ubuntuusers.de

wlan problem!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tongue

Avatar von tongue

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

hey leute, hab neu kubuntu und keine ahnung wi eich das wlan einrichten soll.. hab dazu nichts gefunden bzw nicht zu meiner karte!
lspci >>

0000:01:08.0 Network controller: Texas Instruments ACX 100 22Mbps Wireless Interface

iwconfig >>

wlan0     IEEE 802.11b+  ESSID:"STA0C17D5"  Nickname:"acx100 v0.2.0pre8"
          Mode:Auto  Channel:1  Access Point: 00:00:00:00:00:00   
          Bit Rate=22 Mb/s   Tx-Power=18 dBm   Sensitivity=187/255  
          Retry min limit:7   RTS thr:off   
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen??

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Ein Modul dafür ist bei Ubuntu schon da, heisst acx_pci.

Kennst Du WLAN/Installation ?

Falls Du WPA einsetzen möchtest, habe ich für diese Karte bisher nur Erfolgsberichte beim Einsatz von ndiswrapper gelesen (da hat gerade vor Kurzem ein anderer hier nach gefragt)

Auch dafür gibts was im Wiki: NdisWrapper

Falls Du mit diesen Anleitungen nicht klar kommt, müsstest Du mal genau sagen wo es hakt.

tongue

(Themenstarter)
Avatar von tongue

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

bei der wiki wlan installation steht was von der karte aber da braucht man anscheinend gnome für und ich bin kde user?

Merlinitus

Anmeldungsdatum:
15. August 2005

Beiträge: 62

Wohnort: Münster

Hallo,

habe diese WLAN-PCI-Karte (D-Link 520+) nur mit dem Treiber von Linuxant ans Laufen gebracht (www.linuxant.com). Ist zwar kostenpflichtig, läuft dafür aber prima und man muss nicht tagelang herumfummeln....

Grüße, Merlinitus

Herrscher

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2005

Beiträge: 65

Ähhh... wenn iwconfig schon was dazu anzeigt, muß doch schon ein korrekter Treiber geladen sein, oder nicht!??! ❓ 😕 😲 ❓

tongue

(Themenstarter)
Avatar von tongue

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2006

Beiträge: 3

das problem daran ist >>

# iwlist wlan0 scanning
wlan0     Interface doesn't support scanning : Resource temporarily unavailable

und mim notebook find ich definitiv das wlan also isses aktiv...

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

die Karte ist auf jeden Fall da. iwlist sagt nur, dass die Kommunikation nicht klappt. Komisch ist

Mode:Auto

Bei mir steht da managed. Um dem Problem näher zu kommen, ist Deine Router-Konfiguration wichtig. Wie stellst Du die ein - mit Windows?

Gruß, Helmut

wifrio

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo!
Normalerweise komme ich mit der pci-Karte (Netgear WG311v2, acx111) gut zurecht. Sowohl mit ndiswrapper als auch nach der Installationsanleitung <http://www.hauke-m.de/menue1/computer/acx100-acx111.html> (Hh).
Mit Dapper Drake habe ich jedoch ein merkwürdiges Problem: Bei der Standard-Installation wird ein Modul 'acx' geladen, mit dem meine pci-Karte nicht läuft (s.o). Eine Installation mit ndiswrapper habe ich nicht geschafft. Eine Installation mit Hh läuft problemlos: Ein neues Modul acx wird generiert, das alte entladen, das neue geladen, iwconfig gestartet (ganz nach Hh) und alles läuft prima. - Aber: bei einem Neustart ist das alte wieder drin. Ich muß jedes Mal - altes acx entladen, neues laden, iwconfig starten. Alles händisch. Das ist lästig.
Sicher könnte man sich ein kleines Programm bauen, das das erledigt. Einfacherer wäre es bestimmt, das alte Modul zu tilgen. -
Leider weis ich nicht, wie das zu machen wäre.
Wer kann mir helfen?
Danke im Voraus!
Gruß
Wifrio

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

erstmal willkommen bei UbuntuUsers.de und Glückwunsch. Du bist hier IMHO der erste, von dem ich höre, das er diesen Chip unter Dapper ohne ndiswrapper ans laufen gebracht hat.
Welcher Modulwechsel findet denn da statt ? Heißen die beiden Module gleich "acx" ? Oder haben sie verschiedene Bezeichnungen?

Gruß, Helmut

wifrio

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo!
Es ist lustig, mit ndiswrapper geht es bei den meisten Distributionen ziemlich problemlos, bei ubuntu habe ich es bisher nicht geschafft.
Dafür geht es problemlos mit der Installationsanleitung (Hh).
Das Modul, das das Betriebssystem immer automatisch lädt, heißt acx, das von <http://www.hauke-m.de/menue1/computer/acx100-acx111.html> (Hh) ebenfalls.
Ich bin übrigens nicht sicher, ob meine Interpretation richtig ist. Tatsächlich führt eine Routine -
# modprobe -r acx
# modprobe acx
# iwconfig wlan0
regelmäßig zum Ziel (d.h. WLAN läuft).

</etc/network/interfaces> setze ich vorher von Hand wie folgt ein:

auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.22
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
dns-nameservers 192.168.178.1
wireless-mode managed
wireless-keymode open
wireless-channel <Kanal Nr.>
wireless-essid <Netzwerkname>
wireless-key restricted s:<WEP-Schlüssel in ASCII>

Obige Adressen sind, bis auf die Zeile address ....., durch mein Modem (bei mir: Fritz!Box Fon WLAN von AVM) vorgegeben.
Bei dieser Zeile ist man meistens auch nicht frei. Wurde mit einer Netzkarte einmal eine Verbindung hergestellt, ordnet das Modem der individuellen MAC-Adresse der Karte eine IP-Adresse zu, die es nicht wieder vergißt und auch wiederhaben will.
DHCP habe ich bei meinem Modem abgeschaltet. Mit DHCP funktioniert alles genauso gut. Dann steht in */interfaces statt static dhcp, und die folgenden sechs Zeilen entfallen ersatzlos.

Gruß
Wifrio

wifrio

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2006

Beiträge: 5

Hallo
Am liebsten würde ich meine beiden obigen Beträge löschen, in diesem Forum geht das leider nicht.
Dapper Drake läßt sich vermutlich mit beiden Methoden (ndiswrapper, Hh) für wlan einrichten. Bei Hh
wird der linux-header gebraucht. Die von mir heruntergeladene Version dapper drake 6.06 verwendet z.Zt den
Kernel 2.6.15-20-386. Eine Paket linux-header-2.6.15-20-386 habe ich leider nicht gefunden. Das von mir
versehentlich falsch verwendete Paket linux-header-2.6.15-22-386 führte zu dem oben beschriebenen
kuriosen instabilen Ergebnis.
Ndiswrapper läßt sich mit dem Paket ndiswrapper-utils problemlos aktivieren. In man ndiswrapper steht
dann auch wie weiter vorgegangen werden muß. Benötigt wird die firmware zu der wlan-Karte (bei mir
Netgear WG311v2) die der mitgelieferten CD entnommen werden kann.
Ich editiere allerdings immer auch gleich /etc/network/interfaces, wie in meinem zweiten Text beschrieben.
Meine pci-Karte wurde mehrfach als kritisch bezeichnet, ich kann das nicht bestätigen!
Gruß
wifrio

Antworten |