ubuntuusers.de

winehq-stable Installationsprobleme

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

trollsportverein schrieb:

Wie ist der Stand der Dinge?

sudo dpkg --add-architecture i386

Das habe ich schon durchgeführt, die i386 ist auch aktiv. Ich prüfe jetzt erstmal die Sache mit dem gsettings-desktop-schemas. Werde dann Rückmeldung geben, schaffe ich die Tage.

Um das WineHQ.org Repository zu bevorzugen, nicht das Apt-Pinning vergessen. }}}

Damit beschäftige ich mich danach. 👍

Solle es dann immer noch nicht funktionieren, dann das installierte Wine Paket mit purge entfernen und dann:
{{{
sudo apt-get install wine-stable

Vor allem andern aber, will zuerst mal das Problem mit dem gsettings-desktop-schema Paket beseitigt werden, falls es noch besteht. Wie das zustande gekommen sein mag, muss ein Systemverwalter selbst wissen. Kommt es von irgendeinem schon längst nicht mehr vorhanden Repository? Besteht etwa noch eine alte Umleitung? (dpkg (Abschnitt „dpkg-divert“)) }}}

Das habe ich auch alles schon mehrfach durch. Ich prüfe das als letztes wenn ich oben alles durchgearbeitet habe.

Danke und Gruß!!!

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

Zwischenstand: gsettings-desktop-schemas sollte korrekt installiert sein?

1
2
3
4
5
6
7
8
poi@poiUbuntu:~$ dpkg -l gsettings-desktop-schemas
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name                      Version         Architektur  Beschreibung
+++-=========================-===============-============-=================================
ii  gsettings-desktop-schemas 3.36.0-1ubuntu1 all          GSettings desktop-wide schemas

Wie kann ich das ganz genau prüfen?

Danke!

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

trollsportverein schrieb:

Um das WineHQ.org Repository zu bevorzugen, nicht das Apt-Pinning vergessen. So zum Beispiel:

...erledigt

Solle es dann immer noch nicht funktionieren, dann das installierte Wine Paket mit purge entfernen und dann:

sudo apt-get install wine-stable

Habe ich durchgeführt. Trotzdem noch diese Meldung:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
poi@poiUbuntu:~$ sudo apt-get install wine-stable
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 dconf-gsettings-backend : Hängt ab von: dconf-service (>= 0.36.0-1)
                           Hängt ab von: dconf-service (< 0.36.0-1.1~)
 wine-stable : Hängt ab von: wine-stable-i386 (= 6.0.2~focal-1)
E: Fehler: Unterbrechungen durch pkgProblemResolver::Resolve hervorgerufen; dies könnte durch zurückgehaltene Pakete verursacht worden sein.

Vor allem andern aber, will zuerst mal das Problem mit dem gsettings-desktop-schema Paket beseitigt werden, falls es noch besteht. Wie das zustande gekommen sein mag, muss ein Systemverwalter selbst wissen. Kommt es von irgendeinem schon längst nicht mehr vorhanden Repository? Besteht etwa noch eine alte Umleitung? (dpkg (Abschnitt „dpkg-divert“))

Uff?! Jetzt habe ich einen Blackout... zur Info, bin Autodidakt aber kein Profi. 😲 Ich wäre froh wenn ich wüsste wie ich dieses Problem erkennen und einkreisen kann...

Fetten Dank!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4984

Erst mal sollte das Problem mit dem dconf-service Paket gelöst sein, das vom dconf-gsettings-backend Paket benötigt wird.

Ich sitze nicht vor deinem Rechner, das musst Du selbst machen, hast es ja auch selbst verfrickelt, so was kann schon mal passieren, ist die Gelegenheit zum dazulernen. Was die Wine Pakete angeht, man könnte auch versuchen das wine-stable-amd64 und wine-stable-i386:i386 einzeln zu installieren. Aber der dconf-service ist existenziell, wenn der im Eimer ist, dann kann das ganze Desktop kaputt sein. Wenn Wine im Eimer ist, dann betrifft das bloß Fremdprogramme für Windows.

