red-dounut
Anmeldungsdatum: 13. September 2006
Beiträge: 13
Wohnort: /CH/St. Gallen
|
Hallo Ubuntuusers Habe mich seit 2 Stunden mit dieser Sache beschäftigt ohne Ergebniss. Also: Ich habe Xampp installiert (funktioniert über das Netzwerk einwandfrei) Nun möchte ich, dass man ihn auch über das I-net erreichen kann. Ich habe mich schon bei dyndns.com angemeldet und den Host-Service aktiviert. Doch die Domäne funktioniert nicht. Die IP-Weiterleitung habe ich Router auch schon aktiviert, ohne Ergebniss. Ich habe Xubuntu 6.06. Die Netz-IP ist: 192.168.1.10. Der PC ist an einem Switch angeshlossen und dann an einem Router (Netopia 3356N) Was muss ich tun damit man den Webserver vom I-net erreichen kann? greez red-dount
|
flammi
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2006
Beiträge: 92
Wohnort: Bassum
|
Also für DynDns solltest du mit apt-get das Packet ddclient installieren, damit deine DynDns Adresse auch immer auf deine aktuelle IP "zeigt". Sollte es danach immer noch Probleme geben, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die IP die bei DynDns hinterlegt ist, ist falsch 2. Irgendetwas ist mit dem Portforwarding nicht in Ordnung, nicht richtig eingestellt. Um das zu überprüfen, kannst du einfach in der Konsole ein nslookup <deine DynDns Adresse> machen und dann die IP die dir nslookup anzeigt, mit der Internet IP deines Routers vergleichen. (Entweder im Webinterface des Routers nachschauen; alternativ: auf die Seite checkip.dyndns.org gehen, dort wird auch deine aktuelle Internet IP angezeigt). Diese beiden IPs müssen identisch sein! Wenn sie gleich sind, liegt der Fehler wahrscheinlich bei Punkt 2 (unter der Vorraussetzung das du von deinem eigenem Rechner aus auf den Webserver kommst). Unter www.portforward.com gibts einige gute Anleitungen zu diesem Thema (Port 80 muss freigegeben werden)
|
akustikkoppler
Anmeldungsdatum: 10. März 2007
Beiträge: 362
Wohnort: bad driburg
|
meistens haben router heute schon eine dyndns-funktion in der firmware, dann braucht auf dem rechner nichts installiert werden. vom dyndns-service dyndns.org rate ich ab, versuchs lieber z.b. bei noip.com...
|
mister_nu
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 334
Wohnort: Mönchengladbach
|
Bei den meisten Routern kann man nicht selber von außen auf's eigene Netzwerk zugreifen. Du solltest also jemanden von "außerhalb" bitten, das ganze mal für dich zu testen.
|
redetkonfus
Anmeldungsdatum: 13. April 2007
Beiträge: Zähle...
|
akustikkoppler hat geschrieben: meistens haben router heute schon eine dyndns-funktion in der firmware, dann braucht auf dem rechner nichts installiert werden. vom dyndns-service dyndns.org rate ich ab, versuchs lieber z.b. bei noip.com...
Oha! Wieso'n? Jezz bin ich neugierig. Habe noch nix negatives über DynDNS gehört. Es grüßt und redetkonfus
|
flammi
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2006
Beiträge: 92
Wohnort: Bassum
|
Also ich nutze DynDns seit mehren Jahren und habe bis jetzt noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Ich war allerdings auch schon bei Noip.com und mir ist kein Unterschied zu DynDns aufgefallen (weder negativ noch positiv) @redetkonfus: was ist den jetzt eigentlich bei deinem nslookup rausgekommen? Ist die IP identisch mit der von checkip.dyndns.org?
|
red-dounut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. September 2006
Beiträge: 13
Wohnort: /CH/St. Gallen
|
Vielen Dank für die schnelle antwort *supi* Ich versuche jetzt gerade ddclient zu installieren. Ich habe die Datei "ddclient-3.7.1.tar.gz" heruntergeladen. Wollte es mit dem Befehl
apt-get install ddclient-3.7.1.tar.gz Ist nicht gegangen. Habe es dann noch mit:
tar xvfz ddclient-3.7.1.tar.gz ist gegangen. Wie kann ich das denn jetzt starten?
Ich habe noch nie irgend etwas negatives von dyndns.com gehört. greez red_dounut
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17492
|
red-dounut hat geschrieben: Ich versuche jetzt gerade ddclient zu installieren. Ich habe die Datei "ddclient-3.7.1.tar.gz" heruntergeladen. Wollte es mit dem Befehl
apt-get install ddclient-3.7.1.tar.gz Ist nicht gegangen.
