ubuntuusers.de

Wiederherstellung funktioniert nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Ruggero

Anmeldungsdatum:
31. August 2017

Beiträge: 3

Hilfe! Bin seit ca. einem halben Jahr begeisterter Ubuntu-Nutzer. Nun der Super-Gau. Alle meine Fotos aus ca. 20 Jahren sind "gestorben" bzw. lassen sich aus einem Backup nicht mehr zurück holen. Das Backup wurde mit dem systemeigenen Backupprogramm von Ubuntu gemacht. Restore nun unmöglich. Zwei, drei Mal an einer bstimmten Stelle abgebrochen, nun ganz unmöglich. "Keine Dateisicherung vorhanden". Mögliche Ursache: Dateisicherung wurde mit einem früheren Ubuntu 16.04 gemacht (via Internet und Iso-Datei und selbst gebrannter CD installiert). später Laptop formatiert und Ubuntu mit einer CD aus einem Buch neu installiert. Vielleicht findet das Backup-Programm dadurch irgend eine Datei im System nicht mehr. Wer hilft??? Würde gerne etwas bezahlen oder spenden. Ca. 90 GB Daten sind vorhanden. Allerdings soviel ich verstehe als komprimierte Archive, und mit kryptischen Namen. Es sind epub-Dateien (Bücher), Textdateien (docx) und Fotos (jpg). Die Fotos dürften nur ca. 10 Prozent der zu rettenden Dateien ausmachen. Und nur die Fotos brauche ich. Wer hilft?? Danke zum voraus. Roger Brändlin aus der Schweiz. roger.braendlin@hispeed.ch (bekennender Ubuntu- und Linux-Fan)

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo Ruggero,

willkommen beim UU- Forum.

Bin seit ca. einem halben Jahr begeisterter Ubuntu-Nutzer.

Dann benutzt du jetzt Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus) ❓

Wenn du die Datensicherung aufrufst und auf Wiederherstellen gehst, kommt dann

  1. von welcher Ort. > Ist das richtig eingestellt ❓

  2. nach weiter, erscheint dann ein Datum ❓

  3. nach weiter, wähle bitte in einem anderen Ordner wiederherstellen

  4. dafür eignet sich an besten für eine Prüfung, ob eine Wiederherstellung möglich ist, ein externes Medium, z.B. eine USB- Festplatte. In dem Pull-Down-Menü die externe Festplatte anwahlen.

So sollte es gehen.

Wenn etwas unklar ist, bitte fragen. Nicht die Daten am Originalplatz überschreiben.

EDIT:

Mögliche Ursache: Dateisicherung wurde mit einem früheren Ubuntu 16.04 gemacht

Wie meinst du das ❓ Z.Zt. gibt es 16.4, 16.4.1, 16.4.2 und 16.4.3 siehe auch hier

Posten mal im Codeblock

 uname -a

(via Internet und Iso-Datei und selbst gebrannter CD installiert).

hast du die noch ❓

später Laptop formatiert

Wie hast du deine Dateisicherung gerettet ❓

und Ubuntu mit einer CD aus einem Buch neu installiert.

Muss ja nicht schlecht sein, ich würde davon abraten. Lieber die DVD / CD von UU benutzen.

Ruggero

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2017

Beiträge: 3

Danke tausend Mal für die prompten Ratschläge. Ich gehe diesen nun einzeln nach und melde mich wieder bei Bedarf. Ruggero

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo Ruggero.

Ruggero schrieb:

Danke tausend Mal für die prompten Ratschläge. Ich gehe diesen nun einzeln nach und melde mich wieder bei Bedarf.

Falls die Ratschläge noch nicht ausreichen, bitte die Einstellungen erneut kontrollieren, ein Terminal öffnen (z.B. per STRG+ALT+T) und die folgenden Befehle ausführen:

dpkg-query -W deja-dup duplicity
gsettings list-recursively org.gnome.DejaDup > /tmp/deja-dup.gsettings
DEJA_DUP_DEBUG=1 deja-dup --restore | tail -n 1000 > /tmp/deja-dup.log 

Die Ausgaben die diese Befehle im Terminal machen und die Dateien /tmp/deja-dup.gsettings sowie /tmp/deja-dup.log bitte hier posten (nachdem du sie von allen ggf. privaten Informationen wie Benutzernamen bereinigt hast).

Zur Erklärung: Alle drei Befehle lösen dein Problem nicht, liefern uns aber wichtige technische Informationen um dir bei der Lösung zu helfen. Der erste Befehl liest einfach die exakt installierten Versionen von Déjà Dup und Duplicity aus (das sind die Backupprogramme, die bei dir verwendet werden). Der zweite Befehl listet alle Einstellungen, die du in Dèjà Dup gemacht hast, damit wir dich auf Fehler hinweisen können und der dritte Befehl führt einen Wiederherstellungsversuch in einem Modus mit besonders viel Fehlerhinweisen aus, die uns verraten, wie weit deine Wiederherstellung kommt und woran genau diese scheitert.