Die Werkzeuge für die Paketverwaltung wie etwa dpkg und apt-get haben auch force Optionen, falls mal etwas Brutalität nötig sein sollte. Aber wie beim schrauben, nach fest kommt ab, man kann sich damit auch schon mal was kaputt machen. Das will dann anschließend repariert sein. Würde ich vor dem System sitzen und dpkg-divert würde zu dconf-gsettings-backend und dconf-service nichts finden, dann würde ich beide Pakete entfernen, wahrscheinlich sogar mit purge und dann wieder installieren. Es könnte aber gut sein, dass die Paketverwaltung beim entfernen dieser Pakete so ziemlich das komplette Desktop entfernen will. Da käme dann die force Optionen ins Spiel um einzelne Pakete zu entfernen. Der Paketvewaltung fehlt dann natürlich das Paket als Abhängigkeit und sie wird meckern. Das muss dann wieder in die Spur gebracht werden.

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

Hallo @trollsportverein, genau das mit dem deinstallieren des kpl Desktop hat mir Angst eingejagt und an genau dieser Stelle habe ich damals und heute abgebrochen. Den Hinweis mit force kannte ich so nicht, das wäre eine Möglichkeit es neu zu probieren.

Ich lerne immer gern dazu, deshalb setze ich das System soweit es geht nicht neu auf. Zumal es für ich dann echt tagelange Arbeit bedeuten dürfte… zu speziell mein System.

Ich probiere das mal aus und schaue was passiert. Die Frage um den Desktop: Betrifft das dabei dann NUR den Budgie oder auch Gnome? Der ist parallel ebenfalls installiert. Aber ich denke das dies die Fenstermanager sind und die auf den Desktop Ansicht aufsetzen? Dann nämlich wird es brutal…

Danke und Gruß!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4984

Gib einfach mal ein, aber verneine dann die Ausführung, apt-get fragt dabei noch mal nach bevor es ausführt:

sudo apt-get purge dconf-gsettings-backend dconf-service

Dann sieht man was alles davon abhängt. Auch bei mir mit KDE als Desktop ist das eine ganze Menge an Paketen die auf dconf-gsettings-backend und dconf-service aufbauen. Unter anderem sind zum Beispiel gstreamer Pakete von dconf-service abhängig. Und Wine ist wiederum von gstreamer Paketen abhängig.

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

trollsportverein schrieb:

Gib einfach mal ein, aber verneine dann die Ausführung, apt-get fragt dabei noch mal nach bevor es ausführt:

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut....
Statusinformationen werden eingelesen....
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  accountsservice-ubuntu-schemas apache2-bin audacity-data calf-plugins conky
  etherape-data filezilla-common finger gir1.2-camel-1.2
  gir1.2-gst-plugins-bad-1.0 gir1.2-libvirt-glib-1.0 gir1.2-matemenu-2.0
  gir1.2-totemplparser-1.0 gnome-packagekit-data gparted-common
  gstreamer1.0-adapter-pulseeffects gstreamer1.0-autogain-pulseeffects
  gstreamer1.0-convolver-pulseeffects gstreamer1.0-crystalizer-pulseeffects
  hwinfo jayatana libactivation-java libalgorithm-c3-perl libapache-pom-java
  libapache2-mod-dnssd libapr1 libaprutil1 libaprutil1-dbd-sqlite3
  libaprutil1-ldap libatinject-jsr330-api-java libatk-bridge2.0-dev
  libatspi2.0-dev libbcmail-java libbcpkix-java libbcprov-java
  libbit-vector-perl libboost-filesystem1.72.0 libcarp-clan-perl
  libclass-c3-perl libclass-c3-xs-perl libclass-data-inheritable-perl
  libclassmate-java libcolumbus1v5 libcommons-io-java libcommons-lang3-java
  libcommons-logging-java libcommons-parent-java libconfig-general-perl
  libcpuid14 libcrypto++6 libdata-optlist-perl libdate-calc-perl
  libdate-calc-xs-perl libdconf1:i386 libdevel-globaldestruction-perl
  libdist-checkconflicts-perl libeclipse-jdt-core-java libegl1-mesa-dev
  libemail-date-format-perl libepoxy-dev libept1.6.0 libeval-closure-perl
  libexception-class-perl libexo-common libexo-helpers libfcitx-gclient1
  libfcitx-utils0 libffi7:i386 libfilesys-df-perl libfilezilla0
  libfontawesomefx-java libfontbox2-java libgadu3 libgdl-3-common
  libgeronimo-validation-1.1-spec-java libgettext-commons-java
  libglib2.0-0:i386 libgnome-autoar-0-0 libgnome-todo libgom-1.0-0
  libgoocanvas-2.0-common libgovirt-common libgsecuredelete0 libgsf-1-114
  libgsf-1-common libguess1 libgvnc-1.0-0 libhd21 libhibernate-validator-java
  libiec16022-0 libimage-sane-perl libimgscalr-java libipc-shareable-perl
  libjackson2-core-java libjackson2-jr-java libjaxb-api-java
  libjboss-logging-java libjs-prototype libjs-scriptaculous liblastfm5-1
  liblensfun-data-v1 liblensfun1 liblinear4 liblog-dispatch-perl
  liblog-log4perl-perl liblogback-java liblua5.3-0 libmail-java libmate-menu2
  libmatemixer-common libmatemixer0 libmetadata-extractor-java
  libmime-lite-perl libmime-types-perl libmpv1 libmro-compat-perl
  libmygpo-qt5-1 libnamespace-autoclean-perl libofa0 liboobs-1-5 libopusfile0
  libossp-uuid-perl libossp-uuid16 libparams-util-perl
  libparams-validationcompiler-perl libphodav-2.0-common libpodofo0.9.6
  libportsmf0v5 libproc-processtable-perl libprotobuf-c1 libpugixml1v5
  libpyzy-1.0-0v5 librda-common librda0 libsambox-java
  libsejda-eventstudio-java libsejda-injector-java libsejda-io-java
  libsejda-java libslf4j-java libsoundtouch1 libspecio-perl libsrt1 libsrtp2-1
  libsub-exporter-perl libsub-install-perl libsuil-0-0 libsysmetrics1 libtagc0
  libtimezonemap-data libtomcat9-embed-java libtwelvemonkeys-java
  libusbredirhost1 libusrsctp1 libvamp-hostsdk3v5 libvirt-glib-1.0-0
  libvncclient1 libvo-aacenc0 libwayland-bin libwayland-dev libwildmidi2
  libwxbase3.0-0v5 libx86emu2 libxfce4ui-1-0 libxfce4ui-common
  libxfce4util-bin libxfce4util-common libxfce4util7 libxfconf-0-3
  libxkbcommon-dev libxml++2.6-2v5 libxmpcore-java libxpresent1
  libxstring-perl libxtst-dev libzbar0 libzita-convolver3 lsp-plugins-lv2
  lua-lpeg mate-icon-theme mate-menus mate-polkit-common nmap nmap-common
  openjfx-source osinfo-db pdftk pdftk-java pidgin-data
  python3-dbus.mainloop.pyqt5 python3-evdev python3-gst-1.0 python3-libvirt
