Goyoma
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2022
Beiträge: 34
|
Hallo Zusammen, Ich konnte Ubuntu 18.04 hier nicht auswählen.
ja, ich weiß: Ubuntu 18.04. ist schon lange Out-of-Date ...
Wir checken gerade unsere Systeme. Ich recherchiere gerade wie ich herausfinde, was denn das letzte verfügbare Sec-Generic-Update bzw. Kernel-Update für Ubuntu 18.04 ist.
So richtig schlau werde ich leider nicht. Habt ihr hier eine Info oder Übersicht für mich?
Diese Infos kann ich euch mitgeben: "kernel": "4.15.0-213-generic",
"kernel_version": "#224-Ubuntu SMP Mon Jun 19 13:30:12 UTC 2023", https://launchpad.net/ubuntu/bionic/i386/linux-image-4.15.0-213-generic Nur finde ich leider nicht so richtig die Info, ob das denn auch die letzte Verfügbare Sec-Generic-Version ist.
Habt ihr an der Stelle vielleicht mehr Infos oder könnt mir sagen, wie / wo ich explizit danach schauen kann? Danke im Voraus und Grüße.
Bearbeitet von schwarzheit: Falsche Versionsangabe entfernt.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18183
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Was willste damit noch?
Was ist das Ziel der Aktion?
|
Goyoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2022
Beiträge: 34
|
Das Ziel der Aktion ist, herauszufinden ob das die letzte verfügbare Sec-Version ist.
Würde mich freuen, wenn wir nicht über die Version diskutieren. Ich würde einfach nur gerne die Antwort auf meine Frage wissen. ☺
|
Dimanche
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2007
Beiträge: 2076
|
Der letzte Kernel in 18.04 ist der HWE-Kernel: linux-generic-hwe-18.04 5.4.0.42.46~18.04.35 Die Information findest du hier. Aber wie du ja selber schon richtig festgestellt hast, ist Ubuntu 18.04 „Bionic Beaver“ seit Mai 2023 EOL. Also nicht mehr installieren.
|
Goyoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2022
Beiträge: 34
|
Hallo @Dimanche, danke. Dein Informationslink führt mich leider direkt zu einem Download (https://old-releases.ubuntu.com/releases/18.04.5/ubuntu-18.04.5-desktop-amd64.manifest)
Die übergeordnete URL, https://old-releases.ubuntu.com/releases/18.04.5/, enthält eine Übersicht der Releases (?)
Ich habe auch gelesen, dass die 5.4er Kernel nur mit UbuntuPro ausgeteilt wurden? Jetzt muss ich doch mal fragen woher du die genannte Kernel-Version hast? Dann wäre das Thema hier auch schon erledigt.
Danke nochmal im Voraus!
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3837
|
Und wenn es darum geht es zu behalten weil es die letzte 32bit Version ist, dann such dir eine Distri die auch in aktuellen Versionen noch 32bit unterstützt. z.B. Debian oder AntiX AntiX ist dabei speziell auf alte Hardware ausgerichtet.
|
Dimanche
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2007
Beiträge: 2076
|
Goyoma schrieb: Dein Informationslink führt mich leider direkt zu einem Download […]
Der Download ist aber nur eine Text-Datei, mit den entsprechenden Informationen.
|
Goyoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2022
Beiträge: 34
|
Ah, alles klar. Ja, stimmt... Jetzt sehe ich den Eintrag.
Okay. Die 5.4er - Versionen, als letzte Frage jetzt noch: diese wurden nur durch UbuntuPro verfügbar, richtig? Die letzten regulären die ich gefunden hatte, waren die 4.15er. Die gleiche Frage hätte ich auch für die 20.04. aktuell. Da schaue ich auch mal welches das aktuell letzte Sec-Update ist. Theoretisch kann ich die URL der 18.04.5 hier ja anpassen für die letzte 20.04. Dann seid ihr mich los.
Danke!
|
Dimanche
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2007
Beiträge: 2076
|
Goyoma schrieb: […] diese wurden nur durch UbuntuPro verfügbar, richtig? […]
Nein, da es ein HWE-Kernel ist, ist oder besser war er für alle und nicht nur für Ubuntu-Pro.
Theoretisch kann ich die URL der 18.04.5 hier ja anpassen für die letzte 20.04.
