ubuntuusers.de

Lubuntu bekommt keine Verbindung zum Internet

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

DietmarBi

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo Forum,

für meinen etwas älteren PC (HP pavilion zed4500 mit AMD Atlon XP-M) der bisher alternativ mit WIN XP oder Ubuntu 12.04 lief (allerdings sehr langsam) habe ich mir von der Chip-Homepage Lubuntu 13.10 heruntergeladen und auf CD gebrannt. Das LUbuntu habe ich an Stelle des Ubuntu installiert. Schon während der Installation fiel mir auf, dass auf dem Bildschirm immer eine Meldung erschien ".... Sie sind offline" erschien. Ich hatte den LapTop aber per Datenkabel an meinen Rooter angeschlossen.

Die Installation lief durch. Beim Versuch den Rechner herunterzufahren hängte er sich allerdings auf, so dass ich ihn nach ca. 10 Minuten mit dem Hauptschalter abwürgen musste.

Der Neustart von Lubuntu verlief normal. Eine Verbindung mit dem Internet ist aber weiterhin nicht möglich. Weder per Kabel noch per WLAN ist eine Verbindung herzustellen (unter Win XP ist das noch immer ohne Probleme möglich).

Außerdem bleibt der PC bei jedem Herunterfahren hängen.

Hat jemand eine Idee warum das so ist bzw. einen Rat für mich wie ich Lubuntu zum fehlerfreien Arbeiten bekomme?

Viele Grüße

Dietmar

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte lese vor dem Erstellen eines Beitrags die Themenstickies.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55495

Wohnort: Berlin

Bitte lese den Artikel Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig? und poste die dort abgefragten Terminal-Ausgaben zwecks Analyse hier jeweils im Codeblock.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

ohne jetzt weiter auf Deinen Rechner einzugehen

DietmarBi schrieb:

...habe ich mir von der Chip-Homepage Lubuntu 13.10 heruntergeladen und auf CD gebrannt.

HIER gibt es das Original Downloads

Das LUbuntu habe ich an Stelle des Ubuntu installiert. Schon während der Installation fiel mir auf, dass auf dem Bildschirm immer eine Meldung erschien ".... Sie sind offline" erschien. Ich hatte den LapTop aber per Datenkabel an meinen Rooter angeschlossen.

Das kann auch mit der Chip-Software zusammenhängen. Starte eine Originalfassung und probiere den Live-Modus ⇒ nur ausprobieren.

Und, siehe auch tomtomtom

Gruß

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo tomtomtom,

nachstehend die Antworten bzw. Ausgaben meines LapTops auf die unter dem Link geforderten Informationen.

Der LapTop ist bisher per Datenkabel über einen Speedport W503V mit dem Internet verbunden.

Internetanbieter ist T-Online.

Über die selbe Hardware, allerdings per WLAN, nutze ich einen Desktop unter Ubuntu 12.04 LTS und einen weiteren unter Ubuntu 10.??. Beide Desktops laufen alternativ unter verschiedenen Windows-Varianten. Auch der LapTop wird alternativ unter WindowsXP betrieben. Auf den anderen PCs, unter allen Betriebssystemen, funktioniert die Verbindung mit dem Internet ohne Probleme.

Hier noch die Ausgaben des LapTops unter Lubuntu 13.10. Ich kopiere die hier kommentarlos herein und ohne den Wert der Angaben beurteilen zu können.