  python3-magic python3-requests-oauthlib python3-tzlocal redshift
  rubberband-ladspa spice-client-glib-usb-acl-helper swh-plugins
  system-tools-backends thunar-data ubuntu-touch-sounds wayland-protocols
  x11proto-record-dev xdg-desktop-portal xfconf zam-plugins
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  a11y-profile-manager-indicator* aisleriot* alacarte* anjuta-common*
  appmenu-gtk-module-common* appmenu-gtk2-module* appmenu-gtk3-module*
  apport-gtk* appstream* apt-config-icons* apturl* audacity* bamfdaemon*
  baobab* brasero-cdrkit* brasero-common* budgie-app-launcher-applet*
  budgie-applications-menu-applet* budgie-calendar-applet* budgie-core*
  budgie-desktop* budgie-desktop-environment* budgie-dropby-applet*
  budgie-extras-daemon* budgie-indicator-applet* budgie-lightdm-theme*
  budgie-lightdm-theme-base* budgie-network-manager-applet* budgie-previews*
  budgie-quicknote-applet* budgie-showtime-applet* budgie-trash-applet*
  budgie-visualspace-applet* budgie-weathershow-applet* burner-cdrkit*
  burner-common* caja-common* catfish* celluloid* cheese* cheese-common*
  cinnamon-desktop-data* classicmenu-indicator* clementine* colord*
  conky-manager* cpdb-backend-gcp* cpu-x* darktable* dconf-editor*
  dconf-gsettings-backend* dconf-gsettings-backend:i386* dconf-service*
  deja-dup* devilspie* devilspie2* drawing* easytag* empathy* enigmail* eog*
  eog-plugin-disable-dark-theme* eog-plugin-exif-display*
  eog-plugin-export-to-folder* eog-plugin-fit-to-width*
  eog-plugin-fullscreen-background* eog-plugin-hide-titlebar* eog-plugin-map*
  eog-plugin-maximize-windows* eog-plugin-picasa* eog-plugin-python-console*
  eog-plugin-send-by-mail* eog-plugin-slideshow-shuffle* eog-plugins*
  eog-plugins-common* etherape* evince* evolution-data-server*
  evolution-data-server-common* exo-utils* file-roller* filezilla* firefox*
  flatpak* folks-common* friends* friends-dispatcher* galternatives*
  gconf-editor* gcr* gdebi* geary* gedit* gedit-common* geoclue-2.0*
  gimagereader* gir1.2-appindicator3-0.1* gir1.2-champlain-0.12*
  gir1.2-cinnamondesktop-3.0* gir1.2-clutter-1.0* gir1.2-ebook-1.2*
  gir1.2-ebookcontacts-1.2* gir1.2-edataserver-1.2* gir1.2-gdata-0.0*
  gir1.2-geoclue-2.0* gir1.2-geocodeglib-1.0* gir1.2-gfbgraph-0.2*
  gir1.2-gnomebluetooth-1.0* gir1.2-gnomedesktop-3.0* gir1.2-goa-1.0*
  gir1.2-goocanvas-2.0* gir1.2-gtk-3.0* gir1.2-gtk-vnc-2.0*
  gir1.2-gtkchamplain-0.12* gir1.2-gtkclutter-1.0* gir1.2-gtksource-3.0*
  gir1.2-gtksource-4* gir1.2-gweather-3.0* gir1.2-handy-1*
  gir1.2-keybinder-3.0* gir1.2-libosinfo-1.0* gir1.2-nemo-3.0*
  gir1.2-osmgpsmap-1.0* gir1.2-peas-1.0* gir1.2-rb-3.0* gir1.2-rest-0.7*
  gir1.2-snapd-1* gir1.2-soup-2.4* gir1.2-spiceclientglib-2.0*
  gir1.2-spiceclientgtk-3.0* gir1.2-totem-1.0* gir1.2-unity-5.0*
  gir1.2-vte-2.91* gir1.2-webkit-3.0* gir1.2-webkit2-4.0* gir1.2-wnck-3.0*
  gjs* gkbd-capplet* glabels* glabels-data* glib-networking* gnome-2048*
  gnome-bluetooth* gnome-calculator* gnome-calendar* gnome-characters*
  gnome-color-manager* gnome-contacts* gnome-control-center*
  gnome-control-center-data* gnome-disk-utility* gnome-firmware*
  gnome-font-viewer* gnome-getting-started-docs*
  gnome-getting-started-docs-de* gnome-initial-setup* gnome-keyring*
  gnome-logs* gnome-mahjongg* gnome-maps* gnome-mines* gnome-nettool*
  gnome-online-accounts* gnome-packagekit* gnome-power-manager*
  gnome-screensaver* gnome-screenshot* gnome-session-bin*
  gnome-session-canberra* gnome-settings-daemon* gnome-settings-daemon-common*
  gnome-software* gnome-software-plugin-snap* gnome-startup-applications*
  gnome-sudoku* gnome-system-log* gnome-system-monitor* gnome-system-tools*