Entweder das oder du folgst Parent Directory. So kommst du auch dahin, wo du hinwillst.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
Goyoma schrieb: Die 5.4er - Versionen, als letzte Frage jetzt noch: diese wurden nur durch UbuntuPro verfügbar, richtig?
Nein. Dir wurde die .manifest-Datei verlinkt. Darin steht, womit das Release 18.04.5 ausgeliefert wurde, also Stand August 2020 (das muss also auch nicht die letzte Minor-Version gewesen sein, weil das System da ja noch weitere Updates bekommen hatte). Das hat mit UbuntuPro einmal genau gar nichts zu tun (und ein Desktop-System hat durch UbuntuPro auch nicht auf einmal länger Support, falls die Frage darauf aus sein sollte).
Die gleiche Frage hätte ich auch für die 20.04. aktuell.
Da das noch im Support ist wird dir das niemand abschließend beantworten können...
|
Ruth-Wies
Anmeldungsdatum: 12. April 2023
Beiträge: 280
Wohnort: im Exil ;(
|
Da bionic noch nicht wirklich zu den old-releases gehört, sucht man am besten auf einem Spiegelserver, da diese einen in die Verzeichnisse auf-/ und absteigen lassen, bis man die gesuchte Datei gefunden hat. Es ist die Packages.gz im Zweig security und der Architektur i386 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26 | ruth@wies:/tmp$ wget http://ftp.stw-bonn.de/ubuntu/dists/bionic-security/main/binary-i386/Packages.gz
--2025-03-05 17:38:20-- http://ftp.stw-bonn.de/ubuntu/dists/bionic-security/main/binary-i386/Packages.gz
Auflösen des Hostnamens ftp.stw-bonn.de (ftp.stw-bonn.de) … 2a00:5ba0:8000:e:92e2:baff:fe36:3cd0, 2a00:5ba0:8000:e:92e2:baff:fe36:3e88, 212.201.68.61, ...
Verbindungsaufbau zu ftp.stw-bonn.de (ftp.stw-bonn.de)|2a00:5ba0:8000:e:92e2:baff:fe36:3cd0|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 1713518 (1,6M) [application/x-gzip]
Wird in ‘Packages.gz.1’ gespeichert.
Packages.gz.1 100%[===================>] 1,63M 5,17MB/s in 0,3s
2025-03-05 17:38:20 (5,17 MB/s) - ‘Packages.gz.1’ gespeichert [1713518/1713518]
ruth@wies:/tmp$ zgrep linux-generic Packages.gz
Package: linux-generic
Filename: pool/main/l/linux-meta/linux-generic_4.15.0.213.196_i386.deb
Package: linux-generic-hwe-16.04
Depends: linux-generic
Filename: pool/main/l/linux-meta/linux-generic-hwe-16.04_4.15.0.213.196_i386.deb
Package: linux-generic-hwe-16.04-edge
Depends: linux-generic
Filename: pool/main/l/linux-meta/linux-generic-hwe-16.04-edge_4.15.0.213.196_i386.deb
Package: linux-generic-hwe-18.04
Filename: pool/main/l/linux-meta-hwe-5.4/linux-generic-hwe-18.04_5.4.0.150.167~18.04.121_i386.deb
Package: linux-generic-hwe-18.04-edge
Filename: pool/main/l/linux-meta-hwe-5.4/linux-generic-hwe-18.04-edge_5.4.0.150.167~18.04.121_i386.deb
ruth@wies:/tmp$
|
Das deckt sich mit der Info aus dem Themenstart. Spätere Aktualisierungen erforderten ESM/Ubuntu-Pro, aber da ist Canonical Ansprechpartner und nicht dieses Forum.
|
Goyoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2022
Beiträge: 34
|
Hallo,
danke nochmal für die Beiträge und Hälfe. Für euch ist das alles klar, aber ich stehe leider noch etwas auf dem Schlauch.
Daher trotzdem nochmal weitere fragen, vielleicht hat ja nochmal jemand die Geduld: 1. tomtomtom's Aussage. Das verstehe ich nicht ganz zum Rest. Die 5.4er-Version steht in der von Dimanche' verlinkten Manifest-Datei. Diese wurde auf meine Frage geteilt, welche Version ndie letzte für die 18.04. ist.
