ubuntuusers.de

Windows-Upgrade verändert Partitionstabelle - Linux-Partition weg

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

gockelfrei

Anmeldungsdatum:
18. April 2021

Beiträge: 5

Auf meinem Toshiba-Laptop liefen Win10 und Kubuntu im Dual-Boot-Modus. Alle bisherigen Windows-Update konnten Linux nichts anhaben. Nach dem Upgrade 20H2 startete der "grub secure"-Modus. Nach Linux-Start mit Live-USB-Stick war die Linux-Partition (erweiterte Partition) nicht mehr da. Nach dem Einsatz von Boot-Repair läuft Windows wieder (Alten MBR wieder hergestellt?), aber das brauche ich so gut wie nie. Laptop ist zwar UEFI-fähig, läuft aber im CSM-Modus. Hier ist die Ausgabe von Boot-Repair http://paste.ubuntu.com/p/G4gHHSTtds/ Die genaue Partitionierung habe ich nicht mehr. Linux ist/war zusammen mit der SWAP und Boot-Partition in einer erweiterten Partition. Gebootet wurde nicht aus dem MBR (weil GRUB dort häufiger bei Win-Updates raus flog). Mit Testdisk habe ich nach dem booten mit Live-Stick auch schon auf die Festplatte geschaut, traue mich aber nicht an Änderungen. Welche Möglichkeiten zur Partitionswiederherstellung/rettung gibt es?

Bilder

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo gockelfrei,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Starte bitte das Kubuntu bzw. eine Live Version und poste die Ausgaben folgender Befehle:

sudo fdisk -l
sudo parted -l
/sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

wenn hierbei "UEFI" kommt, dann auch noch

sudo efibootmgr-v

wenn da "BIOS" steht, dann

sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n  2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case  \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""
lsblk -f

in einem Codeblock wegen Lesbarkeit und Portalregel.

PS: Bei MBR / BIOS & Windowsarbeiten hat man grundsätzlich immer einen USB Stick / CD Rom mit einer bootbaren SuperGrub2Disk zur Hand.

Gruss Lidux

gockelfrei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2021

Beiträge: 5

Hallo Lidux!

fdisk -l

kubuntu@kubuntu:~$ sudo fdisk -l
Disk /dev/loop0: 1.75 GiB, 1858924544 bytes, 3630712 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/sda: 447.13 GiB, 480103981056 bytes, 937703088 sectors
Disk model: KINGSTON SUV500M
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x05021926

Device     Boot     Start       End   Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *         2048   1187839   1185792  579M  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2         1187840 244476631 243288792  116G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3       244477952 245759999   1282048  626M 27 Hidden NTFS WinRE
/dev/sda4       245764094 937701375 691937282  330G  5 Extended
/dev/sda5       925984768 937701375  11716608  5.6G 82 Linux swap / Solaris

Partition 4 does not start on physical sector boundary.


Disk /dev/sdb: 3.65 GiB, 3900702720 bytes, 7618560 sectors
Disk model: Storage Media   
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x5a83b7c0

Device     Boot   Start     End Sectors  Size Id Type
/dev/sdb1  *          0 5162175 5162176  2.5G  0 Empty
/dev/sdb2       5123264 5131263    8000  3.9M ef EFI (FAT-12/16/32)
/dev/sdb3       5165056 7618559 2453504  1.2G 83 Linux

gparted

kubuntu@kubuntu:~$ sudo fdisk -l
Disk /dev/loop0: 1.75 GiB, 1858924544 bytes, 3630712 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/sda: 447.13 GiB, 480103981056 bytes, 937703088 sectors
Disk model: KINGSTON SUV500M
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x05021926

Device     Boot     Start       End   Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *         2048   1187839   1185792  579M  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2         1187840 244476631 243288792  116G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3       244477952 245759999   1282048  626M 27 Hidden NTFS WinRE
/dev/sda4       245764094 937701375 691937282  330G  5 Extended
/dev/sda5       925984768 937701375  11716608  5.6G 82 Linux swap / Solaris

Partition 4 does not start on physical sector boundary.


Disk /dev/sdb: 3.65 GiB, 3900702720 bytes, 7618560 sectors
Disk model: Storage Media   
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x5a83b7c0

Device     Boot   Start     End Sectors  Size Id Type
/dev/sdb1  *          0 5162175 5162176  2.5G  0 Empty
/dev/sdb2       5123264 5131263    8000  3.9M ef EFI (FAT-12/16/32)
/dev/sdb3       5165056 7618559 2453504  1.2G 83 Linux

fdisk -l 2>/dev....

/dev/loop0: Kein GRUB 1d14
/dev/sda: Kein GRUB 7c66
/dev/sda1: Kein GRUB 55aa
/dev/sda2: Kein GRUB 55aa
/dev/sda3: Kein GRUB 55aa
/dev/sda4: Kein GRUB 00
/dev/sda5: Kein GRUB 00
/dev/sdb: Kein GRUB 3f51
/dev/sdb1: Kein GRUB 3f51
/dev/sdb2: Kein GRUB 696e
/dev/sdb3: Kein GRUB 00

lsblk -f

kubuntu@kubuntu:~$ lsblk -f
NAME FSTYPE LABEL                UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
loop0
     squash                                                                 0   100% /rofs
sda                                                                                  
├─sda1
│    ntfs   System-reserviert    D6A47DF8A47DDC05                                    
├─sda2
│    ntfs                        9A8C843F8C8417C1                                    
├─sda3
│    ntfs                        C03072DD3072DA3C                                    
├─sda4
│                                                                                    
└─sda5
     swap                        67a7e195-d193-404b-b3ad-592eb53cb726                [SWAP]
sdb  iso966 Kubuntu 20.04.2.0 LTS amd64
│                                2021-02-09-19-24-16-00                              
├─sdb1
│    iso966 Kubuntu 20.04.2.0 LTS amd64
│                                2021-02-09-19-24-16-00                     0   100% /cdrom
├─sdb2
│    vfat                        54C5-9C6C                                           
└─sdb3
     ext4   writable             8a995ed1-85a0-4e0f-856e-db519207fbeb      1G     1% /var/crash