1
2
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ uname -a
Linux dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E 3.11.0-12-generic #19-Ubuntu SMP Wed Oct 9 16:12:00 UTC 2013 i686 athlon i686 GNU/Linux
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ lspci -nnk| grep -i net -a2
00:08.0 Modem [0703]: ULi Electronics Inc. M5457 AC'97 Modem Controller [10b9:5457]
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Pavilion ze4400 builtin Modem Device [103c:0024]
00:09.0 Network controller [0280]: Intersil Corporation ISL3874 [Prism 2.5]/ISL3872 [Prism 3] [1260:3873] (rev 01)
	Subsystem: AMBIT Microsystem Corp. Device [1468:0200]
	Kernel driver in use: hostap_pci
--
00:11.0 Bridge [0680]: ULi Electronics Inc. M7101 Power Management Controller [PMU] [10b9:7101]
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Pavilion ze4400 [103c:0024]
00:12.0 Ethernet controller [0200]: National Semiconductor Corporation DP83815 (MacPhyter) Ethernet Controller [100b:0020]
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Pavilion ze4400 builtin Network [103c:0024]
	Kernel driver in use: natsemi
01:05.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS100 [Radeon IGP 320M] [1002:4336]
1
2
3
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ pccardctl info
Die Anwendung »pccardctl« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt-get install pcmciautils

Wie kann ich pcmciautils ohne Internetverbindung installieren?

1
2
3
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 090c:1000 Silicon Motion, Inc. - Taiwan (formerly Feiya Technology Corp.) Flash Drive
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ usb-devices

T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 4
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0001 Rev=03.11
S:  Manufacturer=Linux 3.11.0-12-generic ohci_hcd
S:  Product=OHCI PCI host controller
S:  SerialNumber=0000:00:02.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=090c ProdID=1000 Rev=11.00
S:  Manufacturer=General
S:  Product=USB Flash Disk
S:  SerialNumber=AAP222KUNW2XCS11
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
1
2
3
4
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ cat /etc/network/interfaces
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
1
2
3
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0d:9d:82:ff:97  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:560 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:560 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:44576 (44.5 KB)  TX-Bytes:44576 (44.5 KB)

wifi0     Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-02-8A-D7-A7-C6-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:10 Basisadresse:0x6000 

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:8a:d7:a7:c6  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:10 Basisadresse:0x6000 
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ iwconfig
wlan0     IEEE 802.11b  ESSID:"g\xC6isQ\xFFJ\xEC)\xCD\xBA\xAB\xF2\xFB\xE3F|\xC2T\xF8\x1B\xE8\xE7\x8DvZ.c3\x9F\xC9\x9A"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: None   
          Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity=1/3  
          Retry short limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/70  Signal level=-73 dBm  Noise level=-73 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:608  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:72   Missed beacon:0

wifi0     IEEE 802.11b  ESSID:"g\xC6isQ\xFFJ\xEC)\xCD\xBA\xAB\xF2\xFB\xE3F|\xC2T\xF8\x1B\xE8\xE7\x8DvZ.c3\x9F\xC9\x9A"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: None   
          Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity=1/3  
          Retry short limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.


I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage
1
2
3
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
1
2
3
4
5
6
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
WimaxEnabled=true
1
2
3
4
5
6
7
8
9
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
[main]
plugins=ifupdown,keyfile,ofono
dns=dnsmasq

no-auto-default=00:0D:9D:82:FF:97,

[ifupdown]
managed=false
1
2
3
4
5
6
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3
# PCI device 0x100b:0x0020 (natsemi)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:9d:82:ff:97", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

# PCI device 0x1260:0x3873 (hostap_pci)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:02:8a:d7:a7:c6", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
1
2
3
4
5
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ ping -c 2 $(route -n | grep UG | awk {'print $2'})
Usage: ping [-aAbBdDfhLnOqrRUvV] [-c count] [-i interval] [-I interface]
            [-m mark] [-M pmtudisc_option] [-l preload] [-p pattern] [-Q tos]
            [-s packetsize] [-S sndbuf] [-t ttl] [-T timestamp_option]
            [-w deadline] [-W timeout] [hop1 ...] destination
1
2
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ ping -c 2 www.ubuntuusers.de
ping: unknown host www.ubuntuusers.de
1
2
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ ping -c 2 213.95.41.11
connect: Network is unreachable

Hallo Tümmler,

eine andere Version von Lubuntu habe ich unter dem angegebenen Link gesucht. Leider ohne Erfolg. Vieleicht liegt es daran, dass sich meine Linux-Erfahrungen noch in Grenzen halten. Evtl. bin ich auch schon zu alt um die Systematik der Seite zu durchblicken. Ich werde jedoch auch an diesem Thema dran bleiben.