Laut tomtomtom ist DAS aber die Version, mit der 2020 die 18.04.5 ausgeliefert wurde. Okay, ich glaube ich habs mir jetzt damit selbst beantwortet. Ich kam jetzt mit der Aussage zu 2020 durcheinander. 2020 kam die letzte Version für die 18.04.5 raus mit eben DIESEM HWE-Kernel. Gut, verstanden. Was wäre dann der letzte GA-Kernel? Kann man das auch herausfinden? Wäre laut Recherche dann was in Richtung 4.15.0-213. 2. tomtomtom meint ebenso, dass das ja nicht die letzte Minor-Version gewesen sein muss. Für mich auch verständlich, klar. Somit komme ich ja aber wieder zum Anfang meiner Frage: Wie kann ich denn herausfinden, welche dann die letzte Version für die 18.04.5 gewesen ist? Laut Ruth-Wies dann mit seinem Befehl für den Spiegel-Server.
Sprich, die Version: Filename: pool/main/l/linux-meta-hwe-5.4/linux-generic-hwe-18.04_5.4.0.150.167~18.04.121_i386.deb wäre aktuell auf dem Spiegelserver die AKTUELL (letzte) herunterladbare Generic-Version für die 18.04.5, ist das korrekt? Diese Version müsste dann also aktuell auch abrufbar und installierbar sein. Das checke ich dann zeitnah. 3. Für die 20.04.6 kann ich somit auch per Spiegelserver herausfinden, welche die AKTUELL (letzt) verfügbare Minor-Version ist, korrekt?
Kann ich das für Focal per URL von Ruth-Wies so abändern: wget http://ftp.stw-bonn.de/ubuntu/dists/focal-security/main/binary-i386/Packages.gz
Danke euch nochmal wie verrückt und entschuldigt die ganzen Newbie-Fragen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11733
|
Goyoma schrieb:
Wir checken gerade unsere Systeme.
Was immer es da zu "checken" gibt. Heißt offensichtlich, Ihr setzt EoS-Systeme ein. Unverantwortlich! Installiert endlich im Support befindliche Linux-Distributionsversionen! Irgendwelchen völlig veralteten und damit unsicheren Kram auf Versionen zu untersuchen, hat absolut keinen Sinn. Nur mal einen aktuellen Artikel, Sicherheitslücken werden ununterbrochen entdeckt und gefixt, permanentes Wettrennen. Oder mach Dich unter https://ubuntu.com/security/notices kundig! Allein heute 10 Einträge zum Kernel - und natürlich gibt es nicht nur den Kernel.
|
Goyoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2022
Beiträge: 34
|
Was ist denn hier los? Entschuldige, geht's eigentlich?
"Ihr" bin schonmal nicht ICH. Ich habe an dieser Stelle weder Entscheidungsgewalt noch installiere ich den Kram. Jedenfalls nicht MEHR, da ich den AG gewechselt habe und derzeit erstmal nur Zuarbeit leiste. Es fällt mir immer wieder auf, dass einige wissende Nutzer in diesem Forum mehr darauf achten, Posts wie den entsprechend Letzten hier zu schreiben und die Systeme anderer Nutzer derartig zu bewerten und zu verurteilen, statt pragmatisch auf die Frage zu reagieren. Das Warum kann sich dann vermutlich nur jeder selbst beantworten. Ich finde es schade und zugleich äußerst erstaunlich, dass Nutzer mit über 10k Beiträgen und entsprechender Expertise so reagieren.
Randinfo: Wir sind komplett auf 22.04 und haben ZWEI (!) Systeme die noch auf der 18.04 und ein System auf der 20.04 laufen und ohne Neuaufsetzen ohne Weiteres nicht im Upgradeplan aufgenommen werden können (jedenfalls einer der 18.04er). Ich hoffe damit sollten in künftigen Beiträgen anderer Nutzer zu ähnlichen Themen, von VORALLEM derartig wissenden Nutzern, Sätze wie: "Was immer es da zu "checken" gibt. Heißt offensichtlich, Ihr setzt EoS-Systeme ein. Unverantwortlich! Installiert endlich im Support befindliche Linux-Distributionsversionen!" nicht mehr auftauchen! Als Randinfo ist das doch alles kein Thema - aber sowas kann man sich von seiner Führungsperson anhören lassen und nicht von einem Forennutzer. Meine Meinung dazu. Wie dem auch sei: Gerne würde ich, sofern noch Lust besteht weiter zu helfen, wissen, wie ich final zur 18.04. und aktuell noch ein System zur 20.04 den zuletzt verfügbaren Sec-Kernel herausfinden kann.
