ubuntuusers.de

WLAN mit Broadcom 802.11g Netzwerkadapter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Ralle81

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Hallo Leute,

ich habe gerade geraume Zeit versucht W-Lan auf meinem Acer Aspire 3004LMi einzurichten. Die Anleitungen im Wiki habe ich ehrlich gesagt nicht so ganz durchschaut.

Ich habe in die Konsole die Befehle iwconfig und sudo modprobe wl eingegeben. Bei ersterem hat sich gezeigt das die WLAN-KArte eingeschaltet ist (die Betriebsleuchte geht aber seltsamerweise trotzdem nicht, unter Windows geht soie aber) aber keine Verbindung zum WLAN besteht (es handet sich um ein DSL-Modem von O2). Bei zweiterem kam eine Fehlermeldung, dem wiki entnehme ich das ich also ndiswrapper verwenden muss.

hier: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper

Ist mehrfach von irgendwelchen Listen mit Karten die Rede. Welche Listen sind damit gemeint? Sind damit die Listen gemeint die hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN

zu finden sind?

Ich habe in keiner der angegebenen Listen meine WLAN-Karte gefunden.

In dieser:

http://www.wifi.com.ar/doc/wifi/wlan_adapters.html

Liste gibt es noch nicht mal Karten vom Hersteller Broadcom, dafür steht in der Spalte Chipsatz manchmal Broadcom Ist Broadcom etwa gar nicht der Hersteler sondern der Chipsatz?

So wie ich es verstehe benötige ich jetzt erstmal einen Windows-Treiber um NdisWrapper nutzen zu können, doch leider habe ich im Net keinen Treiber für eine WLAN-Karte Namens "Broadcom 802.11g Netzwerkadapter" gefunden. Falls ich doch noch einen finde Sollte das ein Treiber für XP, VISTA oder welche Windows-Version sein oder ist das egal?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß,

Ralle

Bearbeitet von praseodym:

Bitte gib in Zukunft deine Ubuntu-Version an, Danke.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17419

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

gelöscht

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Wie ist das Netzwerk aufgebaut?

Es besteht aus einem WLAN Modem und einem Laptop der der einzige Rechner dieses Netzwerkes ist.

Welche Geräte werden verwendet?

Der Rechner ist ein Acer Aspire 3004LMi. Der Router ist vom Modell O2 DSL Router Comfort. Ich habe im Geräte-Magager nachgesehen was für eine WLAN-Karte ich habe, da steht Broadcom 802.11g Netzwerkadapter. Ich bin ir allerdings nicht sicher ob Broadcom der Herstellername ist oder etwas anderes, da in den im Wiki verlinkten Listen ein solcher Herstellername nicht auftaucht. Allerdings wird Broadcom dort mehrmals in der Spalte "Chipsatz" genannt.

Von welchem Hersteller? Wie lautet der genaue Gerätename und die Version?

s.o.

Wie und wo sind die Geräte angeschlossen?

Der Router hängt im Flur und der Laptop steht im Arbeitszimmer (Luftlinie ca. 3 Meter). Die Netzwerkkarte ist intern im Laptop verbaut, so habe ich ihn gekauft.

Welche Systemversion wird verwendet, welche Hardware ist verbaut und wurde die Netzwerkkarte überhaupt erkannt?

10.04 LTS - Lucid Lynx. Hardware: Ich habe am Originalzustand des Laptops nichts verändert außer das ich mal Hauptspeicher nachgerüstet habe. Aufgrund der Ausgaben der Konsole vermute ich das die Netzwerkkarte erkannt wurde (s.u.).

Ist der Chipsatz der Netzwerk-Hardware bekannt?

Falls Broadcom ein Chipsatz ist vermute ich auf Grund der im Wiki verlinkten Listen das Broadcom der Chipsatz ist.

Wird das Netzwerkgerät von anderen Geräten? erkannt? Switches, Router und einige DSL-Modems signalisieren mit einer LED, ob am anderen Ende eine Verbindung erkannt wurde.