Viele Grüße Dietmar

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16772

Hallo DietmarBi,

Welche Verschlüsselung ist im Router genau eingestellt, Modus und ist der SSID versteckt ?

Gruss Lidux

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo,

prinzipiell fehlen Nameserver in der /etc/resolv.conf. Gib die Nameserver deines Anbieters (oder die Google-Public-NS 8.8.8.8 und 8.8.4.4) durch Komma getrennt im Netzwerkmanager an, siehe hier. Danach Netzwerk neu starten. Sind die Treiber bei "lspci" bei

lsmod

sichtbar? Derart alte Karten/Treiber erstmal mit WEP, dann mit WPA und am Schluss mit WPA2 testen.

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo Praseodym,

hier ist erst einmal das Listing von lsmod.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
zram                   18070  1 
cfg80211              401436  0 
ppdev                  17391  0 
rfcomm                 53664  0 
bnep                   18893  2 
bluetooth             323534  10 bnep,rfcomm
snd_ali5451            23238  1 
radeon               1307301  2 
snd_ac97_codec        105668  1 snd_ali5451
powernow_k7            13983  0 
ac97_bus               12642  1 snd_ac97_codec
snd_pcm                89488  2 snd_ac97_codec,snd_ali5451
ttm                    71886  1 radeon
i2c_ali15x3            13139  0 
snd_page_alloc         14230  1 snd_pcm
pcmcia                 51368  0 
drm_kms_helper         46867  1 radeon
snd_seq_midi           13132  0 
snd_seq_midi_event     14475  1 snd_seq_midi
psmouse                90642  0 
serio_raw              13189  0 
i2c_ali1535            13102  0 
drm                   242354  4 ttm,drm_kms_helper,radeon
snd_rawmidi            25094  1 snd_seq_midi
i2c_algo_bit           13197  1 radeon
yenta_socket           40193  0 
snd_seq                55383  2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
parport_pc             31981  1 
snd_seq_device         14137  3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
snd_timer              24447  2 snd_pcm,snd_seq
pcmcia_rsrc            18319  1 yenta_socket
hostap_pci             53093  2 
hostap                107268  1 hostap_pci
pcmcia_core            22328  3 pcmcia,pcmcia_rsrc,yenta_socket
mac_hid                13037  0 
video                  18777  0 
shpchp                 32129  0 
snd                    60790  10 snd_ac97_codec,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_seq_midi,snd_ali5451
lib80211               14040  2 hostap,hostap_pci
ati_agp                13177  1 
soundcore              12600  1 snd
ohci_pci               13305  0 
lp                     13299  0 
parport                40795  3 lp,ppdev,parport_pc
pata_acpi              12886  0 
firewire_ohci          35257  0 
natsemi                35496  0 
firewire_core          57656  1 firewire_ohci
pata_ali               13562  2 
crc_itu_t              12627  1 firewire_core
floppy                 55378  0

Bisher habe ich noch folgende Versuche unternommen: Die Verbindung per WLAN zwischen LapTop und Rooter kommt inzwischen zustande (Meldung ... verbunden mit ... erscheint). Allerdings wird kein Inhalt irgendeiner Seite aus dem Internet angezeigt. Es erscheint immer die Fehlermeldung "Server antwortet nicht" oder so ähnlich. Ich habe inzwischen die MAC-Filterung im Rooter abgeschaltet, trotzdem wird nichts angezeigt.

Per LAN-Kabel kommt noch immer keine Verbindung zustande.