Hallo, der richtige Befehl wäre sudo apt-get install ddclient schau auch mal hier: DynDNS-Clients Gruß Ubunux
|
red-dounut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. September 2006
Beiträge: 13
Wohnort: /CH/St. Gallen
|
Vielen Dank Habe zuerst die Liste geupdatet:
sudo apt-get update Dann versucht zu installieren:
sudo apt-get install ddclient
Paketlisten werden gelesen....fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut...fertig
E: konnte Paket nicht finden Was mach ich falsch? Soll ich die neue Version von Xubuntu installieren? grezz red_dountu
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17492
|
Hallo, wahrscheinlich ist die universe-Paketquelle nicht freigeschalten bei Dir: Paketquellen_freischalten Gruß Ubunux
|
red-dounut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. September 2006
Beiträge: 13
Wohnort: /CH/St. Gallen
|
Vielen Dank Den ddclient konnte ich installieren. Ich musste nur die in der List "SOurces.list" ein paar Linien aktivieren. wenn ich: sudo ddclient start eingebe kommt immer die Meldung: WARNING: unable to determine Ip Adress Und das mit dem nslookup ist so:
nslookup Domainname von DYNDNS.com
Server 192.169.1.1
Adress 192.168.1.1#53
+NON-authoritative answer:+
Name: (Domainname von DYNDNS.com)
Adresse: ***.***.***.*** (meine IP-Adresse, die gleiche wie auf checkip.dyndns.com) Ich gehe davon aus das Variante zwei in Frage kommt, da ich immer noch nicht Updaten kann. Muss ich jetzt im Router den Port 80 freischatlen? (ist der nicht scho für http freigegeben) greez red_dounut
|
flammi
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2006
Beiträge: 92
Wohnort: Bassum
|
Zu ddclient: Dann ist ddclient wohl irgendwie falsch konfiguriert. dpkg-reconfigure ddclient und dann musst du bei der Frage nach der Methode, mit der die IP bestimmt werden soll web eingeben. (Bin aber nicht sicher obs daran liegt) Das spielt aber eine untergeordnete Rolle, da sich ddclient nur regelmäßig deine IP bei DynDns einträgt. Wenn die IPs wirklich gleich sind, muss es wohl irgendwie an deiner HTTP (das ist Port 80) Freigabe am Router hängen. (Falsche IP bei der Weiterleitung? / Hacken zum aktivieren der Freigabe nicht gesetzt? etc.) mister_nu hat geschrieben: Bei den meisten Routern kann man nicht selber von außen auf's eigene Netzwerk zugreifen. Du solltest also jemanden von "außerhalb" bitten, das ganze mal für dich zu testen.
Also irgendwas klingelt da zwar bei mir, aber das sollte normalerweise nicht so sein... Ich glaube ich hatte aber auch mal sowas. Das lässt sich aber leicht überprüfen: Es gibt im Internet Portscanner, die für dich deinen Router abklopfen, der sollte dann ja Port 80 (HTTP) als offen anzeigen. Such mal bei google nach Shields Up!, dann solltest du so einen Portscanner finden.
|
redetkonfus
Anmeldungsdatum: 13. April 2007
Beiträge: 281
|
kurz @flammi: Das ist ja wieder genau das Grundproblem. Ich bastle hier rum und habe viel zu wenig Ahnung von den Grundlagen. Bis vor zwei Minuten plante ich: 1. einen Kaffee zu holen 2. einen netten Dank für Deine Hilfe in einem anderen Thread zu schreiben und 3. in einem open source-Buch über "route" zu lesen, vgl. Deinen letzten Tipp. Jetzt ergänze ich um 4. auch noch über "nslookup" zu lesen, weil ich nicht weiß wovon Du sprichst, aber doch offensichtlich auf Deine Hilfe im anderen Thread anspielst und 5. mir vorzunehmen nicht jedes Unix-Verständnisproblem mit einer Tasse Kaffee lösen zu wollen. redetkonfus
|
flammi
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2006
Beiträge: 92
Wohnort: Bassum
|
@redetkonfus: Srry, manchmal lasse ich zu sehr den Fachidioten raushängen und mache es dadurch häufig komplizierter als es ist. Also soweit ich das von hier beurteilen kann, hängt dein Problem nicht mit dyndns zusammen, sondern mit deinen Router Einstellungen (und damit meine ich jetzt nicht den route Befehl aus dem anderem Thread, obwohl die Namensgleichheit nicht von ungefähr kommt). Das Problem dürfte darin bestehen, dass die Verbindungen zu deinem Webserver, die von außen an deinem Router ankommen, nicht zu deinem PC "durchgereicht" werden. Daher kannst du nicht auf deinen Webserver zugreifen, die Daten bleiben beim Router quasi stecken. Du musst jetzt den Router dazu bringen, die Verbindung "durchzureichen", normalerweise findet man diese Einstellung unter Port Freigaben/Port Forwarding/Virtual Server. Dort musst du dann den HTTP Port (80) an deinen Rechner weiterleiten lassen. Damit sollte das oben beschriebene Problem nicht mehr auftreten. So wie ich dich verstanden habe, hast du sowas auch schon gemacht. Da es aber ja nicht funktioniert, solltest du diese Einstellungen am Router nochmal genau prüfen.
|
redetkonfus
Anmeldungsdatum: 13. April 2007
Beiträge: 281
|
Danke. IseeIsee. Verstehe. Ich schaue mir das dieser Tage mal an, wenn ich wieder in einem Zimmer mit dem Router bin.
|