So eine Leuchte gibt es an meinem Router nicht. Allerdings fällt auf das die Betriebsleuchte der WLAN-Karte nicht leuchtet wenn ich den Rechner mit Ubuntu boote, boote ich ihn mit WindowsXP leuchtet sie jedoch (und das WLAN funktioniert).

Verwendete Kernelversion uname -a

Linux ubuntu 2.6.32-21-generic #32-Ubuntu SMP Fri Apr 16 08:10:02 UTC 2010 i686 GNU/Linux

Abfrage für PCI und PCMCIA-Karten: lspci -nn # unter ubuntu 8.04 verwenden lspci -nnk | grep -i net -A2 # ab ubuntu 8.10 verwenden

Bei dem ersten Befehl kommt dies:

00:00.0 Host bridge [600]: Silicon Integrated Systems [SiS] 760/M760 Host 01.0 PCI bridge [0604: Silicon Integrated Systems [SiS] SG86C202 02.0 ISA bridge [0601: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS963 [MuTIOL Media IO] 02.1 SMBus [0c05: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS961/2 SMBus Controller 02.5 IDE interface [0101: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] 02.6 Modem [0703: Silicon Integrated Systems [SiS] AC'97 Modem Controller 02.7 Multimedia audio controller [0401: Silicon Integrated Systems [SiS] AC'97 Sound Controller 03.0 USB Controller [0c03: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller 03.1 USB Controller [0c03: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller 03.2 USB Controller [0c03: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller 04.0 Ethernet controller [0200: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet 06.0 CardBus bridge [0607: Texas Instruments PCI1510 PC card Cardbus Controller 0b.0 Network controller [0280: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller 18.0 Host bridge [0600: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration 18.1 Host bridge [0600: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map 18.2 Host bridge [0600: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller 18.3 Host bridge [0600: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control 00.0 VGA compatible controller [0300: Silicon Integrated Systems [SiS] 661/741/760 PCI/AGP or 662/761Gx PCIE VGA Display Adapter 00:04.0 Ethernet controller [0200: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet sis900 Kernel modules: sis900 -- 00:0b.0 Network controller [0280: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller pccardctl info PRODID_1="" PRODID_2="" PRODID_3="" PRODID_4="" MANFID=0000,0000 FUNCID=255 ralf@ubuntu:~$ * Abfrage für USB-Geräte: lsusb Betrifft mich nicht, vermute ich. 3. Wie ist das Netzwerk konfiguriert? Dazu bitte diese Befehle eingeben und in den Beitrag einfügen: 1 2 3 egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf egrep -v "^$|^#" /etc/hosts Beim ersten Befehl kommt: auto lo iface lo inet loopback Beim zweiten: nameserver 192.168.1.1 nameserver 62.53.237.61 nameserver 193.189.244.205 Beim dritten: ralf@ubuntu:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/hosts 127.0.0.1 localhost 127.0.1.1 ubuntu.ubuntu-domain ubuntu ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback fe00::0 ip6-localnet ff00::0 ip6-mcastprefix ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters ff02::3 ip6-allhosts Schließlich geben diese Befehle auch noch Aufschluss über die momentanen Einstellungen: 1 2 3 ifconfig route -n iwconfig erster Befehl: eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:16:36:0f:aa:ae inet Adresse:192.168.1.33 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0 inet6-Adresse: fe80::216:36ff:fe0f:aaae/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:11268 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:7078 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:15631299 (15.6 MB) TX bytes:715986 (715.9 KB) Interrupt:19 Basisadresse:0x1800 lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1 RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:720 (720.0 B) TX bytes:720 (720.0 B) zweiter: Benutzung: route [-nNvee [-FC] [<AF>] Kernelroutentabelle anzeigen route [-v] [-FC] {add|del|flush} ... Routentabelle für AF ändern.

route {-h|--help} [<AF>] Genaue Syntax für AF anzeigen. route {-V|--version} Version/Autor anzeigen und Ende.