  gnome-terminal* gnome-todo* gnome-todo-common* gnome-user-docs*
  gnome-user-docs-de* gnome-user-guide* gnome-user-share* gnome-video-effects*
  gnote* gparted* grilo-plugins-0.3-base* grub-customizer* gscan2pdf*
  gsettings-desktop-schemas* gsettings-ubuntu-schemas* gsmartcontrol*
  gstreamer1.0-clutter-3.0* gstreamer1.0-gtk3* gstreamer1.0-nice*
  gstreamer1.0-packagekit* gstreamer1.0-plugins-bad*
  gstreamer1.0-plugins-good* gthumb* gthumb-data* gtk3-engines-unico*
  gtk3-engines-xfce* gtkpod* gtkpod-data* gucharmap* gufw* gvfs-backends*
  handbrake* hud* ibus* ibus-data* ibus-gtk3* ibus-pinyin* ibus-table*
  indicator-applet* indicator-applet-complete* indicator-application*
  indicator-appmenu* indicator-bluetooth* indicator-datetime*
  indicator-keyboard* indicator-messages* indicator-multiload*
  indicator-power* indicator-printers* indicator-session* indicator-sound*
  kylin-burner* language-selector-gnome* liba11y-profile-manager-0.1-0*
  liba11y-profile-manager-data* libaccount-plugin-1.0-0*
  libaccount-plugin-generic-oauth* libaccount-plugin-google* libamtk-5-0*
  libanjuta-3-0* libappindicator3-1* libappmenu-gtk3-parser0*
  libappstream-glib8* libappstream4* libatomicparsley0* libaudcore2*
  libavahi-ui-gtk3-0* libbrasero-media3-1* libbudgie-plugin0*
  libbudgie-private0* libbudgietheme0* libburner-media3-1* libcanberra-gtk3-0*
  libcanberra-gtk3-module* libcanberra-pulse* libchamplain-0.12-0*
  libchamplain-gtk-0.12-0* libcheese-gtk25* libcheese8* libcinnamon-desktop4*
  libclutter-1.0-0* libclutter-gst-2.0-0* libclutter-gst-3.0-0*
  libclutter-gtk-1.0-0* libcolord-gtk1* libcryptui0a* libdazzle-1.0-0*
  libdmapsharing-3.0-2* libebackend-1.2-10* libebackend-1.2-7*
  libebook-1.2-14* libebook-1.2-20* libebook-contacts-1.2-0*
  libebook-contacts-1.2-3* libecal-2.0-1* libedata-book-1.2-20*
  libedata-book-1.2-26* libedata-cal-2.0-1* libedataserver-1.2-18*
  libedataserver-1.2-24* libedataserverui-1.2-2* libevdocument3-4*
  libevview3-3* libexo-2-0* libfarstream-0.2-5* libfolks-eds25*
  libfolks-telepathy25* libfolks25* libfriends0* libgail-3-0* libgcr-ui-3-1*
  libgdata13* libgdata22* libgdl-3-5* libgdm1* libgeoclue-2-0*
  libgeocode-glib0* libgfbgraph-0.2-0* libgnome-bluetooth11*
  libgnome-bluetooth13* libgnome-desktop-3-19* libgnome-desktop-3-7*
  libgnome-games-support-1-3* libgnome-panel0* libgnomekbd-common*
  libgnomekbd8* libgoa-1.0-0b* libgoa-1.0-common* libgoa-backend-1.0-1*
  libgoocanvas-2.0-9* libgoocanvas2-perl* libgovirt2* libgranite5*
  libgrilo-0.3-0* libgrip0* libgspell-1-2* libgssdp-1.0-3* libgssdp-1.2-0*
  libgtk-3-0* libgtk-3-bin* libgtk-3-common* libgtk-3-dev* libgtk-vnc-2.0-0*
  libgtk3-imageview-perl* libgtk3-perl* libgtk3-simplelist-perl* libgtkd-3-0*
  libgtkmm-3.0-1v5* libgtkpod1* libgtksourceview-3.0-1* libgtksourceview-4-0*
  libgtksourceviewmm-3.0-0v5* libgtkspell3-3-0* libgtkspellmm-3.0-0v5*
  libgucharmap-2-90-7* libgupnp-1.0-4* libgupnp-1.2-0* libgupnp-igd-1.0-4*
  libgweather-3-16* libgweather-3-6* libgweather-common* libhandy-0.0-0*
  libhandy-1-0* libido3-0.1-0* libindicator3-7* libkeybinder-3.0-0*
  libmarco-private2* libmate-desktop-2-17* libmate-slab0*
  libmate-window-settings1* libmatekbd-common* libmatekbd4* libmetacity1*
  libmutter-6-0* libnautilus-extension1a* libnemo-extension1* libnice10*
  libnm-gtk0* libnma0* libopenjfx-java* libopenjfx-jni* libosinfo-1.0-0*
  libosmgpsmap-1.0-1* libostree-1-1* libpeas-1.0-0* libphodav-2.0-0*
  libplank-common* libplank1* libpurple-bin* libpurple0* libraven0*
  libreoffice-gtk3* librest-0.7-0* librhythmbox-core10* librhythmbox-core8*