Aber ich denke, dass die Info von Ruth-Wies hier durchaus als Check "pro System" eine gute Lösung darstellt. Ich habe die URL mal angepasst, wie ich meine dass es klappen könnte:
wget http://ftp.stw-bonn.de/ubuntu/dists/'''focal'''-security/main/binary-i386/Packages.gz Und als letztes noch etwas Lektüre für mich. Wir haben die GA und HWE - Kernel. HWE kommt später heraus. Wenn ich jetzt vom "aktuellen" Generic-Kernel rede, ist automatisch der letzte HWE-Kernel auch der entsprechend zu installierende oder der GA-Kernel? HWE, soweit mir jetzt auf die Schnelle bekannt, richtet sich dann an neue HW. Das dürfte ja nicht immer für jeden relevant sein sofern die Maschinen HW-seitig nicht umziehen. Nur eine Info für mich an Rande zum besseren Verständnis. Die Ausgabe unter "zgrep linux-generic Packages.gz" bleibt allerdings leer. Das Package wird aber geladen (1.1mb).
Vermutlich weil hier noch kein "letztes" Update herausgekommen ist. Ich weiß es nicht - ich nahm in meinem jugendlichen Leichtsinn an, man findet verhältnismäßig "einfach" heraus, welches generic-Update das zuletzt ausgerollte für eine entsprechende Distribution ist. 😀
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
Goyoma schrieb: Es fällt mir immer wieder auf, dass einige wissende Nutzer in diesem Forum mehr darauf achten, Posts wie den entsprechend Letzten hier zu schreiben und die Systeme anderer Nutzer derartig zu bewerten und zu verurteilen, statt pragmatisch auf die Frage zu reagieren.
Was erwartest du bitte bei völlig veralteten Systemen, deren Sicherheitsniveau aktuell etwa auf Scheunentor lauten dürfte? Da gibt es nur eine Bewertung für nicht mehr unterstützte Systeme, und zwar das sie veraltet sind, unsicher sind und nicht mehr zu verwenden sind.
Randinfo: Wir sind komplett auf 22.04 und haben ZWEI (!) Systeme die noch auf der 18.04 und ein System auf der 20.04 laufen
Na wenn da nur ZWEI (!) Systeme völlig veraltet sind und ein System, das auch schon veraltet ist, aber offiziell noch ein paar Tage Sicherheitsupdates bekommt, kann ja gar nichts passieren, das gleichen ja die anderen Systeme wieder aus... 🙄
und ohne Neuaufsetzen ohne Weiteres nicht im Upgradeplan aufgenommen werden können (jedenfalls einer der 18.04er).
Jetzt schauen wir mal, seit wann bekannt ist, wann der Unterstützungszeitraum von 18.04 endet: Oh, seit den Release Notes im April 2018. Naja, gut, ist erst knapp 7 Jahre her, in der Zeit kann man das natürlich nicht in einen Upgradeplan aufnehmen... Wann der Support für 20.04 endet steht übrigens auch seit April 2020 in den entsprechenden Release Notes.
Die Ausgabe unter "zgrep linux-generic Packages.gz" bleibt allerdings leer. Das Package wird aber geladen (1.1mb).
Was erwartest du denn da bitte als Ausgabe auf den Suchbegriff linux-generic ? Es gibt keine 32-Bit-Kernel in 20.04, also kann da auch nichts in der i386-Paketliste stehen. Vermutlich weil hier noch kein "letztes" Update herausgekommen ist.
Sicher nicht. Das Packages.gz -Archiv ist das Verzeichnis der auf dem Server liegenden Pakete. Das spiegelt den aktuellen Stand dort wieder. Hat also mit "letztem Update" eines Releases nichts zu tun. Ich weiß es nicht - ich nahm in meinem jugendlichen Leichtsinn an, man findet verhältnismäßig "einfach" heraus, welches generic-Update das zuletzt ausgerollte für eine entsprechende Distribution ist. 😀
Solange das Release noch unterstützt und die Quellen verfügbar sind, macht man das ganz einfach über die Paketverwaltung mit apt-cache .
|