    *

      v, --verbose Ausführliche Ausgaben
    *

      n, --numeric Rechnernamen nicht auflösen
    *

      e, --extend Weitere/zusätzliche Informationen anzeigen
    *

      F, --fib Forwarding Infomation Base anzeigen (Standard)
    *

      C, --cache Routencache statt FIB anzeigen

<AF>=Use '-A <af>' or '--<af>'; default: inet Liste möglicher Adressfamilien, die Routen unterstützen: inet (DARPA-Internet) inet6 (IPv6) ax25 (AMPR AX.25) netrom (AMPR NET/ROM) ipx (Novell IPX) ddp (Appletalk DDP) x25 (CCITT X.25

)

beim zweiten das:

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:off/any Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=0 dBm Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:off

4. Wie weit funktioniert die Verbindung zum Internet?

Ich habe jetzt mal Kabel verlegt und bin im Moment über UBUNTU mit einem normalen LAN im Internet, mit de gleichen Router den ich normal für WLAN benutze. Das funktioniert ausgezeichnet.

Dazu bitte ein paar Pings (siehe Ping (Datenübertragung)) absetzen. Die <routerip> bitte durch die echte IP des Routers ersetzen. 1 2 3 ping -c 4 <routerip> ping -c 4 www.ubuntuusers.de ping -c 4 213.95.41.11

Beim ersten Befehl:

bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort newline 

Beim zweiten:

ping -c 4 www.ubuntuusers.de PING www.ubuntuusers.de (213.95.41.13) 56(84) bytes of data. 64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_seq=1 ttl=55 time=27.3 ms 64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_seq=2 ttl=55 time=26.7 ms 64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_seq=3 ttl=55 time=27.4 ms 64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_seq=4 ttl=55 time=27.4 ms --- www.ubuntuusers.de ping statistics --- 4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms rtt min/avg/max/mdev = 26.707/27.239/27.448/0.308 ms beim dritten: PING 213.95.41.11 (213.95.41.11) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=1 ttl=55 time=26.7 ms 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=2 ttl=55 time=26.0 ms 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=3 ttl=55 time=26.1 ms 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=4 ttl=55 time=26.9 ms --- 213.95.41.11 ping statistics --- 4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms rtt min/avg/max/mdev = 26.085/26.466/26.905/0.354 ms

Aber wie gesagt, ich bin jetzt gerade mit dem normalen LAN online.

Optional können folgende Angaben gemacht werden: 5. Erweiterte Informationen zu WLAN-Karten. Wie ist die Frequenzeinstellung der Karte? Wird das gesuchte Netz bei einem manuellen Scan gefunden und wird die Verschlüsselung richtig erkannt?

Wie komme ich an diese Informationen?

Abfrage der Kanal- und Ländereinstellung: iwlist chan

lo no frequency information. eth0 no frequency information. wlan0 14 channels in total; available frequencies : Channel 01 : 2.412 GHz Channel 02 : 2.417 GHz Channel 03 : 2.422 GHz Channel 04 : 2.427 GHz Channel 05 : 2.432 GHz Channel 06 : 2.437 GHz Channel 07 : 2.442 GHz Channel 08 : 2.447 GHz Channel 09 : 2.452 GHz Channel 10 : 2.457 GHz Channel 11 : 2.462 GHz Channel 12 : 2.467 GHz Channel 13 : 2.472 GHz Channel 1

4 : 2.484 GHz }}}

Manueller Scan der WLAN-Umgebung: sudo iwlist scan Benenne das Netz welches für die Verbindung genutzt werden soll.

sudo iwlist scan lo Interface doesn't support scanning. eth0 Interface doesn't support scanning. wlan0 Interface doesn't support scanning : Network is do ''

6. Abfrage der geladenen Kernelmodule (Treiber). Funktioniert die LAN- oder WLAN-Karte nicht richtig, ist der Anschluß deaktiviert oder funktioniert die Sondertaste für das WLAN nicht hilft diese Auskunft bei der Fehlerdiagnose. lsmod

