingetragen. Offensichtliche Fehlermeldungen sehe ich nicht, nur Zeilen mit OK und Holen und einer Zahl.

Ja, natürlich. Die sources.list wird immer vor den untergeordneten Listen abgearbeitet.

Deiner Beschreibung nach würde ich sagen, das war wohl wirklich nur ein temporäres Problem. Entweder mit deiner Anbindung oder mit deren.

Ist dann die own.list überhaupt von Nutzen oder soll ich, falls das Problem nochmal auftritt, den Originalserver auskommentieren und den Ersatz eintragen?

Gruß, Gerald

Antworten |