Viele Grüße

Vej

Ruggero

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2017

Beiträge: 3

Hallo vej danke herzlich für deine Tipps. Hier, was im Terminal herausgekommen ist auf die Eingabe deiner Vorschläge:

roger@roger-Aspire-7741:~$ dpkg-query -W deja-dup duplicity
deja-dup	34.2-0ubuntu1.1
duplicity	0.7.06-2ubuntu2
roger@roger-Aspire-7741:~$ gsettings list-recursively org.gnome.DejaDup > /tmp/deja-dup.gsettings
roger@roger-Aspire-7741:~$ DEJA_DUP_DEBUG=1 deja-dup --restore | tail -n 1000 > /tmp/deja-dup.log

Das Problem selber hat sich für mich auf sehr erfreuliche Weise gelöst: Ich habe noch einen Stick gefunden, auf dem ich eine komplette Kopie aller meiner Fotos hatte. Allerdings 1:1-Kopien und nicht verschlüsselte und gepackte Dateien mit kryptischen Dateinamen wie bei der Dateisicherung von Ubuntu. Ich sende dir die obigen Terminal-Ausgaben trotzdem, da Ihr ja, wie du schreibst, stets an der Verbesserung des Betriebssystems arbeitet, was ich ganz toll finde. Nach wie vor bin ich begeisterter Ubuntu-Nutzer.Kürzlich musste ich (auf einem anderen Laptop) etwas auf Windows 10 erledigen. Zuerst musste ich eine halbe Stunde warten (Wwarten Sie, Windows wird angepasst"). Grauenhaft. Dabei hat doch der liebe Bill Gates inzwischen genügend Knete.

Einfach eine winzige Kritik: Das Dateisicherungsprogramm von Ubuntu kann ich nicht empfehlen. Bringt ein neues heraus!!!

Ganz grosser Dank und beste Grüsse

Ruggero

Bearbeitet von Vej:

Codeblock hinzugefügt.

eider

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2009

Beiträge: 6274

Nocheinmal die Bitte, Terminalausgaben immer im Codeblock zu posten, und zwar vollständig, also mit Prompt am Ende.

Software für die Datensicherung gibt es eine Menge, siehe Wiki. Ich nutze rsync seit Jahren ohne Probleme.

Btw: Du bist hier bei ubuntuusers.de, hier wird keine Software entwickelt.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Ruggero schrieb:

Einfach eine winzige Kritik: Das Dateisicherungsprogramm von Ubuntu kann ich nicht empfehlen. Bringt ein neues heraus!!!

Der Entwickler dieser Backupsoftware würde dir jetzt vermutlich vorwerfen, dass du seine Software nicht korrekt benutzt hast, da diese explizit nicht für verschiedene Ubuntuversionen gedacht ist. Der Fall "Sicherung unter einer älteren Ubuntuversion als Wiederherstellung" wird offiziell nicht unterstützt und daher auch nicht getestet.

Ansonsten tut sich da gerade nach jahrelangem Quasistillstand sehr viel. Die Version die ab 18.04 (vielleicht auch schon ab 17.10) ausgeliefert werden wird hat sehr sehr viel weniger Bugs. Allerdings ist sie dadurch vermutlich erst recht nicht abwärtskompatibel zu älteren Varianten ihrer selbst.

Alles Gute

Vej

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo Vej,

Allerdings ist sie dadurch vermutlich erst recht nicht abwärtskompatibel zu älteren Varianten ihrer selbst.

Damit auch ich das richtig verstehe, eine Sicherung mit Déjà Dup vor einem Update z. Bsp. von 14.04 auf 16.04 ist nicht zu empfehlen.

Zitiere ich dich richtig ❓

Wenn das so ist, sollte das im Wiki auch aufgenommen werden.

Um zum Beispiel nach einem Festplatten-Ausfall alle persönlichen Daten auf einer neuen Festplatte wieder herzustellen, ...

Ich finde, das aus dem Wiki zitierte, dann etwas dünn. 😇

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo in die Runde!

Berlin_1946 schrieb:

Allerdings ist sie dadurch vermutlich erst recht nicht abwärtskompatibel zu älteren Varianten ihrer selbst.

Damit auch ich das richtig verstehe, eine Sicherung mit Déjà Dup vor einem Update z. Bsp. von 14.04 auf 16.04 ist nicht zu empfehlen.

Zitiere ich dich richtig ❓

Ja. Das Programm ist für laufende Sicherungen innerhalb eines Systems gedacht. Dort kann es dann auch seine Vorteile wie einen geringeren Platzverbrauch, Verschlüsselung, gute Integration in Nautilus zur Wiederherstellung einzelner Dateien etc. ausspielen. Wenn du eine neue Ubuntuversion installieren möchtest, empfehle ich die Sicherung mit einem Programm zu machen, dass einfach "nur" kopiert. Diese Sicherung muss ja nicht laufend aktualisiert werden und kann dann im Betrieb des neuen Systems wieder durch Déjà Dup ersetzt werden.