Module Size Used by binfmt_misc 6587 1 ppdev 5259 0 joydev 8708 0 snd_intel8x0 25588 2 snd_ac97_codec 100646 1 snd_intel8x0 ac97_bus 1002 1 snd_ac97_codec snd_pcm_oss 35308 0 snd_mixer_oss 13746 1 snd_pcm_oss snd_pcm 70662 3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss pcmcia 33024 0 snd_seq_dummy 1338 0 arc4 1153 2 snd_seq_oss 26726 0 snd_seq_midi 4557 0 snd_rawmidi 19056 1 snd_seq_midi snd_seq_midi_event 6003 2 snd_seq_oss,snd_seq_midi snd_seq 47263 6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event snd_timer 19098 2 snd_pcm,snd_seq snd_seq_device 5700 5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq b43 157218 0 fbcon 35102 71 tileblit 2031 1 fbcon font 7557 1 fbcon bitblit 4707 1 fbcon softcursor 1189 1 bitblit mac80211 204922 1 b43 yenta_socket 20408 1 vga16fb 11385 1 vgastate 8961 1 vga16fb snd 54148 14 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device cfg80211 126485 2 b43,mac80211 rsrc_nonstatic 10015 1 yenta_socket sis_agp 4047 0 amd64_agp 7025 1 led_class 2864 1 b43 psmouse 63245 0 serio_raw 3978 0 k8temp 3024 0 pcmcia_core 32964 3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic soundcore 6620 1 snd snd_page_alloc 7076 2 snd_intel8x0,snd_pcm shpchp 28820 0 agpgart 31724 2 sis_agp,amd64_agp i2c_sis96x 3024 0 lp 7028 0 parport 32635 2 ppdev,lp nls_iso8859_1 3249 1 nls_cp437 4919 1 vfat 8901 1 fat 47767 1 vfat sis900 17048 0 mii 4381 1 sis900 ssb 37336 1 b43 '' 

7. Erweiterte System- und Fehlermeldungen des Kernels mit einem Filter für die am häufigsten verwendeten Netzwerkkarten und Treiber dmesg | egrep 'net|eth|sky|sis|via|3c3|3c5|e100|8139|8169|acx|air|ath|atme|at7|herm|iwl|ipw|rtl8|rt2|rt6|rt7|tg3|ssb|wl|b43|b44|ori|pri|p5|zd|ndis

[ 0.008220] Initializing cgroup subsys net_cls [ 0.586554] audit: initializing netlink socket (disabled) [ 0.627924] thermal LNXTHERM:01: registered as thermal_zone0 [ 0.627936] ACPI: Thermal Zone [THRM] (46 C) [ 0.636921] pata_sis 0000:00:02.5: version 0.5.2 [ 0.636951] pata_sis 0000:00:02.5: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16 [ 0.642739] scsi0 : pata_sis [ 0.642840] scsi1 : pata_sis [ 0.643449] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com> [ 0.878082] device-mapper: multipath: version 1.1.0 loaded [ 0.878086] device-mapper: multipath round-robin: version 1.0.0 loaded [ 0.881393] NET: Registered protocol family 10 [ 1.695481] sis900.c: v1.08.10 Apr. 2 2006 [ 1.695521] sis900 0000:00:04.0: PCI INT A -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19 [ 1.707939] eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0x1800, IRQ 19, 00:16:36:0f:aa:ae [ 1.707987] b43-pci-bridge 0000:00:0b.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17 [ 1.768087] ssb: Sonics Silicon Backplane found on PCI device 0000:00:0b.0 [ 9.174593] sis96x_smbus 0000:00:02.1: SiS96x SMBus base address: 0x8100 [ 9.810299] b43-phy0: Broadcom 4318 WLAN found (core revision 9) [ 9.959354] phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel' [ 9.960215] Registered led device: b43-phy0::tx [ 9.960235] Registered led device: b43-phy0::rx [ 9.960252] Registered led device: b43-phy0::radio [ 10.260257] Adding 261112k swap on /host/ubuntu/disks/swap.disk. Priority:-1 extents:1 across:261112k [ 26.328102] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/ucode5.fw [ 26.343893] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43-open/ucode5.fw [ 26.353826] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43/ucode5.fw" not found [ 26.353832] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43-open/ucode5.fw" not found [ 26.353835] b43-phy0 ERROR: You must go to http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware for this driver version. Please carefully read all instructions on this website. [ 26.428199] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/ucode5.fw [ 26.434475] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43-open/ucode5.fw [ 26.441626] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43/ucode5.fw" not found [ 26.441633] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43-open/ucode5.fw" not found [ 26.441636] b43-phy0 ERROR: You must go to http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware for this driver version. Please carefully read all instructions o