Ich bin aber überzeugt, dass es an der Hardware nicht liegt; denn der selbe LapTop verbindet sich ohne Probleme mit dem Internet wenn er unter WindowsXP läuft.

Wo kann ich noch suchen um eine Lösung für das Problem zu finden?

Gruß

Dietmar

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Also die Treiber werden angezeigt. Fehlermeldungen:

dmesg | egrep 'hostap|natse'

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo praseodym,

die nachstehende Meldung wird ausgegeben wenn ich den von Dir genannten Befehl eingebe:

1
2
3
4
5
dietmar@dietmar-Pavilion-ze4500-DS442E:~$ dmesg |egrep 'hostap |natse'
[    3.222671] natsemi dp8381x driver, version 2.1, Sept 11, 2006
[    3.232758] natsemi eth0: NatSemi DP8381[56] at 0xd0008000 (0000:00:12.0), 00:0d:9d:82:ff:97, IRQ 11, port TP.
[   36.820105] NETDEV WATCHDOG: eth0 (natsemi): transmit queue 0 timed out
[   36.820108] Modules linked in: zram(C) cfg80211 usb_storage(F) ppdev(F) rfcomm bnep bluetooth snd_ali5451 snd_ac97_codec ac97_bus radeon powernow_k7 snd_pcm(F) ttm snd_page_alloc(F) snd_seq_midi(F) snd_seq_midi_event(F) pcmcia drm_kms_helper i2c_ali15x3 snd_rawmidi(F) psmouse(F) serio_raw(F) i2c_ali1535 yenta_socket drm snd_seq(F) pcmcia_rsrc i2c_algo_bit pcmcia_core snd_seq_device(F) snd_timer(F) hostap_pci parport_pc(F) hostap snd(F) video(F) ati_agp lib80211 shpchp mac_hid ohci_pci soundcore(F) lp(F) parport(F) pata_acpi firewire_ohci natsemi pata_ali firewire_core crc_itu_t(F) floppy(F)

Was mir jetz noch auffiel - beim Start von Lubuntu werden einige Meldungen angezeigt. Leider läßt sich die Anzeige mit der Pause-Taste nicht stoppen. Ich kann mich nur erinnern, dass irgendwo stand, dass irgend etwas "... not avaiable..." ist. Kann ich diese Meldungen irgendwie wieder zurückholen?

Gruß

Dietmar

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Prüfe:

grep 'not available' /var/log/syslog
dmesg | grep 'not available'

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

DietmarBi, Du hast folgendes beachtet?

praseodym schrieb:

prinzipiell fehlen Nameserver in der /etc/resolv.conf. Gib die Nameserver deines Anbieters (oder die Google-Public-NS 8.8.8.8 und 8.8.4.4) durch Komma getrennt im Netzwerkmanager an, siehe hier. Danach Netzwerk neu starten.

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo an Alle,

leider hatte ich in den letzten Wochen Handwerker in der Wohnung deshalb ist das Problem liegen geblieben.

Jetzt habe ich Lubuntu noch einmal über die erste Installation drüber installiert. Das selbe Ergebnis:

Schon Wärend der Installation konnte Lubuntu nicht online gehen obwohl es per LAN-Kabel mit dem Rooter verbunden war.

Die WLAN-Verbindung hat Lubuntu dann irgendwann als "verbunden" angezeigt aber trotzdem hat Firefox keine Daten vom Rooter bekommen.

Inzwischen bin ich von Lubuntu so genervt, dass ich es wieder durch das alte Ubuntu 12.04 LTS ersetzt habe. Das funktioniert zwar langsam, aber es funktioniert wenigstes zum größten Teil (beim Herunterfahren schmiert es noch regelmäßig ab).

Nochmals vielen Dank für Eure Versuche mir zu helfen.

Wenn ich den richtigen Icon finde werde ich diesen Beitrag als gelöst kennzeichnen.

Viele Grüße

Dietmar

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Du kannst ja den LXDE-Desktop nachinstallieren

Antworten |