  librygel-core-2.6-2* librygel-db-2.6-2* librygel-renderer-2.6-2*
  librygel-server-2.6-2* libsnapd-glib1* libsoup-gnome2.4-1* libsoup2.4-1*
  libspice-client-glib-2.0-8* libspice-client-gtk-3.0-4*
  libspice-client-gtk-3.0-5* libtelepathy-farstream3* libtepl-4-0*
  libthunarx-3-0* libtimezonemap1* libtotem0* libtracker-control-2.0-0*
  libtracker-miner-2.0-0* libtracker-sparql-2.0-0* libunity-control-center1*
  libunity-gtk3-parser0* libunity-misc4* libunity9* libvte-2.91-0*
  libvted-3-0* libwebkit2gtk-4.0-37* libwebkitgtk-3.0-0* libwnck-3-0*
  libwxgtk3.0-gtk3-0v5* libxapp1* libxfce4panel-2.0-4* libxfce4ui-2-0*
  libyelp0* lightdm-gtk-greeter* lightdm-gtk-greeter-settings* lollypop*
  lollypop-portal* lutris* magnus* marco-common* mate-control-center*
  mate-control-center-common* mate-desktop* mate-desktop-common* mate-optimus*
  mate-polkit* mate-settings-daemon* mate-settings-daemon-common*
  mate-user-guide* meld* menulibre* metacity* metacity-common* momentum-prod*
  mousepad* mousetweaks* mutter* mutter-common* my-weather-indicator*
  mysql-workbench-community* nautilus* nautilus-data*
  nautilus-extension-burner* nautilus-extension-gnome-terminal*
  nautilus-image-converter* nautilus-script-audio-convert*
  nautilus-scripts-manager* nautilus-share* nautilus-wipe* nemo* nemo-data*
  nemo-filename-repairer* nemo-fileroller* nemo-gtkhash* nemo-image-converter*
  nemo-python* nemo-seahorse* nemo-share* network-manager-gnome*
  network-manager-openconnect-gnome* network-manager-openvpn-gnome*
  network-manager-pptp-gnome* network-manager-vpnc-gnome* notification-daemon*
  notify-osd* openjfx* overlay-scrollbar* overlay-scrollbar-gtk2* packagekit*
  packagekit-tools* paprefs* pavucontrol* pdfchain* pdfsam* pidgin*
  pidgin-libnotify* pinentry-gnome3* plata-theme* policykit-1-gnome*
  pulseaudio* pulseaudio-equalizer* pulseaudio-module-bluetooth*
  pulseaudio-module-gsettings* pulseaudio-module-zeroconf* pulseeffects*
  python3-aptdaemon.gtk3widgets* qemu-system-gui* qt5-gtk-platformtheme*
  redshift-gtk* remmina* remmina-plugin-secret* remmina-plugin-vnc* rhythmbox*
  rhythmbox-data* rhythmbox-plugin-alternative-toolbar* rhythmbox-plugins*
  ristretto* rygel* sayonara* seahorse* seahorse-daemon* seahorse-nautilus*
  shiki-colors-xfwm-theme* shotwell* shotwell-common* simple-scan*
  slick-greeter* smart-notifier* software-properties-common*
  software-properties-gtk* soundconverter* spice-vdagent* ssh-askpass-gnome*
  synaptic* system-config-printer* system-config-printer-common*
  system-config-printer-gnome* telegram-purple* telepathy-gabble*
  telepathy-haze* telepathy-indicator* telepathy-logger*
  telepathy-mission-control-5* thunar* thunar-archive-plugin*
  thunar-media-tags-plugin* thunar-volman* thunderbird*
  thunderbird-gnome-support* thunderbird-locale-de* thunderbird-locale-en*
  thunderbird-locale-en-gb* thunderbird-locale-en-us* tilix* totem*
  totem-common* totem-plugins* tracker* tracker-extract* tracker-miner-fs*
  transmission-gtk* ubuntu-budgie-desktop* ubuntu-budgie-themes* ubuntu-docs*
  ubuntu-release-upgrader-gtk* ubuntu-settings* ubuntu-software*
  unity-settings-daemon-schemas* update-manager* update-notifier*
  usb-creator-gtk* vala-panel-appmenu-common* veracrypt* vino* virt-manager*
  virt-viewer* virtinst* vivaldi-stable* xapps-common* xarchiver*
  xdg-desktop-portal-gtk* xdg-user-dirs-gtk* xdiagnose* xfburn* xfwm4*
  xfwm4-theme-breeze* xnview* yelp* zenity*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 561 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 2.284 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] Abbruch.

