Hallo,
folgendes Problem:
Ich habe einen Linux - Rechner mit einer Wlan Karte (welche wunderbar erkannt wird, hat einen Atheros Chipsatz).
Wenn ich zwischen dem Linux Rechner und meinem Windows Rechner ein Wlan Netzwerk (Ad-Hoc) aufbauen will, kann ich den jeweils anderen nicht anpingen.
Folgende Lösungsstrategien habe ich versucht:
Im Gnome Netzwork Manager den Roaming Modus ausgeschalten und sämtliche Einstellungen selbst getätigt, sowohl mit als auch ohne DHCP Server (in der DHCP Serverkonfig sind sowohl der WLAN Adapter des Linux als auch des Windowsrechners vertreten) ... wenn ohne DHCP Server konfiguriert dann habe ich es mit statischen, direkt nebeneinanderliegenden IPs versucht. Ich kann zwar im Windows bzw. im Linux ein Netzwerk einrichten (ohne WEP Key, das Netzwerk wird später nur kurzzeitig zugeschalten und es ist weit und breit niemand da der da scannen kann) können, und mich auch wohl verbinden können, die rechner können sich mit ihren zugewiesenen netzwerkadressen auch selbst anpingen, aber nicht untereinander kommunizieren.
Dann habe ich mit iwconfig einfach mal ein Netzwerk erstellt. Ging auch daneben. Dann habe ich versucht die Datei /etc/interfaces zu konfigurieren, mit broadcast adresse, statischer ip, ad-hoc modus etc. ... ging auch daneben, ich krieg einfach diesen verdammten ping zwischen den rechnern nicht hin. Firewall auf beiden seiten ist deaktiviert.
Zu meinen Systemstats:
Linux Rechner: Ubuntu 7.04 Kernel: 2.6.20-16 DHCP Server: Dnsmasq
Windows Rechner: Windows XP, SP2
Hat jemand eine Idee wie man ein solches Ad-Hoc netzwerk noch bauen könnte?