ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

WLAN PXE Boot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

faximilian

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 140

Hallo liebes Forum,

ich mal wieder.

Ich möchte ein Notebook über WLAN (!!!!) mittels PXE oder gPXE/Etherboot booten.

Hat da jemand Erfahrung? An der Uni Freiburg gibt/gab es einen gewissen Saher Semaan, der sich damit mal im Rahmen seiner Diplomarbeit befasst hat. Hat sich daraus vielleicht irgendetwas entwickelt, das ich nicht weiß?

http://www.ks.uni-freiburg.de/php_termindetails.php?id=256

Chipsatz ist bei mir leider nicht irgendein Atheros Chisatz, sondern ein Intel Centrino. Da ich jetzt leider nicht übermäßig bewandert mit Kerneln bin (meine Resultate sind entweder Speicherfresser oder nicht lauffähig, vor Jahren habe ich es schließlich aufgegeben, mich damit zu beschäftigen...), wäre ich natürlich dankbar, wenn es irgendetwas fertiges gäbe... ☺

Dank schon vorweg für jede Hilfe!

Fabian

faximilian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 140

Gibt es den hier überhaupt keinen Bedarf nach WLAN Netboot????!!!!!

WLAN ist doch mittlerweile Standard. Netboot auch. Warum nicht beides?????

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6502

Wohnort: Hamburg

könnte daran liegen, dass der Netboot dann auch die Treiber für den WLAN Chip bräuchte.

da1l6

Avatar von da1l6

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 3825

faximilian schrieb:

Gibt es den hier überhaupt keinen Bedarf nach WLAN Netboot????!!!!!

Doch! Hier zum beispiel!

faximilian schrieb:

WLAN ist doch mittlerweile Standard. Netboot auch. Warum nicht beides?????

WLAN ist kompliziert. Die Chip Hersteller müssten erheblichen Aufwand betreiben um die WLAN konfiguration komplett in hardware zu machen. Frühe WLAN Chips (Full-MAC) taten das noch (wenn auch nur mit WEP Verschlüsselung). Bei neuen Chips muss aus kostengründen die Software fast alles machen (Soft-MAC).

Es ist also sehr unwahrscheinlich ein Boot über WLAN in absehbarer Zeit möglich ist.

Außer selber basteln (Kernel + Modifiziertes initrd muss aber lokal liegen), sehe ich da keine Möglichkeit.

da1l6

faximilian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 140

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Ok. Also ist eine harwarebasierende Lösung eher unwahrscheinlich, da mit vertretbarem Aufwand nicht umzusetzen. Wobei ich mich natürlich frage, warum man auf eine WLAN-Karte kein Boot-ROM mit entsprechender Software aufsetzen kann. Z. B. könnte ja ein Hersteller ein gpxe-ähnliches Softwarepaket zusammenstellen und auf ein ROM pressen... Das wäre sicherlich mit vertretbarem Aufwand umsetzbar, man könnte ja Teile der GNU-Software nutzen und mit proprietärem Code erweitern.

Meine Frage zielte aber mehr auf den "Hausgebrauch" ab: Wurde das Projekt "PXE Boot über WLAN" irgendwo weitergeführt? Gibt es irgendwo Howtos oder Wikis, die mir das Leben als Nicht-Informatiker etwas leichter machen. Google hat mir irgendwie nicht viel Brauchbares ausgespuckt. Im Prinzip bräuchte ich bloß eine Anleitung, wie ich den ipw3945 (oder so ähnlich, auf jeden Fall den Standard-Centrino-WLAN-Chipsatz) irgendwie in das Software-Toolkit einbaue...

Viele Grüße!

Faximilian

fschaupp

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 2

Hallo!

Wie wäre es, wenn man von einem microOS auf z.B. einem USB Stick booten könnte, welches dann eine WLAN Verbindung aufbaut und dann alles weitere wie beim "normalen" PXEboot abläuft nur halt wireless...?

faximilian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 140

Hallo,

danke für die Rückmeldung.

mein Beitrag ist ja schon eine Weile her. Habe aktuell keinen Bedarf nach PXE Boot, aber für die Zukunft würde mich natürlich Deine Lösung interessieren.

VG

Faximilian

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2648

Wohnort: Linuxland

Also Lösung gibt es da ja schon echt super lange 😉 hab schon mal vor gut 7 Jahren gemacht. Damals noch mit dem alten Standard, also g. War natürlich mit der Geschwindigkeit nicht brauchbar. Funktioniert hat es trotzdem. Boote ja nicht direkt mit WLAN. Das ist technisch einfach zu umständlich. Sondern man steckt einen Microap an das Gerät, sehr klein kauf sichtbar. Einmal ans Ethernet und einmal für Strom an USB. Fertig, und schon bootet man über WLAN oder LAN wie man es sieht, jedenfalls ohne Kabel.

Jetzt mit dem N Standard sollte es einigermaßen brauchbar für kleine Dinge sein. Event. sogar ein LTSP. Je nachdem was man eben machen möchte.

faximilian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 140

OK, aber das mit dem MicroAP ist ja wirklich nur ein Workaround. Zugegeben: gab es schon vor 7 Jahren. Wie soll das aber z. B. in einem Schulungsraum mit Notebooks sauber funktionieren? Natürlich gar nicht... Und deswegen wäre so etwas wie ein direktes PXE Boot über WLAN sinnvoll. AKtuell habe ich aber auch keinen größeren Bedarf danach...

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2648

Wohnort: Linuxland

Also ich weis nicht recht, hab jetzt viel mit WLAN zu tun. Also mehr als 500 User. Und WLAN ist da schon wirklich nicht so einfach. Ich glaub das dies mit WLAN PXEboot, egal mit Workaround oder ohne, nie richtig gut laufen wird. Technisch sehr schwer verwirklichbar.

mpathy

Avatar von mpathy

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2004

Beiträge: 284

Wohnort: Ingersheim

Siehe hier: http://ipxe.org/start

Sollte gehen, sogar ohne ISO, wenn du die Firmware draufhauen kannst.

Antworten |