Ist ne Menge Zeugs... da soll man sich trauen? ☺

Gruß!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4984

Im Prinzip hast Du ja nun schon die Liste von den Paketen gepostet, die Du wieder reinstallieren willst. Dein Posting ist also bereits ein ausgelagertes Backup.

Kannst aber auch noch mal so in eine Datei heineinschubsen:

sudo apt-get purge dconf-gsettings-backend dconf-service > Paket_Liste.nfo

Dann mit STRG + C Knöpfchen drücken abbrechen.

In der Paket_Liste.nfo steht dann das, was bereits in deinem Posting stand. Die Prosa daraus, in der das Paketsystem zum Mensch vor dem Rechner in menschlichen Sätzen spricht, braucht es für apt-get nicht, um Listen zum einspeisen zu haben. Man könnte das zum Beispiel mit sed entfernen. Aber für nur einmal reicht es auch die 2 Aufzählungen in jeweils eine Liste zu kopieren. Eine für die Liste mit den automatisch installierten Paketen, die aber ohnehin automatisch hineingezogen werden, wenn ein Paket installiert wird, dass es benötigt. Könnte man zum Beispiel "Automatik_Liste.nfo" nennen. Die wird es aber höchstwahrscheinlich nicht brauchen.

Dann die Liste mit den Paketen die entfernt werden beispielsweise als "Entfernt_Liste.nfo" abspeichern. Daraus könnte man sich dann genau die gewünschten Pakete wieder mit apt-get install installieren, oder, wenn man zu faul dafür ist und die gute Gelegenheit zum System aufräumen nicht nutzen möchte, verfüttert über xargs die Liste an apt-get. Schau's Dir erst mal an wie es aussieht, wenn xargs -a die Liste auf den stdout im Terminal ausgibt:

xargs -a "Entfernt_Liste.nfo"

So lässt sich das dann an apt-get verfüttern:

xargs -a "Entfernt_Liste.nfo" sudo apt-get install

Das installiert dann alle Pakete die in der Liste drin stehen. Zumindest dann, wenn die in den auf dem System als Quellen eingetragenen Repositories zu finden sind.

Falls das Sternchen in der Liste stören sollte, das ließe sich mit sed entfernen, so etwa:

sed 's/\*//g'

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

Also nochmal kurz zum Verständnis…

Wenn ich die Pakete deinstallieren dann habe ich KEINEN Desktop mehr und kann nur noch via console? Oder startet der Gnome Desktop dann noch?! Hmm… Habe das alles verstanden, teilweise habe ich in dieser Art schonmal gearbeitet, aber nicht gerade so tief verwurzelt.

Danke.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4984

Frag dich doch einfach mal selbst, welcher Desktop noch keine Pakete für Sound eingebunden hat. Das dürfte dann wohl eher auf Fluxbox und ähnliches hinaus laufen. Für den Fall der Fälle einfach Midnight Commander und gpm und links2 oder elinks installieren. Dann hat man auch eine Arbeitsumgebung ohne X-Server, wenn es mal hart auf hart kommt.

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

Okay… ohne mc z. B. Kann ich garnicht. Den benutze ich schon seit ich Linux kenne. Ich werde mich vorbereiten und deine Tipps/Erklärungen garantiert annehmen und in mein digitales Note übernehmen.

Wenn ich das zeitnah durchführen kann dann berichte ich in diesem Trend was passiert ist. ☺

Danke und Gruß!

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

Hi @trollsportverein und alle anderen, ich habe nun den Schritt gewagt und bin wie hier im Tread toll beschrieben vorgegangen. Am Ende ist da nichts neues bei herausgekommen, gleiche Meldungen wie zuvor.

Vorteil dieser Aktion aber das ich einigen Schrott aus dem Budgie Desktop herausgefiltert bekommen habe. Das System läuft deutlich runder und kleinder Fehler'chen sind beseitigt. Ich konnte das alles über das laufende Grafiksystem erledigen, über eine console dann alles rausgeschmissen und neu installieren lassen.