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo gockelfrei,

Das sieht überhaupt nicht gut aus .... hast du noch eine aktuelle Komplettsicherung der sdb ? Höchstwahrscheinlich reichte bei dem Upgrade von W10 der Festplattenplatz nicht aus, d.h. du bist jedenfall nicht der Einzigte dem soetwas passiert ist..

Du kannst dir auch unter W10 einen bootbaren Datenträger mit SG2D erstellen und versuchen das Kubuntu zu starten,

Ansonsten eine komplette Neuinstallation machen (persönliche Daten und Einstellungen hattest du dir ja bestimmt vorher gesichert). Beachte in W10 und BIOS/EFI das Fastboot / den Schnellstart zu deaktivieren, im EFI "Legacy" einstellen und das Installationmedium im MSDOS / MBR Modus erstellen und booten ....

Gruss Lidux

gockelfrei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2021

Beiträge: 5

Hallo Lidux,

vielen Dank für die Antwort, das hatte ich mir schon gedacht. Die Daten sind gesichert, den Zeitaufwand für die Neuinstallation stelle ich Gates Nachfolger in Rechnung 😉

Lidux schrieb:

du bist jedenfall nicht der Einzigte dem soetwas passiert ist.

So etwas macht mich immer sprachlos - Linux hat es noch nie geschafft, meine Win-Installation zu zerstören. Windows zerhackt eben mal die Partitionstabelle...

Du kannst dir auch unter W10 einen bootbaren Datenträger mit SG2D erstellen und versuchen das Kubuntu zu starten,

Wenn das von dem Ubuntu-Live-USB-Stick nicht funktioniert, brauche ich doch den Weg mit SG2D gar nicht zu versuchen, oder?

Bringt es irgendwelche Vorteile, vor der Neuinstallation im BIOS vom CSM-Modus auf UEFI umzustellen? Vor allem in Bezug auf das nächste Windoof-Upgrade... (Klar, Windows muss ich dann auch darauf umstellen.)

Gruss Gockelfrei

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

gockelfrei schrieb:

Lidux schrieb:

du bist jedenfall nicht der Einzigte dem soetwas passiert ist.

So etwas macht mich immer sprachlos - Linux hat es noch nie geschafft, meine Win-Installation zu zerstören. Windows zerhackt eben mal die Partitionstabelle...

Du kannst diesem Umstand auch heute noch vorbeugen unter Windows 10. Du musst dazu nur die MSFT löschen, deine C: dann mit gparted auf die Größe bringen (wär ja schade um den verschenkten Platz) und dann die C: mit dem Bootflag versehen!

Nun startest du die Systemstartreparatur vom Windows-Stick (oder auch einer älteren Win-DVD), lässt ihn analysieren und reparierst. Diesen Vorgang musst du zweimal machen!

Beim ersten Mal korrogiert er die zu bootende UUID, beim zweiten Mal schreibt er die Recovery neu. Und zwar auf deine C: und voila, nie wieder Probleme mit dieser Chose!

Bringt es irgendwelche Vorteile, vor der Neuinstallation im BIOS vom CSM-Modus auf UEFI umzustellen? Vor allem in Bezug auf das nächste Windoof-Upgrade... (Klar, Windows muss ich dann auch darauf umstellen.)

Das UEFI wird dir keine Vorteile bringen, du musst den Schnellstart ja ohnehin deaktivieren, damit das ein sauberes Dualboot-System wird.

Für alle Fälle kannst du dir ein Rescatux in der Hinterhand behalten, von dem du booten könntest, falls der Bootloader dann doch mal überschrieben werden sollte. Rescatux repariert dir das dann mit fünf Mausklicks.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Hier ist noch ein Bild dazu.

Bilder

gockelfrei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2021

Beiträge: 5

Hallo Dogeater,

vielen Dank für deine Antwort.

Dogeater schrieb:

Du kannst diesem Umstand auch heute noch vorbeugen unter Windows 10. Du musst dazu nur die MSFT löschen,

Was ist die MSFT und wie wird sie gelöscht?

Beim ersten Mal korrogiert er die zu bootende UUID, beim zweiten Mal schreibt er die Recovery neu. Und zwar auf deine C: und voila, nie wieder Probleme mit dieser Chose!

Damit spare ich mir dann die Recovery-Partition?

Gruß Gockelfrei

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Jepp, ganz genau. Wobei ich die Recoverydaten irgendwann auch einfach aus der Recovery mal rüberkopierte auf die C: und dann erst die Reparatur gestartet habe, das funktioniert ebenso.

Es geht um die bei jeder Wininstallation automatisch angelegte Partition, die meine ich. Die kleine Microsoft-reserved-Partition, die kann weg.

gockelfrei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2021

Beiträge: 5

Alles klar, noch mal Danke für die Hilfe an Lidox und Dogeater!

Antworten |