Gruß, Ralle

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo Ralle81,

kannst du die Befehlsausgaben einfach per Copy/Paste in eine Textdatei packen und hochladen (oder die Formatierung entsprechend ändern), das ist zu verwirrend 😉

Zeilenumbrüche sind Leerzeilen, und gib bitte deine Ubuntu-Version an.

Danke

praseodym

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16750

Hallo Ralle81,

soweit wie ich das erkennen kann ist dies Lucid 32-bit und die Firmware für den Broadcom Chipsatz fehlt (Treiber b-43) ...

Gruss Lidux

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Das habe ich schon vermutet. Ich nehme an ich muss einen Windows-Treiber verwenden, doch wo bekomme ich diesen? Und welcher ist der richtige? XP?

Gruß, Ralle

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17419

Du brauchst keinen Windows-Treiber, dir fehlt lediglich die Firmware

zeige bitte die Ausgabe von:

lspci -nnk | grep -i net -A2 

ansonsten siehe z.B. hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-einrichten-mit-amilo-1645/#post-2511541

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Habe wie im von Dir verlinkten Thread das Update durchgeführt und die Firmware installiert. Das WLAN geht aber nicht.

Hier der von Dir angeforderte Output:

00:04.0 Ethernet controller [0200]: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet [1039:0900] (rev 91)
	Kernel driver in use: sis900
	Kernel modules: sis900
--
00:0b.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller [14e4:4318] (rev 02)
	Kernel driver in use: b43-pci-bridge
	Kernel modules: ssb

Gruß, Ralle

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17419

schon mal neu gestartet? was zeigt danach die Ausgabe von

iwconfig
dmesg | grep b43
sudo iwlist scan
iwlist chan

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Selbstverständich habe ich nach jedem Schritt neu gebootet.

ralf@ubuntu:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
ralf@ubuntu:~$ dmesg | grep b43
[    1.722717] b43-pci-bridge 0000:00:0b.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[    8.198006] b43-phy0: Broadcom 4318 WLAN found (core revision 9)
[    8.341186] Registered led device: b43-phy0::tx
[    8.341203] Registered led device: b43-phy0::rx
[    8.341219] Registered led device: b43-phy0::radio
[   13.764080] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/ucode5.fw
[   13.795278] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43-open/ucode5.fw
[   13.805749] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43/ucode5.fw" not found
[   13.805755] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43-open/ucode5.fw" not found
[   13.805759] b43-phy0 ERROR: You must go to http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware for this driver version. Please carefully read all instructions on this website.
[   13.860038] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/ucode5.fw
[   13.862094] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43-open/ucode5.fw
[   13.866626] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43/ucode5.fw" not found
[   13.866632] b43-phy0 ERROR: Firmware file "b43-open/ucode5.fw" not found
[   13.866636] b43-phy0 ERROR: You must go to http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware for this driver version. Please carefully read all instructions on this website.
[   93.816078] Modules linked in: binfmt_misc ppdev joydev pcmcia snd_intel8x0 snd_ac97_codec ac97_bus snd_pcm_oss snd_mixer_oss snd_pcm arc4 snd_seq_dummy snd_seq_oss snd_seq_midi snd_rawmidi snd_seq_midi_event snd_seq snd_timer snd_seq_device b43 fbcon tileblit font bitblit softcursor yenta_socket mac80211 vga16fb vgastate sis_agp rsrc_nonstatic snd cfg80211 amd64_agp psmouse serio_raw led_class k8temp pcmcia_core soundcore snd_page_alloc i2c_sis96x agpgart shpchp lp parport nls_iso8859_1 nls_cp437 vfat fat ssb sis900 mii
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     Interface doesn't support scanning : Network is down
lo        no frequency information.