Nach wie Vor habe ich das Problem wie gehabt und komme mit der wine Installation so nicht weiter.

Okay. Dann muss ich mich weiter belesen und auf nette Untersützung hoffen.

Danke erstmal an alle die mich hier unterstütz haben!! Mal wieder viel gelernt. Ist ja auch was... 👍 😀

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3240

Wohnort: Köln

Hallo DPoi,

hast Du schon eine Lösung gefunden?
Ich habe hier ein ähnliches Problem und bin ratlos.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1344

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

@DPoi && UlfZibis

Schaut mal nach ob Ihr da "irgend etwas" falsch btw. vergessen habt. Ich habe mich strikt an die Anleitung aus Installing WineHQ gehalten: Und das mit Erfolg:

apt show winehq-stable
Package: winehq-stable
Version: 7.0.0.0~focal-1
....
APT-Manual-Installed: yes
APT-Sources: https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu focal/main amd64 Packages

Anleitung gleich:

    sudo dpkg --add-architecture i386
    wget -nc https://dl.winehq.org/wine-builds/winehq.key
    sudo apt-key add winehq.key
    sudo add-apt-repository 'deb https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/ focal main' 
    sudo apt install --install-recommends winehq-stable
    apt show winehq-stable

frohes Schaffen und gut Glück

DPoi

(Themenstarter)
Avatar von DPoi

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2015

Beiträge: 356

Hi @gerold123, nach wie vor die gleichen Fehler. Ich finde den Grund nicht. wegen dconf habe ich schon kpl. De- und Installationen diverser >100 Pakete durch. Brachte auch nix.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
poi@poiUbuntu:~$ apt show winehq-stable
Package: winehq-stable
Version: 7.0.0.0~focal-1
Priority: optional
Section: otherosfs
Source: wine
Maintainer: Rosanne DiMesio <dimesio@earthlink.net>, Marcus Meissner <meissner@suse.com>
Original-Maintainer: WineHQ Builds <webmaster@fds-team.de>
Installed-Size: 74,8 kB
Provides: wine, wine-amd64, wine-i386, wine1.4, wine1.4-amd64, wine1.4-i386, wine1.5, wine1.5-amd64, wine1.5-i386, wine1.6, wine1.6-amd64, wine1.6-i386, wine1.7, wine1.7-amd64, wine1.7-i386, wine32, wine64
Depends: wine-stable (= 7.0.0.0~focal-1)
Conflicts: wine, wine-amd64, wine-i386
Replaces: wine, wine-amd64, wine-i386, wine1.4, wine1.4-amd64, wine1.4-i386, wine1.5, wine1.5-amd64, wine1.5-i386, wine1.6, wine1.6-amd64, wine1.6-i386, wine1.7, wine1.7-amd64, wine1.7-i386, wine32, wine64
Download-Size: 1.920 B
APT-Sources: https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu focal/main amd64 Packages
Description: WINE Is Not An Emulator - runs MS Windows programs
 Wine is a program which allows running Microsoft Windows programs
 (including DOS, Windows 3.x and Win32 executables) on Unix.
 .
 This compatibility package allows to use wine-stable system-wide as
 the default Wine version.

N: Es gibt 8 zusätzliche Einträge. Bitte verwenden Sie die Option »-a«, um sie anzuzeigen.
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
poi@poiUbuntu:~$ sudo apt install --install-recommends winehq-stable
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 dconf-gsettings-backend : Hängt ab von: dconf-service (>= 0.36.0-1)
                           Hängt ab von: dconf-service (< 0.36.0-1.1~)
 winehq-stable : Hängt ab von: wine-stable (= 7.0.0.0~focal-1)
E: Fehler: Unterbrechungen durch pkgProblemResolver::Resolve hervorgerufen; dies könnte durch zurückgehaltene Pakete verursacht worden sein.

Deine Tipps habe ich mehrfach durch. Keinen Erfolg. Ich möchte auch eine kpl. Neuinstallation vermeiden. Ich habe mir zwischenzeitlich Gedanken und die Mühe gemacht, das home Verzeichnis auf eine eigene Partition zu verschieben. Da dies verschlüsselt ist, war das schon recht aufwändig. Das läuft nun zuverlässig. Mal sehen wie das weitergeht...

Danke und Gruß!