Wenn das so ist, sollte das im Wiki auch aufgenommen werden.

Um zum Beispiel nach einem Festplatten-Ausfall alle persönlichen Daten auf einer neuen Festplatte wieder herzustellen, ...

Das ist doch ein unterstützter Anwendungsfall (solange du die Version dabei nicht wechselst).

Ich werde aber mal schauen, ob ich da noch einen Hinweis hinzufügen kann/muss.

Viele Grüße

Vej

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo Vej

Um zum Beispiel nach einem Festplatten-Ausfall alle persönlichen Daten auf einer neuen Festplatte wieder herzustellen, ...

Das ist doch ein unterstützter Anwendungsfall (solange du die Version dabei nicht wechselst).

Richtig, ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Will sagen, das ist der einzige Fall, der unterstützt wird, im Umkehrschluss, alle anderen werden nicht unterstützt. Genau um auf diesen Umkehrschluss zu kommen, finde ich es zu schwach formuliert. ☺ 🙄

Viele Grüße

Berlin_1946

swkh

Anmeldungsdatum:
10. April 2015

Beiträge: 610

Ruggero schrieb:

Das Dateisicherungsprogramm von Ubuntu kann ich nicht empfehlen.

Jedes Datensicherungsprogramm ist nur so gut wie seine Funktion zur Wiederherstellung. Déja Dup, das ja standardmäßig vorgehalten und vermutlich von jedem Einsteiger als erstes benutzt wird, ist sicherlich gut, aber bei der Widerherstellung zeigen sich dann die Fallstricke.

So ging mir das auch mal.

Danach habe ich mich in rsync eingearbeitet, gelesen, Sicherung und Wiederherstellung ausgiebig getestet, wobei grsync als grafischer Aufsatz eine große Hilfe war, und bin schließlich dabei geblieben.

Größter Vorteil ist aus meiner Sicht, daß das Ergebnis (die gesicherten Ordner und Dateien) mit jedem Dateimanager aufzurufen sind und bei Bedarf ohne weitere Hilfsmittel durch einfaches Kopieren wiederhergestellt werden können.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo!

Berlin_1946 schrieb:

Richtig, ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Will sagen, das ist der einzige Fall, der unterstützt wird, im Umkehrschluss, alle anderen werden nicht unterstützt.

Damit lasse ich mich aber bitte nicht zitieren. Es gibt schließlich viele andere Anwendungsfälle, wie den Verlust einzelner Dateien oder ungewollte Änderungen, die rückgängig gemacht werden müssen.

Genau um auf diesen Umkehrschluss zu kommen, finde ich es zu schwach formuliert. ☺ 🙄

Ich habe jetzt einen Hinweis eingefügt, dass die Wiederherstellung ggf. aus einem Livesystem des alten Systems erfolgen muss.

Viele Grüße

Vej

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo swkh,

Meine Frage an dich, ist die Sicherung auch abwärtskompatibel ❓

Hallo Vej

empfehle ich die Sicherung mit einem Programm zu machen, dass einfach "nur" kopiert

Genau so ein Hinweis sollte ins Wiki Datensicherung eingefügt werden.

Vllt ein neuer Unterpunkt mit der Überschrift: Datensicherung vor einem Update oder einem Versionswechsel. Ich nehme mal an, dass viele Probleme der Wiederherstellung damit zusammen hängen.

Damit lasse ich mich aber bitte nicht zitieren.

Sry, ich wollte dich nicht falsch zitieren, wenn ich das aus deiner Sicht gemacht habe, bitte ich um Entschuldigung.

EDIT: Ich wollte das als 2. Zitat sichtbar machen und einrücken, also Zitat vom Zitat, ist mir leider nicht gelungen. 😠

swkh

Anmeldungsdatum:
10. April 2015

Beiträge: 610

Berlin_1946 schrieb:

Hallo swkh,

Meine Frage an dich, ist die Sicherung auch abwärtskompatibel ❓

Ja klar!

Gesichert wird auf einer externen Platte, die nur bei Bedarf eingehängt wird. Dort finden sich die gesicherten Dateien und können mit jedem beliebigen Dateimanager gelesen (kopiert usw.) werden. Meine ältesten unter Linux gesicherten Dateien stammen aus dem Jahr 2007, als ich von WinXP umgestiegen bin. Mein aktueller /home-Ordner (natürlich auf einer separaten Partition angelegt) hat schon mehrere Distributionsversionen überlebt; gelegentlich waren kleinere Anpassungen nötig, aber die wichtigsten lokal konfigurierten Sachen blieben immer betriebsbereit.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo nochmals!

Diskussionen um Veränderungen der Artikel Déjà Dup und Datensicherung bitte ab jetzt in den dazugehörigen Themen Déjà Dup und Datensicherung führen.

Vielen Dank

Vej

Antworten |