ubuntuusers.de

Hamburger Menü

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 21.04 (Hirsute Hippo)
Antworten |

jennner

Anmeldungsdatum:
27. März 2019

Beiträge: 62

Hallo, ich habe beim Ausprobieren die Programm-Menüs auf das Hamburger-Menü (Anhang) umgestellt und finde jetzt den Weg zurück nicht mehr ☹. Sicher kann mir hier einer bei dieser Kleinigkeit helfen. Schon einmal vielen Dank

Jennner

Bilder

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Hast du unter "Fensterdekorationen" das Ham. Menü in die Titelleiste gezogen? Wenn ja, mal wieder entfernt?

jennner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2019

Beiträge: 62

Vielen Dank, weg hat damit schon einmal funktioniert. Aber wie bekomme ich die Standard-Menü-Leisten bei KDE-Programmen zurück? Bei Nicht-KDE (z. B. LibreOffice) sind sie wieder da. Aber die KDE-Programme haben keine Menüs (Bei Dophin geht es mit <Strg> + <M>, bei anderen (z. B. KMail ist <Strg> + <M> wirkungslos). Irgentwie finde ich nichts um diese Standard-Menüs dauerhaft einzuschalten. ☹

VG Jenner

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Strg-M ist auch für KMail, Kate, etc. gültig, wenn du da nichts geändert hast. Alternativ kannst du auch in den Konfigurationen (rc-Dateien) die Menüs aktivieren. KMail dürfte dafür aber anstatt der kmail2rc die kontactrc verwenden, bin ich mir gerade nicht so sicher.
Zum ändern im laufenden Plasma muss kwriteconfig5 verwendet werden, da die Änderungen sonst wieder überschrieben werden.

jennner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2019

Beiträge: 62

Hallo,
Danke, das war es (kontactrc). Nur Kontact hatte wohl das Problem der ausgeschalteten Menü-Leiste (Strg+M geht bei mir bei Kontact (kmail ...) nicht, auch nicht auf einem zweiten betroffenen Notebook).
Ich habe dann zur Gewaltkur gegriffen und die alte kontactrc gelöscht (umbenannt). Das Ergebnis war dann wieder ein Kontact mit Menüleiste.
Danke für die Unterstützung und schönen Feiertag.

Jens Pfahl

Antworten |