eth0      no frequency information.

wlan0     14 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz
          Channel 14 : 2.484 GHz

Gruß, Ralle

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17419

Du hast die Firmware nicht korrekt installiert, im verlinkten Thread sind doch die einzelnen Schritte exakt aufgeführt

wget http://media.ubuntuusers.de/forum/attachments/2480236/Broadcom_Firmware.tar.gz
sudo cp Broadcom_Firmware.tar.gz /lib/firmware
cd /lib/firmware
sudo tar xvf /lib/firmware/Broadcom_Firmware.tar.gz 
sudo rm Broadcom_Firmware.tar.gz 
cd

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Habe es jetzt noch mehrmals mit dem von Dir angegebenen Befehl ausprobiert und auch immer neu gebootet.

Es kommt dann dieser Output:

ralf@ubuntu:~$ sudo cp Broadcom_Firmware.tar.gz /lib/firmware
ralf@ubuntu:~$ cd /lib/firmware
ralf@ubuntu:/lib/firmware$ sudo tar xvf /lib/firmware/Broadcom_Firmware.tar.gz 
b43/
b43legacy/
b43/b0g0initvals5.fw
b43/b0g0bsinitvals5.fw
b43/a0g0initvals5.fw
b43/a0g1initvals5.fw
b43/a0g0bsinitvals5.fw
b43/a0g1bsinitvals5.fw
b43/b0g0initvals9.fw
b43/b0g0bsinitvals9.fw
b43/a0g0initvals9.fw
b43/a0g1initvals9.fw
b43/a0g0bsinitvals9.fw
b43/a0g1bsinitvals9.fw
b43/n0initvals11.fw
b43/n0bsinitvals11.fw
b43/n0absinitvals11.fw
b43/lp0initvals13.fw
b43/lp0bsinitvals13.fw
b43/b0g0initvals13.fw
b43/b0g0bsinitvals13.fw
b43/a0g1initvals13.fw
b43/a0g1bsinitvals13.fw
b43/lp0initvals14.fw
b43/lp0bsinitvals14.fw
b43/lp0initvals15.fw
b43/lp0bsinitvals15.fw
b43/ucode5.fw
b43/ucode9.fw
b43/ucode11.fw
b43/ucode13.fw
b43/ucode14.fw
b43/ucode15.fw
b43/pcm5.fw
b43legacy/a0g0bsinitvals5.fw
b43legacy/b0g0initvals2.fw
b43legacy/b0g0initvals5.fw
b43legacy/b0g0bsinitvals2.fw
b43legacy/a0g1initvals5.fw
b43legacy/a0g0initvals2.fw
b43legacy/a0g1bsinitvals5.fw
b43legacy/a0g0initvals5.fw
b43legacy/b0g0bsinitvals5.fw
b43legacy/a0g0bsinitvals2.fw
b43legacy/pcm5.fw
b43legacy/pcm4.fw
b43legacy/ucode11.fw
b43legacy/ucode5.fw
b43legacy/ucode4.fw
b43legacy/ucode2.fw
ralf@ubuntu:/lib/firmware$ sudo rm Broadcom_Firmware.tar.gz 
ralf@ubuntu:/lib/firmware$ cd

Aber das W-Lan funktioniert nicht.

Gruß, Rallf

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17419

dann zeige nochmal diese Ausgaben:

cat /etc/network/interfaces
cat /etc/resolv.conf
cat /etc/hosts

ifconfig
route -n
iwconfig

sudo iwlist scan

lsmod

Ralle81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 19

Es geht jetzt. Auch wenns peinlich für mich ist will ich nicht verhehlen woran es (zum Schluss) lag: Ich hatte vergessen das ich meine Zugangskennung noch mal neu eingeben muss! 😳

Danke für eure Hilfe.

Gruß, Rallf

Antworten |