ubuntuusers.de

Wie sources.list "synchronisieren"?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Icke275

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

Innerhalb meines Umzuges möchte ich die bisher installierten Pakete gerne in die Neuinstallation übernehmen.

Ich habe erfolgreich die Paketliste zur Wiederherstellung erzeugt.

Leider verstehe ich den entsprechenden Tipp im Wiki (Installation von Paketen aus einer Liste) nicht:

Da steht "Nachdem die sources.list synchronisiert wurde ...".

Wie soll ich das verstehen? Überschreibe ich die neue, automatisch bei der Neuinstallation erstellte packages.list "einfach" mit der alten, gesicherten?

Oder ist es das ganz unten auf der "Tipps"-Seite: "Paketlisten selektiv aktualisieren"?

Oder meint es einfach das bereits geschehene Erstellen der Paketliste?

Ich habe mit den Suchbegriffen "sources.list synchronisieren" bei tuxsucht und hier (wiki und forum) gesucht, leider ohne für mich erkennbar das passende zu finden ...

Danke,

Olaf

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55467

Wohnort: Berlin

Gemeint ist, dass sämtliche Paketquellen, die in dem System vorhanden waren, in dem die Paketliste erstellt wurde, auch auf dem neuen System vorhanden sein müssen.

Etwaige Fremdquellen müssen also erneut hinzugefügt werden. Diese sind in der Regeln nicht nur in der sources.list zu finden, sondern ebenfalls unter /etc/apt/sources.list.d.

Wenn sämtliche benötigten Quellen hinzugefügt sind müssen sie noch neu eingelesen werden, z.B. per

sudo apt-get update

im Terminal, danach sollte sich die Paketliste nutzen lassen.

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 677

Wohnort: Buchholz

Hallo Icke275,

ich denke mal mit synchroniesieren ist einfach gemeint, dass die neue "sources.list" genau so aussehen soll wie die alte. Also einfach den Inhalt kopieren - Wenn deine alte nicht geändert wurde, kannst du diesen Schritt auch überspringen 😉

Edit: tomtomtom war schneller ☺

MfG, Daniel

Icke275

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

Danke!

Olaf

buntie

Anmeldungsdatum:
5. März 2008

Beiträge: 46

tomtomtom schrieb:

Gemeint ist, dass sämtliche Paketquellen, die in dem System vorhanden waren, in dem die Paketliste erstellt wurde, auch auf dem neuen System vorhanden sein müssen.

Etwaige Fremdquellen müssen also erneut hinzugefügt werden. Diese sind in der Regeln nicht nur in der sources.list zu finden, sondern ebenfalls unter /etc/apt/sources.list.d.

Wenn sämtliche benötigten Quellen hinzugefügt sind müssen sie noch neu eingelesen werden, z.B. per

sudo apt-get update

im Terminal, danach sollte sich die Paketliste nutzen lassen.

Ich tue mich mit dem ganzen Prozess noch schwer, den Überblick zu bekommen, was ich da genau mache. Laut Wiki legt man die Datei sources.list.save an. Und dann hat man auf dem Rechner noch die Datei /etc/apt/sources.list

Was mache ich jetzt mit den beiden Dateien? Die Links aus sources.list.save von Hand am Ende in die Datei sources.list einfügen? Und dann ins Zielsystem kopieren? Und dort

1
sudo apt-get update

ausführen?

EDIT: Hab das jetzt so gemacht und es scheint zu funktionieren.

Antworten |